Wort und Musik zum Reformationstag

Dienstag, 31. Oktober 2023 um 19 Uhr in St. Katharinen

Wir laden Sie herzlich ein!

LKMD i.R. Claus-Eduard Hecker (Orgel), Jörn Lindemann (Tenor) und Werner Busch (Begrüßung und Ansprache) werden Sie in der Katharinenkirche am Braunschweiger Hagenmarkt willkommen heißen.

Es kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a. zu Gehör. Werner Busch wird über „Ausstieg aus Teufelskreisen“ sprechen und das Problem zunehmender Polarisierung von einer vielleicht ungewohnten, biblischen Seite betrachten.

Im Anschluss sind alle Anwesenden herzlich zum Empfang mit Häppchen, Wein und Saft eingeladen.

Rennaissance Musik am 1. Oktober 2023.

Aura Soave – Die sanften Winde

Am 1. Oktober wird in St. Katharinen (Braunschweiger Hagenmarkt) ab 18 Uhr ein Feuerwerk der Renaissance-Musik vom „Botticelli Ensemble“ aufgeführt. Das Ensemble hat sich historischer Aufführungspraxis verschrieben. Der besondere, sanfte Klang wird durch ungewöhnliche Kombination von Zink, Flöte, Harfe, Viola da Gamba und Bariton erzeugt. Ganz im Einklang mit der überlieferten Renaissance-Tradition werden Stücke unvorbereitet verändert („diminuiert“). Neben bekannten und viel gespielten Werken werden auch unbekannte Stücke zu Gehör gebracht, unter anderem die seit kurzem entdeckten Madrigale von Maddalena Casulana, einer der wenigen weiblichen Komponistinnen der Renaissance. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

„Was uns unbedingt angeht.“ 27.9.2023

Im Rahmen eines offenen Bildungsangebotes an St. Katharinen wird die Reihe „Gedankengänge und Lebenswege – Theologie in Biographien“ am kommenden Mittwoch (27.9.) mit einem Vortrag über Paul Tillich (1884-1965) als einem der bedeutenden deutsch-amerikanischen Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts fortgesetzt. „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ beginnt um 15 Uhr im Gemeindesaal am Braunschweiger Hagenmarkt, wo Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Universität Trier), einer der führenden Tillich-Forscher, unter dem Titel „Was uns unbedingt angeht“ eine Einführung in dessen Leben und Werk geben wird. Nach Einsätzen als Hilfspfarrer in Berlin-Moabit und  Feldprediger in Frankreich während des Ersten Weltkrieges hat Tillich vor allem als Professor in den USA gewirkt und entfaltete dort seine Kulturtheologie, die auch im deutschsprachigen Raum eine breite Aufnahme fand. Er publizierte zahlreiche Werke in deutscher und englischer Sprache und erhielt 1962 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Kirchengemeinde St. Magni und die Ev. Erwachsenenbildung in Niedersachen (EEB). Musik, Kaffee und Kuchen ergänzen das Programm, der Eintritt ist frei.

Konzert in H

Wie ein Leitfaden ziehen sich h-Moll und h-Dur durch das von Landeskirchenmusikdirektor i.R. Claus Hecker zusammengestellte Orgelkonzert am 17. September um 18 Uhr in der Katharinenkirche. Unser früherer Organist bringt Kompositionen aus Barock, Romantik und Moderne zur Aufführung und stellt etwa mit Choralbearbeitungen zu „Freu dich sehr, o meine Seele“ zwei sehr gegensätzliche Werke zum selben Thema einander gegebenüber: Die im Stil des Barock verfasste Partita des Lüneburger Komponisten Georg Böhm und die Variationen des französischen Komponisten Naji Hakim. Die Klangvielfalt der Beckerathorgel bietet ideale Möglichkeiten, den Choral in unterschiedlichsten Farben zum Leuchten zu bringen.

In der Mitte des abendlichen Orgel-Programms erklingt César Francks Piece Heroïque in h-Moll, das letzte Werk vor seinen drei großen Chorälen. Lassen Sie sich mit weiteren Werken von J.S. Bach und Marcel Dupré ein bezauberndes Orgelerlebnis bereiten! Im Anschluss an das Konzert lädt die Kirchengemeinde St. Katharinen zu einem Beisammensein in der Kirche ein.