Musikalisch-festliche Weihnachten

Krippen-Ensemble St. Katharinen

Heiligabend, 24. Dezember 2024
16 Uhr: Christvesper mit Mitgliedern der Kantorei (Ltg. Christine Strubel), Orgelmusik (Hanno Schiefnfer) Lesung und Predigt (Werner Busch).
18 Uhr: Christvesper mit Posaunenchor (Ltg. Felix Rohlfs), Orgelmusik (Bernhard Schneider) Lesung (Michael Hansen) und Predigt (Werner Busch).
23 Uhr: Kammermusikalische Christnacht mit Claus-Eduard Hecker (Orgel), Ulrike Hecker (Flöte) und Familienmitgliedern.

Erster Weihachtstag, 25. Dezember 2024
10.30 Uhr: „Jauchzet! frohlocket!“ Festgottesdienst mit 1. Kantate des Weihnachtsoratoriums von J.S.Bach. Kantorei St. Katharinen und Gast-Choristen, Solisten und Instrumentalisten (Ltg. Christine Strubel) und Predigt (Werner Busch).

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2024
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Lektorin Sabine Heilmann und Organist Florian Fay.

Sonntag nach Weihnachten, 29. Dezember 2024
10.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Wolfgang Jünke und Hans-Dieter Meyer-Moortgat (Orgel).

Altjahrsabend, 31. Dezember 2024
15 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Werner Busch und Gabriele Carl-Liebold (Orgel).

Wir laden Sie herzlich zu unseren Festgottesdiensten ein!

Während der Gottesdienste haben Sie jederzeit die Gelegenheit, eine Kerze als stilles Gebet anzuzünden und in eine der Sandschalen auf dem Glasalter in der Mitte zu stecken. Die Anliegen aus der allgemeinen Nachrichtenlage wie auch persönliche Dinge können auf diese Weise in einer persönlichen Gebets-Geste zum Ausdruck gebracht werden. So trägt Gemeinde in ihrer Fürbitte auf sichtbare Weise auch die unausgesprochenen Anliegen vor Gott.

Wir sammeln Kollekten für diakonische und kirchliche Zwecke (in den Christvespern: Brot für die Welt, am 1. Weihnachtstag für die Kirchenmusik unserer Gemeinde u.a.).

Unsere Kirche ist auf etwa 16°C geheizt. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen finden Sie auf dem Kirchengrundstück. Auf der Wilhelmstraße (vor dem Finanzamt) ist i.d.R. zu Gottesdienstzeiten auch der eine oder andere Parkplatz frei. An der unmittelbar am Kirchengrundstück liegenden Straßenbahnhaltestelle „Hagenmarkt“ halten die Linien 1,2,3,4 und 10.

Sie möchten regelmäßig mehr über unsere Gemeinde erfahren? Wir schicken Ihnen auf Wunsch die je aktuelle Ausgabe unseres Hagenbriefes zu, bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9)!

Sie wünschen ein Gespräch mit Pfarrer? Nehmen Sie gerne Kontakt auf: werner.busch@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9. Anfang Januar 2025 wird er einige Tage im Urlaub und ab 8.1.2025 wieder im Dienst sein.

Vom Wehrdienstverweigerer zum Bischof

27. November 2024 von 15-17 Uhr. Axel Noack im Gespräch mit Bettina Röder.

Axel Noack ist Pfarrer mit einem untrüglichen Gespür für die Nöte der Menschen, Bischof mit Bodenhaftung und wichtiger Wegbereiter der Friedlichen Revolution von 1989. Als Pazifist, streitbarer Theologe, Zeithistoriker hat er von sich reden gemacht. Als „fromm und links“ hat er sich selbst einmal bezeichnet. Ein Ruf, der den Magdeburger Bischof auch in den Leitungen des DDR-Kirchenbundes und der EKD begleitete. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer schaut im Gespräch mit der Autorin seiner „Biographie eines frohgemuten Protestanten“, der Journalistin Bettina Röder, auf seinen Lebens- und Berufsweg erzählen und mit einem pointierten Blick auch auf unsere Gegenwart.

Altbischof Prof. Dr. Axel Noack (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg) und Bettina Röder (freie Journalistin in Berlin, u.a. für „publik forum“ tätig).

