Wer war Raiffeisen – und was wollte er?

Am 13. September um 15 Uhr beginnt mit einem Vortrag über Wilhelm Friedrich Raiffeisen (1818-1888) eine neue Themenreihe „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“, das sich als wöchentliches offenes Bildungsangebot an Interessierte Braunschweiger und Braunschweigerinnen richtet, im Gemeindesaal von St. Katharinen am Hagenmarkt stattfindet und zusammen mit der Kirchengemeinde St. Magni verantwortet wird. Unter dem Motto „Gedankenwege und Lebensläufe – Theologie in Biographien“ werden von demnächst in lockerer Folge Persönlichkeiten aus Kirche und Theologie vorgestellt. Am kommenden Mittwoch macht schon der erste Protagonist der Reihe als Zeitgenosse des 19. Jahrhunderts eine Ausnahme, weitere Termine blicken vor allem in das 20. Jahrhundert (Dorothee Sölle, Martin Niemöller, Geschwister Scholl u.a.). Relativ unbekannt ist, dass Raiffeisen weit mehr war als nur Bankengründer. Er schöpfte seine Ideen und sein Engagement aus dem christlichen Glauben, ohne sich dabei in konfessionellen Kategorien einordnen zu lassen. Der Referent Prof. Dr. Dr. Michael Klein ist Pfarrer in Raiffeisens Heimatgemeinde Hamm a.d. Sieg, lehrt Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg und stellt Raiffeisens Wirken in seinem christlichen Kontext dar. Der Vortrag wird über eine live-Videoverbindung auf Großleinwand übertragen werden. Musikalische Gestaltung und Moderation liegen bei Iouri Kriatchko und Werner Busch, Kaffee und Kuchen werden gereicht, der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Dr. Michael Klein

Weitere Termine der Reihe „Gedankenwege und Lebensläufe – Theologie in Biographien“

27.09.: Was uns unbedingt angeht – Einführung in Leben und Werk Paul Tillichs durch Prof. Dr. Dr. Werner Schüssler

1.11.: Theologie und Politik im Jahr 1933 – Karl Barth (1886-1968) und Karl Ludwig Schmidt (1891-1856), von Prof. Dr. Klaus Wengst

8.11.: Ein Leben in Opposition – Martin Niemöller, mit Prof. Dr. Benjamin Ziemann

29.11.: Es reut mich nichts – Sophie Scholl, mit Dr. Robert M. Zoske

13.12.: Meine Arme sind zu kurz, um mit Gott zu boxen – Johnny Cash, mit Dr. Matthias Huff

Wird fortgesetzt.

Ankünigdungstext der Reihe:
Theologie ist viel mehr als nur Papier mit Druckerschwärze zwischen Buchdeckeln. Zur Theologie gehören auch die Zeiten und vor allem Menschen mit ihren Erfahrungen, Schicksalen und Emotionen. In einer lockeren Folge werden Ihnen Persönlichkeiten aus der Geschichte von Theologie und Kirche vorgestellt. Wir werfen einen Blick auf wichtige Stationen der Biographie und  die Lebensumstände – ohne den Anspruch einer umfassenden Würdigung. Besondere Aufmerksamkeit bekommen die theologischen Ideen und Aktivitäten sowie der Einfluss, den diese auf Kirche und Gesellschaft ausgeübt haben. Wir möchten Ihnen damit markante Ausschnitte aus der Theologie- und Kirchengeschichte lebendig vor Augen stellen. An verschiedenen Beispielen wird deutlich werden: Theologie und Glauben sind eine Art Weg-Orientierung auf der Reise durch den Weltlauf. Wer sich mit Gott und dem Glauben beschäftigt, reagiert damit auf die große Zeitgeschichte und eigene Lebenserfahrungen. Die kritische Distanz zu den ausgewählten Persönlichkeiten wird dabei unterschiedlich groß ausfallen. Aus dem zeitlichen Abstand und mit Hilfe von Ergebnissen historischer Forschung tritt heute manches klarer zutage als seinerzeit „im Eifer des Gefechts“. Nicht immer ist es möglich, affirmativ von jemandem zu lernen. Aber immer kann man an jemandem lernen. Dazu laden wir Sie herzlich in unser Bildungsangebot „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ ein.

Es geht um Gewalt.

