Akademie-Direktor Dieter Rammler
lädt zum Symposium über Reformationsjubiläen ein,
das am 29. Oktober 2016 im Rahmen von „Akademie Regional“ ab 09.45 Uhr
im Gemeindesaal von St. Katharinen stattfindet: weiterlesen
Akademie-Direktor Dieter Rammler
lädt zum Symposium über Reformationsjubiläen ein,
das am 29. Oktober 2016 im Rahmen von „Akademie Regional“ ab 09.45 Uhr
im Gemeindesaal von St. Katharinen stattfindet: weiterlesen
Aus gegebenem (Predigt-) Anlass hier ein Text zu Lukas 10, der vor ca. 2 Jahren entstanden ist.
von Wehmut getrieben ist dein Lebenswille
du suchst Ewigkeit
im Tun
willst du die seelennebel vertreiben
die aus deiner sterblichkeit aufsteigen
willst handelnd dem tode die stirn bieten
und gehst doch an Sterbenden wortlos vorüber.
#
der tatenbrunnen lässt wenig hoffnung schöpfen
vergiftet
ausgetrocknet
unerreichbar tief
das lebenswasser
mit welcher tat es heraufholen
zur erfrischung dürftigen daseins?
#
liebe! zweimal!
du sollst im dreieck leben
hab zwischen den stühlen dein Sein
mach deine laufbahn
im Kraftfeld von Gott und des Nächsten
stell dich in das geheimnis des lebens
mitten hinein!
#
die antwort ist klug
doch ohne kraft
ohne tatkraft bringt sie nichts
herauf wie ein schöpfeimer
am zerrissenen strick.
#
ein verhasster Fremder muss kommen
Samariter-Christus
der verbindet
hebt auf
und bringt heim
der für uns zahlt
wir sind in der Tat Geliebte
in Seiner Tat
© wb
„
Die Anarchie der Staatenwelt braucht Ordnung“, erläutert Professor Dr. Ulrich Menzel ein zentrales Problem des 20. und 21. Jahrhunderts. In seinem Vortrag am kommenden Mittwoch, 5. Oktober 2016 wird der ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Braunschweig anhand von Beispielen zeigen, dass die weiterlesen

Es ist kaum viel mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen, seitdem am „Deutschen Wesen“ die Welt genesen sollte. Der Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts war ein wichtiger Faktor für die Ausprägung dieser Mentalität. Auf diesem Gebiet hat Professor Dr. Manfred Gailus intensiv geforscht und publiziert, erst in jüngster Zeit weiterlesen
Schulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, hat Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen erläutert.
„Als Unterrichtsmaterial haben sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung.“ fasst die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg Eckert Institutes eine wichtige Erkenntnis der Forschungen ihres Hauses zusammen. Digitalisierte Schulbücher bis 1918 können auf der Homepage digital eingesehen werden. Das Georg-Eckert-Insitut bringt auf einer weiteren Homepage Zwischentöne auch ergänzende Unterrichtsmaterialien heraus.
Den Vortrag zum Nachhören gibt es hier (Nach dem Anklicken bitte etwas Geduld, Abspielung beginnt mit etwas Verzögerung):
Die Einführung zum Nachmittag von Pfarrer Werner Busch kann man hier nachhören:
(wird in Kürze eingestellt)