Ein Vierteljahrhundert Sommerorgel in Braunchweig!
Es wird ein musikalisches Fest, das wir gerne mit IHnen begehen möchten; Eröffnung bei uns in St. Katharinen am 2. Juli 2025 um 21 Uhr mit Hanno Schiefner und Claus-Eduard Hecker mit „Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen“.
Albert Schweitzer und die Deutschen nach 1945. Vortrag am 28. Mai 2025(Mittnachmittag an St. Katharinen) 15-17 Uhr im Gemeindesaal
In ihrem Vortrag „Tröstliche Tropen“ wird Dr. Caroline Fetscher (Berlin) am 28.5.2025 über den berühmten „Urwald-Doktor“ und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965) sprechen, Beginn 15 Uhr im Gemeindesaal von St. Katharinen (Hagenmarkt). In der musikalisch und kirchlich gerahmten Veranstaltung geht die Referentin der Frage nach, wodurch der Theologe und Mediziner mit seinem Tropenspital in Lambarene (Zentralafrika) zum inspirierenden Vorbild und zur Legende für die Bundesrepublik nach 1945 wurde und vergleicht das idealisierte Bild mit der Wirklichkeit. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
Dr. Caroline Fetscher: Nach dem Studium verschiedener Fächer promovierte sie 2020 mit ihrer kulturwissenschaftlichen Arbeit über Albert Schweitzer. In den 80er und 90er Jahren arbeitete sie in verschiedenen Funktionen für Greenpeace und andere Nichtregierungsorganisationen, seit 1997 als Redakteurin und Autorin beim Tagesspiegel und arbeitet inzwischen für die taz.
3. und 4. Juni 2025 Zwei-Tagesfahrt nach Mühlhausen und Bad Frankenhausen
Die Braunschweiger Kirchengemeinden St. Michaelis und St. Katharinen bieten am 3. und 4. Juni 2025 eine 2-Tagesfahrt mit Hotelübernachtung nach Mühlhausen und Bad Frankenhausen an. Anlässlich des 500. Gedenkjahres für den Bauernkrieg 1525 sind an historischen Orten multimediale Ausstellungen des thüringischen Landesmuseums neu konzipiert worden, auch zu Thomas Müntzer, der im Jahr 1514 einige Monate als Priester in der Braunschweiger Michaeliskirche tätig war. Er war ein Freund der Reformation und wurde als Geistlicher in Mühlhausen schließlich zur Leitfigur dieser frühneuzeitlichen Aufstandsbewegung. Informationen zu Abfahrtszeit, Preis und Programm sowie Anmeldung im Gemeindebüro von St. Katharinen unter 0531 44 66 9 oder katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de . Am 7. Mai wird Dr. Marion Dammaschke (Mitglied im Vorstand der Thomas-Müntzer-Gesellschaft) in einer Veranstaltung mit Musik und Kaffee einen Vortrag in der Michaeliskirche (Echterntraße) halten zum Thema: „Freyheit – Thomas Müntzer in seiner Zeit“. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, 11. Mai 2025 wird bei uns die Große c-Moll-Messe von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt, Beginn 17 Uhr. Unter der Leitung von Christine Strubel werden die Katharinenkantorei, Solisten und das für seine historische Aufführungskunst europaweit bekannte Barockensemble Concerto ispirato ein Werk zur Aufführung bringen, das musikgeschichtlich und biographisch von besonderer Bedeutung ist. Mozart löste mit dieser Komposition ein Gelübde ein, nachdem seine Verlobte Constanze von einer schweren Erkrankung genesen war und sie endlich heiraten konnten. Ein Jahr nach der Hochzeit übernahm sie in der Salzburger Uraufführung selbst das Sopransolo. Musikgeschichtlich greift die Messe Impulse der geistlichen Musik von Bach und Händel auf, die Mozart eigenständig weiterentwickelte. Als Solisten wirken Kerstin Dietl (Sopran), Anne Schuldt (Mezzosopran), Yuedong Guan (Tenor) und Reiner Mesecke (Bass) mit. Karten können im Vorverkauf bei Musikalienbartels in der Wilhelmstraße, bei www.ticketino.de oder an der Abendkasse erworben werden. Im Anschluss an den Konzert besteht die Möglichkeit, bei einem Empfang mit Sekt und Häppchen mit den Künstlern zwanglos ins Gespräch zu kommen.
Barockorchester Concerto Ispirato, Foto (c) Nils Ole Peters
Kantorei St. Katharinen und Orchester, Leitung: Christine Strubel