Bildquelle: https://www.theologie.uni-halle.de/kg/noack/

Bild im Titelslider: (c) Martin Luther Universität Halle/Wittenberg

Prag-Reise: Vom Schicksal osteuropäischer Juden

5 Tage im April 2025 mit der Gesellschaft für christl.-jüd. Zusammenarbeit

Braunschweig, 17.11.2024 – Diakon Siegfried Graumann lädt zusammen mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (Niedersachsen-Ost) vom 22. – 26.04.2025 zu einer besonderen fünftägigen Reise nach Prag ein. Im Fokus steht das Schicksal osteuropäischer Jüdinnen und Juden. Wer den jüdischen Spuren in Osteuropa folgt, kommt an Prag nicht vorbei. Hier spiegelt sich das Schicksal aller osteuropäischen Juden wider – von der ersten Ansiedlung über die Einrichtung von Ghettos, der damit zusammenhängenden Einschränkungen, Pogromen und Vertreibungen, bis zu ihrer weitgehenden Vernichtung unter dem Nationalsozialismus im 2. Weltkrieg. Die Spuren jüdischer Kultur, prominenter Talmudisten und deutsch-jüdischer Schriftsteller blieben jedoch erhalten. Jenen Spuren wird diese Reise folgen.

Im Reisepreis (ab 15 Teilnehmern 1.195 €, ab 20 Teilnehmern 995 €) enthalten sind fünf Tage Aufenthalt in Prag mit Übernachtungen und Halbpension, Eintrittsgelder, umfassende Reiseleitung und alle Programmpunkte laut Reiseverlauf. Anmeldungen werden über Diakon Siegfried Graumann entgegengenommen.

Kontakt und Anmeldung:
Gesellschaft für christl.-jüd. Zusammenarbeit Nds.-Ost

Diakon Siegfried Graumann
Tel.: 0531 322264
E-Mail: sieda99@nullt-online.de

Veranstalter: Biblische Reisen GmbH

Veröffentlicht von:
Gesellschaft für christl.-jüd. Zusammenarbeit Nds.-Ost
Diakon Siegfried Graumann
Auf dem Brink 9
38112 Braunschweig
Tel.: 0531 322264
E-Mail: sieda99@nullt-online.de

Tagesfahrt nach Walkenried und Ellrich

Die Ortschaften Walkenried und Ellrich lagen Jahrzehntelang einander durch die innerdeutsche Grenze getrennt gegenüber. Durch Mauerfall und Wiedervereinigung sind sie wieder zu Nachbarn geworden. Wir gebürtigen Walkenrieder (Pfarrerin Dr. Vanessa Viehweger, St. Martini) und (Pfarrer Werner Busch, St. Katharinen) laden Sie zu einer Tagesfahrt in unsere Heimatregion ein. Das Angebot richtet sich an interessierte Menschen aus Braunschweig und Umgebung, unabhängig von Gemeindebzugehörigkeit.

Am Donnerstag, 26. September 2024 geht es um 9 Uhr in Braunschweig los und um etwa 20 Uhr werden wir wieder zurück sein. Folgendes Programm ist vorgesehen, kleine Änderungen vorbehalten.
– Führung im Heimatmuseum Ellrich mit Einblicken in die bewegte Geschichte des thüringischen Ortes.
– Große Führung im Kloster Walkenried mit Museumseintritt
– Andacht im Kapitelsaal‘
– traditionelles Kniesteressen im Refektorium

Organisation, Transfer und Eintritte sind in der Teilnahmegebühr von 20,-€ enthalten.
Ein kleiner Kaffee-Imbiss in Ellrich und das Kniesteressen in Walkenried sind von den Teilnehmenden selbst vor Ort zu bezahlen.

Anmeldung ab sofort im Gemeindebüro von St. Katharinen:
An der Katharinenkirche 4 (Di 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr)
katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de
0531 44 66 9
Die Anmeldung wird erst mit Entrichtung des Teilnahmebetrages verbindlich; bitte haben Sie Verständnis, dass wir dies zur Planungs- und Finazierungssicherheit so handhaben müssen. Die Bus-Kapazitäten begrenzen die Anzahl der Mitreisenden auf 40 Personen. Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass die Veranstalter die Reise ausfallen lassen müssen, werden gezahlte TN-Beträge selbstverständlich zurückerstattet.

Einzelheiten zur Reise erhalten Sie mit einer Anmeldebestätigung. Bitte geben Sie hierfür Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre postalische Adresse mit an.

Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit Ihnen in unserer südharzer Heimatregion!

Herzliche Grüße von Ihrer Reiseleitung
Vanessa Viehweger und Werner Busch