Wie riecht eine neue Bibel?

Oder:
Vom geistlichen Nutzen,
sich gelegentlich eine neue Bibel zuzulegen.

+ + +

bibel-4Ich kenne sie gut. Über mehrere Jahrzehnte habe ich „Luther 84“ gelesen. Die Bibel aufzuschlagen ist ein bisschen wie der Besuch bei einem guten Bekannten. Selbst wenn ich mal die genauen Versangaben nicht habe, das vertraute Druckbild erleichtert mir das Stöbern und ich werde schnell fündig. Anfang des Markusevangeliums, ein paar Psalmen … Wo ich mich mal richtig reingelesen habe, das bleibt bildlich haften und ist wie ein fester weiterlesen

Weihnachts-Gruß

1 BuschLiebe Gemeindeglieder und liebe Freunde von St. Katharinen!

Vor etwa einem Jahr fand die „Schlussabnahme“ des in 2015 frisch sanierten Kirchendachs statt. Die Verantwortlichen unserer Gemeinde und im Landeskirchenamt waren dankbar, dass sie diese Last von ihren Schultern legen konnten. Allen, die das mit Spenden unterstützt hatten, möchten wir noch einmal sagen: Sie haben weiterlesen

Das Hohelied Salomos – Jüdische Perspektiven

dav

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.

 

Erklärung des Kirchenvorstandes

Pieta 1953_54 (5)Verlesen im Gottesdienst am Volkstrauertag (13.11.2016)

Anlässlich von 70 Jahren Kriegsende hat der Kirchenvorstand der Katharinen-gemeinde sich in den Jahren 2015 und 2016 eingehend mit Fragen eines evangelischen Gedenkens an die Kriegstoten der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere auch an St. Katharinen befasst. Dieses Thema war ihm u.a. durch eine vor etwa 7 Jahren abgebrochene örtliche Tradition von Gefallenendenkmälern im Kirchenraum aufgegeben. Die z.T. glorifizierende weiterlesen