4. November 2021 um 18 Uhr
piano plus – Musik und Talk am Tisch des Herrn.
Mit Dr. Ulrich Lincoln

„Muss die Kirche angesichts der Gefährlichkeit von Gewalt letztlich verstummen wie Christus am Kreuz?“, fragt der Wolfsburger Theologe Dr. Ulrich Lincoln. Am kommenden Donnerstag, 4.11. wird er ab 18 Uhr in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt zu Gast sein und im Rahmen von „piano plus – Musik und Talk am Tisch des Herrn“ einige Grundgedanken seiner jüngsten theologischen Studie vorstellen. Die christliche Ächtung von Gewaltausübung hat, so Lincoln, zu einer Sprachlosigkeit geführt, die kaum etwas zur Bewältigung und Überwindung von Gewalterfahrungen beiträgt und weit entfernt ist von der Bitte „Erlöse uns von dem Bösen“. Dass der christliche Glaube mehr als nur Apelle und Tabus gegen die Gewalt aufzubieten hat, will er im Gespräch mit Katharinenpfarrer Werner Busch deutlich machen. Der experimentelle Gottesdienst mit popularmusikalischer Gestaltung richtet sich an thematisch interessierte Menschen jeden Alters. Ein Hygienekonzept ist in Geltung und der Eintritt frei.

Apokalypse ist jetzt.

Piano Plus am 7. Oktober 2021 um 18 Uhr

Zum Auftakt nach der Sommerpause beginnt das experimentelle Gottesdienstformat der Katharinengemeinde „Piano Plus – Musik und Talk am Tisch des Herrn“ am Donnerstag 7.10. mit einem aktuellen Thema. Ab 18 Uhr wird der katholische Theologe und Journalist aus Dortmund Dr. Gregor Taxacher in der Kirche am Hagenmarkt über Weltuntergangs-Befürchtungen sprechen. Apokalypsen sind längst nicht mehr nur Thema bei Sekten und in Science Fiction Filmen, sondern reale Sorge vieler Zeitgenossen. Aus seiner langjährigen theologischen Reflexion sind mehrere Publikationen hervorgegangen. Taxacher hat nach dem Beitrag der christlichen Theologie und der Kirchen zu diesem Thema geforscht, das viele Menschen beunruhigt. Er ist zu überraschenden Schlussfolgerungen gekommen und wird im Gespräch mit Pfarrer Werner Busch erläutern, warum „Apokalypse ist jetzt“ keine Drohung bedeutet. Piano Plus ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig. Die abwechslungsreiche popularmusikalische Gestaltung wird von Daniel Wilke (Dozent an der Städtischen Musikschule) organisiert. Der Eintritt ist frei (keine G-Regeln), mit Hygienekonzept.

Dr. Gregor Taxacher, (c) privat.

Piano Plus startet verändert im Oktober.

Nach der Sommerpause wird Piano Plus mit neuem Programm im Oktober wieder starten. Wir freuen uns auf interessante Themen und schöne Musik. Jeweils an einem Donnerstag um 18 Uhr in St. Katharinen. So viel sei schon verraten: Eine Kooperationspartnerschaft bahnt sich gerade an. Inzwischen ist es auch wieder möglich, auswärtige Referenten zu engagieren (pandemiebedingt gab es zuvor Absagen).

Wir freuen uns auf den neuen Start im Oktober und laden schon jetzt herzlich dazu ein!
Eine ausführliche Ankündigung erfolgt in Kürze.

Zum Vormerken hier die ersten beiden Termine:

7.10.    „Apokalypse ist jetzt.” Warum das keine Angstmache ist.
Dr. Gregor Taxacher (Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund)
Schon am Beginn seines akademischen Weges hat Gregor Taxacher über die “Nicht endende Endzeit” reflektiert und Wege gesucht, “Gott nach Auschwitz in der Geschichte denken” zu können. In der Folgezeit ist er apokalyptischen Fragestellungen nachgegangen und hat dabei die drohende ökologische Katastrophe in den Blick genommen. Um das neue Zeitalter des Anthropozän zu begreifen, integriert er biblische, kulturgeschichtliche und geschichtsphilosophische Ansätze in sein Denken und kommt zu überraschenden Schlussfolgerungen.

