Sonntags 10.30 Uhr, Abendmahl an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat.
Wir laden Sie herzlich zum Gottesdienst ein. Es ist eine besondere Zeit in der Woche. Zeit zum Durchatmen und Auftanken. |
Was wir uns im Gottesdienst erhoffen und anderen wünschen:
|
Hierhin bringen wir unser Leben, unsere Alltagsfragen und die Welt im Herzen mit. „Liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus. Gott ist unsere Zuversicht.“ (Ps 62,9). |
In unserer gotischen Hallenkirche ist Platz für Menschen, Sorgen, Freude, aktuelle Themen. Wir pflegen Traditionen, sie geben der Seele ein Zuhause. Wir wagen Neues und möchten aufmerksam bleiben für unsere Gegenwart. Orgel, Kantorei und Posaunenchor, lebendige Predigten und neue Lieder bilden ein Gewebe, in dem Gottes Wort und unsere Gegenwart sich treffen. Sie sind willkommen!
HINWEIS: Die Predigtreihen in den Menupunkten sind unvollständig und stehen hier mehr exemplarisch. Für das Umarbeiten des Predigtmanuskripts in einen lesefertigen und leserfreundlichen Text fehlt leider oft die Zeit.
Prädikantin Susanne Schulz-Klingner
LKMD i.R. Claus-E. Hecker, Orgel
Posaunenchor an St. Katharinen
„Kammermusik von Barock bis Romantik“
Xing Li, Violine, Yangzi Liu, Klavier.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende am Ausgang.
Pfarrerin Astrid Berger, Klinikseelsorge
C- Kurs der Orgelschule
„Sonaten für Violine Solo“
von J.S. Bach und H.I.F. Biber
Guido Eva, Violine
Der Eintritt in die Kirche ist frei, wir bitten um eine Spende am Ausgang.
Bach Revisited
Einladung zum Konzert am Sonntag 15.10.2023 um 18 Uhr in der Katharinenkirche
Bach revisited – Eine Reise durch diesseitige und jenseitige Welten
Sonntag, den 15.10.2023, 18 Uhr in St. Katharinen, Braunschweig
Eintritt frei – Spenden erbeten
Werke von Bach, Ysaÿe und Biber
Guido Eva, Violine
Ein Panorama von Klangfarben, Formen und Stimmungen entfaltet sich in den Werken von Bach, Ysaÿe und Biber. Ausgangs- und Zielpunkt sind Bachs Partiten für Violine solo; sie spiegeln sich wider in Ysaÿes dramatisch-expressiven Sonaten aus dem Jahre 1923. Mit Bibers Passacaglia ,,Der Schutzengel als Begleiter des Menschen“ sowie improvisatorischen Elementen spannt sich der Bogen über dreieinhalb Jahrhunderte Ausdruck menschlichen Empfindens und Erlebens.
Guido Eva studierte Musik und Germanistik und lebt nach Tätigkeit im Schuldienst und an der Musikschule der Stadt Hannover nun mit seiner Familie als freiberuflicher Instrumentallehrer und Musiker in Oldenburg. Interessenschwerpunkte sind Alte und Neue Musik sowie Improvisation, u.a. mit dem Pianisten und Komponisten Ronald Poelman im Ensemble Tonspuren sowie mit der Folkband Tiree.
Programm:
- J.S. Bach – Partita E-Dur BWV 1006
- Eugène Ysaÿe – 2. Sonate
- J.S. Bach – Partita d-Moll BWV 1004
- H.I.F. Biber – Passacaglia ,,Der Schutzengel“
- Improvisation
Bach revisited – eine Reise durch diesseitige und jenseitige Welten
Information und Trailer-Video unter www.bach-revisited.de
Ein Panorama von Klangfarben, Formen und Stimmungen entfaltet sich in den Werken von Bach, Ysaÿe und Biber. Ausgangs- und Zielpunkt sind Bachs Partiten für Violine solo; sie spiegeln sich wider in Ysaÿes dramatisch-expressiven Sonaten aus dem Jahre 1923. Mit Bibers Passacaglia ,,Der Schutzengel als Begleiter des Menschen“ sowie improvisatorischen Elementen spannt sich der Bogen über dreieinhalb Jahrhunderte Ausdruck menschlichen Empfindens und Erlebens.
Alle diese Stücke loten die klanglichen und spielerischen Möglichkeiten der Violine aus; sie gehören zu den scheinbar zeitlosen Werken, die in jeder Generation neu erkundet werden. Kurze Improvisationen ergänzen das Programm, leiten manche der Stücke ein, kommentieren und reflektieren sie.
Die ,,Schutzengel-Passacaglia“ von Biber eröffnet in 64 Variationen immer neue farbenreiche Facetten des immer gleichen, immer präsenten Grundmotivs.
Die extrem kontrastreichen Sonaten von Ysaÿe bewegen sich klanglich zwischen Romantik und Moderne. Sie beziehen sich auf Bach, zitieren ihn, verweben Motive aus einer mittelalterlichen Totensequenz und verwandeln alles in eine wilde Reise durch die Nachtseiten seelischer Zustände.
Bei Ysaÿe wie auch bei Bach wird ein Kaleidoskop von Affekten hör- und erlebbar in schmerzhaften Dissonanzen und vollkommenen Harmonien. Geisterhaft fahle Farben stehen warmen Klangverschmelzungen gegenüber, perlende Läufe wechseln mit Momenten tiefer Ruhe.
Bachs Partiten versammeln französische und italienische Tänze teils spanisch-deutsch-irischer Herkunft und münden in die kunstvolle Polyphonie der Ciaccona. Geschrieben 1720, im Todesjahr seiner Frau Maria Barbara, wird dieses Werk oft verstanden als Epitaph, eine Art musikalischer Grabspruch.
In den Worten von Johannes Brahms:
,,Die Chaconne ist mir eines der wunderbarsten, unbegreiflichsten Musikstücke. Auf ein System für ein kleines Instrument schreibt der Mann eine ganze Welt von tiefsten Gedanken und gewaltigsten Empfindungen. Hätte ich das Stück machen, empfangen können, ich weiß sicher, die übergroße Aufregung und Erschütterung hätten mich verrückt gemacht.“
Semestereröffnungsgottesdienst in Kooperation
mit esg und khg
Musik: Band der esg und Chor Pi-cantus
Weitere Hinweise zum gottesdienstlichen Leben unserer Kirchengemeinde:
- Regelmäßige Predigtreihen, Gottesdienste mit besonderer Musik (z.B. Kantaten), Hochschulgottesdienste, Semester-Eröffnungsgottesdienste. Wir pflegen auch eine Auswahl des neueren geistlichen Liedgutes.
- In der Sakristei steht für Eltern mit Kindern ein kleiner Spieltisch und Malzeug bereit. Hier können Sie sich frei bewegen, spielen und über einen Lautsprecher die Predigt mithören.
- Von Januar bis März feiern wir aus energetischen Gründen „Winterkirche“ im großen Gemeindesaal (barrierefreies Gemeindehaus gegenüber).
- Möchten Sie ein Anliegen zur Fürbitte beitragen? Wenden Sie sich bitte vor dem Gottesdienst an Pfarrer Busch oder schreiben über dieses Kontaktformular eine Mitteilung.