Glauben und leben im Zeitalter des Zorns

Am Dienstag, 28. August um 19.30 Uhr beginnt eine Projektgruppe zum Thema „Glauben und leben im Zeitalter des Zorns“ – eine zeitlich befristete Gesprächs- und Gottesdienstreihe zu einem aktuellen Thema.

Es ist ein kleines Gemeinde-Experiment, zu dem ich Sie einlade. Ich hoffe auf die Beteiligung von Menschen, die Interesse daran haben, sich in offenen Gesprächen über ein Problem des gegenwärtigen Lebens auszutauschen.

Lesestoff

Wir erleben seit einigen Jahren – mir scheint: wieder besonders in diesem Sommer – in unserer Gesellschaft eine „große Gereiztheit“ (Bernhard Pörksen). Deutschland ist ein nervöses, manche sagen sogar: ein „vergiftetes Land“ (Ulf Poschardt)  geworden, in dem die Emotionen schnell hochgehen. Aktuelle Bücher wenden sich diesem Thema zu. Für mich ist das Grund genug, auch vom Glauben her darüber nachzudenken und eine thematische Gottesdienstreihe vorzubereiten. Das möchte ich nicht allein an meinem Schreibtisch tun, sondern mit anderen zusammen, denen das Thema auch wichtig ist. Das „Priestertum aller Getauften“ bedeutet für mich als Pfarrer, zuzuhören und miteinander zu beraten, was heute „an der Zeit ist“. Auch von Gott her, soweit man das beim Bedenken von Erfahrungen und Bibeltexten erfahren kann.

Ich lade Sie ein, daran teilzunehmen.

Die geplanten Vorbereitungstreffen, jeweils um 19.30 Uhr
Di 28.8.
Di  4.9.
Mo 24.9.
Mo 15.10.

Die geplanten Gottesdienste:
So 30.9.
So 14.10.
So 28.10.
So 11.11.

Ergänzende Termine möglich.

Herzliche Grüße

Werner Busch

 

Ausstellung zur Barmer Erklärung

„Gelebte Reformation“ in St. Katharinen

Die Ausstellung Gelebte Reformation zur Barmer Theologischen Erklärung war bis zum 1. Juli 2018 in St. Katharinen in Braunschweig zu sehen. Die Konzeption dieser Schau, von Pfarrer Martin Engels federführend gestaltet, spannt einen großen Bogen von der Reformation bis in das 21. Jahrhundert. Immerhin hat die Barmer Erklärung Karriere gemacht. In vielen evangelischen Landeskirchen wird sie zu den Grundlagentexten gerechnet. Auch andernorts in der Ökumene ist sie als Hilfestellung in schwierigen Situationen aufgegriffen worden. Obwohl die 6 Thesen der Barmer Erklärung recht abstrakt formuliert und, verbindet sich mit ihr also vielfach „Gelebte Reformation“.

Der gleichnamige Katalog ist für 20,- € im Buchhandel erhältlich.

Im Spätsommer 2018 wird eine Sonderausgabe unseres „Hagenbriefes“ zur Barmer Erklärung herauskommen.

Eine Besprechung von Andreas Berger in der Braunschweiger Zeitung am 30. Juni 2018:

Eine Video-Kolumne unter dem Titel „Flagge zeigen“ von Pfarrer Bernd Becker für www.reformiert-info.de:




1918 – Neuanfang als selbständige Landeskirche

Anlässlich von 450 Jahren Landeskirche Braunschweig laden die Braunschweiger Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu einer Veranstaltungsreihe ein. Für einen bunten Geburtstagsstrauß von Themen konnten u.a. verschiedene Persönlichkeiten unserer Landeskirche gewonnen werden, z.B. Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer und Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann. Im Mittelpunkt eines jeden Nachmittags steht ein ca. 45-minütiger Vortrag. Im Verlauf der Reihe werden sowohl historische Themen als auch aktuelle Fragen zur Geschichte und Lage der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig dargestellt.

Am 9. Mai 2018 wird Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann auf einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der Landeskirche vor 100 Jahren zurückblicken. „1918 – Neuanfang als selbständige Landeskirche“. Das Ende des 1. Weltkrieges mit der Abdankung des Kaisers und dem Zusammenbruch der Monarchien und Herzögtümer löste die Verbindung von Thron und Altar. Damit endete auch das Staatskirchentum und es musste eine neue Verfassung für die nun selbständig gewordene Landeskirche gefunden werden. Frau Hoffmann wird in ihrem historischen Vortrag auch Exponate aus dem Landeskirchlichen Archiv (Wolfenbüttel) präsentieren.

 

Vortrag der Reihe „450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 – 2018″

Veranstaltung               Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni
Datum 9. Mai 2018 von 15 bis 17 Uhr, Vortrag ab ca. 15.45 Uhr
Ort barrierefreies Gemeindehaus St. Katharinen
Thema 1918 Neuanfang als selbständige Landeskirche
Referentin Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann
Musik Iouri Kriastchko (Flügel)

Kaffee und Kuchen und Eintritt frei

icon-car.png
St. Katharinenkirche

Karte wird geladen - bitte warten...

St. Katharinenkirche 52.267396, 10.525053

————————————

Alle Vorträge dieser Reihe sind Teil des regelmäßigen Bildungsangebotes „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“, das die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni gemeinsam verantworten. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen fördert die Veranstaltungsreihe.

Ablauf: Neben einem kurzen Einführungsimpuls und der musikalischen Gestaltung durch Iouri Kriatchko am Flügel ist auch Zeit für Kaffee und Kuchen an den gedeckten Tischgruppen im Großen Saal des barrierefreien Gemeindehauses von St. Katharinen. Die Veranstaltungen werden von Henning Böger (St. Magni) und Werner Busch (St. Katharinen) moderiert. Die Nachmittage beginnen jeweils um 15 Uhr, die Vortragszeit in der Regel um ca. 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Der Protestantismus und (seine) Staatsmänner

In der theologischen Fachdiskussion heißen sie Riskante Liturgien: christliche Trauerfeiern in Kirchen für gestorbene Persönllichkeiten in höchsten Staatsämtern. (Leseprobe aus einem Aufsatzband zu diesem Thema). Riskant sind solche Feiern aus verschiedenen Gründen. „Viele Feiern verbinden einen Gottesdienst mit einem Staatsakt (oder umgekehrt), sie sind kooperativ »auszuhandeln«. Da diese ergebnisoffenen Aushandlungsprozesse nur bedingt religiösen Logiken folgen, sind sie auch in diesem Sinne riskante Liturgien. Nicht selten stellen sie liturgische Co-Inszenierungen dar, in denen sich unterschiedliche Logiken verschränken und konflikthaft aneinander stoßen. Was ist politisch gesagt, was ist kirchlich gemeint […].“ (Kristian Fechtner und Thomas Klie)
weiterlesen