21.10. “This is my Church” St. Katharinen am Hagenmarkt
Musikalischer Auftakt. Ein Beitrag zum “Reallabor Hagenmarkt” mit Gedanken von Werner Busch zur Kirche am Platz. Einladung aller Akteure und Interessierten. Anschl. hygienegerechter Empfang.

Der Treck bricht auf.

Gottesdienste in der Kirche.

Dankbar nimmt der Kirchenvorstand von St. Katharinen die Wiederzulassung öffentlicher Gottesdienste durch das Land Niedersachsen wahr. Nachdem nun Lockerungen mit Auflagen erlassen wurden, geht er mit einem Team um Katharinenpfarrer Werner Busch, Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker und Daniel Wilke von der Städtischen Musikschule Braunschweig jetzt in die nächste Phase der Corona-Krise. Die Gemeinde, die bisher einige Wochen lang ihre Gottesdienste auf dem Regionalsender TV38 am Bildschirm oder auf Youtube mitfeiern konnte, lädt nun zu zwei verschiedenen Gottesdiensten pro Woche wieder in die Kirche ein. „Normalität wird das noch nicht werden, sondern wie so vieles in diesen Tagen ein sorgsam gestaltetes Provisorium“, kündigt Christoph Bergmann, Mitglied des Leitungsgremiums, an. Und zugleich soll eine Möglichkeit für Einkehr und seelische Erholung mitten in der anhaltend unsicheren Lage geschaffen werden. Auch die Band der esg (Ev. Studierendengemeinde) unterstützt dies als Kooperationspartnerin.

In musikalisch besonders gestalteten Gottesdiensten mit „Orgel plus“ (sonntags 10.30 Uhr) und „Piano plus (mittwochs 18 Uhr) „werden wir endlich wieder live gespielte Musik erleben“, freut sich Hecker. Dazu werden jedes Mal Künstler eingeladen, die am Sonntagmorgen mit klassischer Kirchenmusik zur gewohnten Gottesdienstzeit und am Mittwochabend hingegen mit moderner Musik in die Besinnung führen. Busch ergänzt: „Ich habe in diesen verrückten Wochen das persönliche Gebet für mich neu als Stärkung erlebt.“ Unterstützt durch die Musik soll auch dafür in den Gottesdiensten Gelegenheit sein. Nach fast 2-monatiger Abstinenz wird das für viele ein „Wiedersehen im Gottesdienst“ werden. Für andere kann es die Wiederentdeckung einer lange brach gelegenen Möglichkeit sein. Die schlichte Gestaltung soll die Teilnahme erleichtern.

Um die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, sind Maßnahmen getroffen worden, wie z.B. Platzmarkierungen. In der großen gotischen Hallenkirche sind derzeit nur 60 Sitzplätze verfügbar, einige Bänke und ein Altar wurden umgestellt. „Bei großzügig bemessenen Abständen soll möglichst allen Anwesenden eine gute Sicht auf das Geschehen ermöglicht werden.“ erklärt Busch. Der Ablauf wird so gestaltet, dass auf gemeinschaftliches Singen noch verzichtet wird; Choräle und Lieder werden anders zu Gehör gebracht, einen Schwerpunkt bildet die Instrumentalmusik. Der Eintritt ist frei und die Katharinenkirche ganztags geöffnet. Auf TV38 und Youtube wird ab 17.5. jeweils sonntags um 11 Uhr „Kleine geistliche Musik aus St. Katharinen“ ausgestrahlt. „Mit den Mitgliedern und Freunden unserer Gemeinde, die im Moment noch lieber zu Hause bleiben wollen – oder müssen –, möchten wir auf diese Weise weiter verbunden bleiben.“

Sonntag, 10. Mai 2020 um 10.30 Uhr

Gottesdienst
Mitwirkende:
Claus-Eduard Hecker, Anna Gaschler, Janno Scheller, Werner Busch

Mittwoch, 13.Mai 2020 um 18 Uhr

Gottesdienst
Mitwirkende: Daniel Wilke, Jeanette Finke, Werner Busch

Die aktualisierte Verordnung des Landes Niedersachsen finden Sie hier:

http://katharinenbraunschweig.de/wp/wp-content/uploads/2020/05/Niedersaechsische-Verordnung-5.-Mai-2020.pdf

Unter § 2c werden die Regelungen für Kirchen, Synagogen, Moscheen und Religionsgemeinschaften aufgeführt.