Theologische Wissenschaft im evangelischen Sinn hat u.a. die Aufgabe, den christlichen Glauben für jede Zeit, Generation und Lage neu durchzubuchstabieren. Dafür werden sowohl die biblischen Schriften als auch die kirchliche Lehrtradition wiederholt gesichtet und neu interpretiert. Der Bezug zum gelebten Glauben, zur Gemeinde und zur Gesellschaft kommt dabei aus verschiedenen Perspektiven mit in den Blick.
Professor Dr. Klaus Wengst, Mitglied unserer Kirchengemeinde, hat als Neutestamentler an den Universitäten Bonn und Bochum über Jahrzehnte intensiv die Schriften des Neuen Testaments erforscht. Sie gehören zur Grundlage unseres Glaubens. Er hat wichtige Impulse für ihre Interpretation gegeben, insbesondere für die Korrektur notorisch judenfeindlicher, antisemitischer Fehlwege in Theologie und Kirche. Daraus sind eine Reihe von umfangreichen Einzel- und Überblicksstudien sowie Kommentare hervorgegangen. Derzeit arbeitet Herr Wengst an einer allgemeinverständlichen Zusammenfassung seiner Erkenntnisse und Einsichten. Vor Drucklegung der geplanten „Kleine[n] biblische[n] Theologie zum Neuen Testament“ möchte er seine frisch erarbeiteten Texte einem interessierten Kreis vorstellen und darüber ins Gespräch kommen. Ihm liegt daran, dass theologische Wissenschaft den Kontakt zur Basis und zu normalen Christenmenschen pflegt. Den lebendigen Austausch mit Menschen ohne theologische Spezialbildung hält er für eine wichtige Impulsquelle in der Theologie. Den Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens erkennt Herr Wengst in der Botschaft von der Auferweckung Jesu von den Toten durch Gott selbst.
Bild: Tympanon mit dem Motiv Auferstehender Christus auf dem Epitaph für Anna von Bordfeld an der Westwand in unserer Katharinenkirche
Gerne laden wir Interessierte hierzu ein. Eine besondere theologische Vorbildung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Teilnehmenden werden gebeten, vorab zugesandte Texte zu lesen, um dem Gespräch folgen zu können. Fragen, Anmerkungen und Diskussionsimpulse sind willkommen. Herr Wengst geht von Termin zu Termin kapitelweise voran. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro von St. Katharinen (katharinen-bs.buero@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9), um die Texte per E-Mail oder als Ausdruck zugestellt zu bekommen.
Folgende Termine sind geplant, sie finden im Gemeindehaus von St. Katharinen statt: Fr., 9. August 2024 um 16.30 Uhr Fr., 30. August 2024 um 16.30 Uhr Fr., 13. September 2024 um 16.30 Uhr Fr., 25. Oktober 2024 um 16.30 Uhr Fr., 15. November 2024 um 16.30 Uhr
Ein Jahrhundertheiliger. Albert Schweitzer – Eine Einführung mit Filmausschnitten und Einblicken in Leben und Werk. Nicht aufhören zu denken. Den Glauben wachhalten. Kultur genießen. Im Gespräch bleiben. Gemeinsam singen. Unterwegs sein. Jeden Mittwoch öffnen wir die Gemeindehaustüren und empfangen interessierte …
Goldene Konfirmation feiern! Nur wo? Wer vor 50 Jahren (1974 oder 1975) konfirmiert wurde und in seiner Heimatgemeinde derzeit kein Jubiläumsangebot vorfindet, ist herzlich eingeladen, sich zur Goldenen Konfirmation am 25. Mai 2025 in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt anzumelden. …
„Tröstliche Tropen“ – Kinder, Erwachsene und Albert Schweitzer in der Bundesrepublik nach 1945. Albert Schweitzer wurde in den Nachkriegsjahren der Bundesrepublik als „Urwalddoktor“ zur Legende. Hunderttausende Kinder schrieben Briefe an Schweitzer und sehnten sich nach dem Afrika, das in der Erzählung …
Ein musikalisches Großprojekt der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland wirft seine Schatten voraus: In drei Konzerten wird das Paulus-Oratorium von Klaus Heizmann zur Aufführung kommen mit einem kraftvollen Projektchor aus 120 Stimmen, einem facettenreich besetzten Orchester und professionellen Solisten. Die …