Ev.-luth. Kirchengemeinde am Hagenmarkt in Braunschweig
Stadtteil
Unsere Kirchengemeinde umfasst im Wesentlichen das Gebiet rund um den Hagenmarkt und das Univiertel, nicht zu vergessen: Nordstaße und Umgebung, ein Teil der Hans-Sommer-Straße, Götting- und Zimmerstraße sowie Kasernen- und Moltkestraße.
Hier finden Sie Beiträge zur Geschichte dieses Stadtteils und zu einigen aktuellen Themen.
Rabbi Walter Rothschild erzählt aus seinem Leben und singt. „Leider“, wie er selber sagt. Der Berliner Rabbiner Walter Rothschild, Weltbürger, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist, erzählt aus seinem Leben und singt leider Lieder. Er ist nicht nur ein außerordentlicher jüdischer Gelehrter, sondern ebenso begnadeter Geschichtenerzähler, mit britisch-jüdischem Witz, Charme und Biss. Begleitet wird er vom Komponisten und Pianisten Max Doehlemann unter dem am Klavier. Zusammen bringen die beiden Künstler ein witziges, nachdenkliches, in jedem Fall kurzweiliges Programm auf die Bühne. Regie: Jan Becker
Die Presse über Walter Rothschild: „Er ist ein Grenzgänger zwischen den Kulturen und Religionen und wohnt seit 20 Jahren in Berlin: Rabbi Walter Rothschild zeigte sich im Spiegelsaal der Residenz als scharfzüngiger Kabarettist und sanfter Humanist.“ (Donaukurier) „Der jüdische Humor ist nicht unterzukriegen. Museumswärter und Nachlassverwalter eines verstaubten Judentums will er nicht sein.“ (Allgemeine Zeitung) „Der Mann ist ein Komiker wie er im Buche steht, doch das Lachen bleibt dem Zuhörer manchmal im Halse stecken. Slapstick und Freude am Klamauk wechseln sich ab mit philosophischem Tiefgang. Das macht das Lachen an diesem Nachmittag so wertvoll: Es führt auch zum Nachdenken. “ (Familien-Blickpunkt) „Den Beruf auf die Kabarett-Bühne bringen, das scheint ja manchmal ganz gut zu funktionieren. Prominentes Beispiel: Eckart von Hirschhausen, der Medizin studierte. Murat Topal war jahrelang als Polizeibeamter in Berlin-Kreuzberg unterwegs, bevor er damit auf die Bühne ging, und jetzt kommt: Rabbi Rothschild. Für seinen bissigen Humor ist der Rabbiner schon länger berühmt und berüchtigt. Man empfahl ihm mal: er solle doch lieber bei Monty Python Karriere machen, als in der Synagoge.“ „Er ist die Ikone des Judentums in Deutschland“ (Berliner Kurier) Link zur Website des Künstlers: http://www.rothschild-comedy.dehttp://walterrothschild.de/
Am 2. Oktober 2024 lädt „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ zu einem Vortrag über „Werthers Leiden – Goethes Briefroman aus heutiger Sicht“ ein, Beginn 15 Uhr im Gemeindesaal am Hagenmarkt. Die Braunschweiger Germanistin Prof. Dr. Renate Stauf (Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literatur an der TU Braunschweig 1999-2020) wird anlässlich des 250-jährigen Publikationsjubiläums des berühmten Werkes zeigen, wie Goethe mit diesem Buch über Nacht zu einem Star der internationalen Literaturszene wurde. „Aktualität und Reiz des Werkes liegen in der Selbstbespiegelung der Hauptfigur.“ Prof. Stauf sieht darin ein bis heute prägendes Merkmal moderner Lebenshaltung und schlägt dies als zeitgemäßen Zugang zu dem Werk vor. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Renate Stauf hatte den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der TU-Braunschweig von 1999-2020 inne. Sie forschte zur Literatur der Aufklärung, Klassik, Romantik, Klassischer Moderne, insbesondere zu europäischer Briefkultur und publizierte über Heinrich Heine, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Robert Musil, Ingeborg Bachmann u.a.
Goethe-Dankmal in Weimar, Foto: pixabay Prof. Dr. Renate Stauf, Foto: private
25. September 2024 von 15 – 17 Uhr im Gemeindesaal: „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“
Prof. Dr. Eva Schlotheuber wird ein wenig bekanntes Stück Braunschweiger Lokalgeschichte des 16. Jahrhundertes vorstellen. Etwa da, wo heute das Gebäude der kürzlich geschlossenen Justizvollzugsanstalt steht, befand sich bis zur Bombennacht 14./15. Oktober 1944 ein Frauenkloster, erbaut im 13. Jahrhundert und seit dem 15. Jahrhundert vom Zisterzienserorden bewohnt, woran die dort verlaufende „Klosterstraße“ und der kleine Rest des frühneuzeitlichen Friedhofs noch erinnern. Die Düsseldorfer Historikerin wird anhand der lebendigen Tagebuchschilderungen einer unbekannten Nonne dieses Konvents ein spannendes Stück Braunschweiger Stadtgeschichte in Erinnerungen rufen. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.
Bild (c): Matejovski/Dreckmann
„Die große Gruppe gelehrter, streitbarer, gläubiger undgesch äftstüchtiger Nonnen aus zahllosen Generationen ist dem Vergessen anheimgefallen. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbstin in einer höchst einflussreichen Position. Unerhört, ungehört wurden diese Nonnen erst in der Moderne, sodass jede Sichtbarmachung einekleinerevolution ist. Eva Schlotheuber machte in ihrer Habilitation eine kleine, aber im täglichen Gebrauch sehr dich angewachsene Pergamenthandschrift, das Konvents-Tagebuch einer Nonne aus dem Heilig-Kreuz-Kloster bei Braunschweig zugänglich …“ (aus: H. Lähnemann und E. Schlotheuber, Unerhörte Frauen, 2023)