Unter dem Motto „Davon ich singen und sagen will“ feiert die Braunschweiger Katharinengemeinde (Hagenmarkt) nach den Einschränkungen der zurückliegenden 3 Jahre in diesem Jahr wieder ihre traditionellen musikalischen Festgottesdienste an Heiligabend und Weihnachten. Unter der Leitung von Christine Strubel wird die Kantorei in einer musikalischen Christvesper am Heiligabend um 16 Uhr mit Hanno Schiefner an der Orgel und dem Solisten Yuedong Guan (Tenor) die Weihnachtsgeschichte erklingen lassen und am 1. Weihnachtstag um 10.30 Uhr das hohe Fest mit der 1. Kantate aus J.S. Bachs Weihnachtsoratorium eröffnen („Jauchzet, frohlocket“). Der Posaunenchor von St. Katharinen wird am 24.12. um 18 Uhr eine weitere musikalische Christvesper gestalten. Mit einer kammermusikalischen Christnacht um 23 Uhr lassen Claus-Eduard Hecker (Orgel), Ulrike Hecker (Flöte) und Christiane Hecker (Oboe) den Heiligabend festlich-besinnlich ausklingen. Am 2. Weihnachtstag um 10.30 Uhr bereiten sich Ulrike Hecker und Dorothee und Katharina Philipps (Gesang) mit Pfr. i.R. Wolfgang Jünke auf eine weihnachtliche Festgemeinde vor. In allen anderen Gottesdiensten wird Katharinenpfarrer Werner Busch predigen. Jedes Mal wird es ausreichend Gelegenheiten geben, die alten Weihnachtslieder z.B. von „O du fröhliche“ bis „Stille Nacht“ u.a. mitzusingen. Die Kollekten werden u.a. für diakonische Projekte wie z.B. „Brot für die Welt“ erbeten.
Der Kirchenvorstand hat den geltenden staatlichen Bestimmungen entsprechend ein Hygienekonzept aufgestellt. Es findet seit mehreren Monaten in allen Gottesdiensten Anwendung und hat sich inzwischen bewährt. Für die Festgottesdienst wurde es noch einmal überprüft. Sie können es hier nachlesen:
Anmeldung: Die jüngste Verordnung der niedersächsischen Landesregierung (§ 9) fordert von allen Kirchengemeinden, dass die Menschen sich zu Gottesdiensten vorher anmelden müssen.
Bei uns können Sie dies ausschließlich per Telefon (0531 44 66 9) und per E-Mail (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de) tun. Eine Anmeldung ist nur mit folgenden Angaben gültig: 1. Name, 2. Adresse, 3. Telefonnummer, 4. Anzahl der angemeldeten Personen des eigenen Hausstandes. Wir nehmen nur verbindliche Anmeldungen und keine vorsorglichen Reservierungen entgegen. Bitte melden Sie sich ggfs. wieder ab, falls Sie doch nicht kommen können; so werden Ihre Plätze anderen Menschen zur Verfügung gestellt, die wir sonst abweisen müssten. Die Liste der angemeldeten Personen wird max 4 Wochen sicher verwahrt und anschließend datenschutzkonform vernichtet.
Einlass: Wir öffnen die Kirche 40 Minuten vor einem Gottesdienst zum Einlass. Zwischen den Gottesdienst benötigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwas Zeit zum Reinigen und Lüften. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie vor Abschluss dieser Arbeiten niemanden einlassen können. Wir haben die zeitlichen Abstände zwischen den Gottesdiensten in diesem Jahr vergrößert, damit das möglich wird.
Schon auf dem Außengelände bitten wir alle ankommenden Personen, die Pflicht eines Mindestabstandes von 1,5 m eigenverantwortlich einzuhalten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bei eventuellen Wartezeiten tragen Sie bitte nicht zu Gruppenbildungen bei.
Als Eingang steht Ihnen ausschließlich das südwestliche Portal zur Verfügung.
Bitte tragen Sie Auf dem Grundstück unserer Gemeinde und während Ihres Aufenthaltes in der Kirche durchgehend einen Mund-Nasenschutz. Vielen Dank.
Die Abstandsregel wird durch die Kennzeichnung fester Sitzplätze gewährleistet. Die Abstände sind ausgemessen und berücksichtigen, dass an jedem gekennzeichneten Platz bis zu 2 Personen sitzen können. Es gibt auch Bereiche, in denen eine begrenzte Anzahl von Haushalts-Gruppen Platz finden; trotzdem kann es sein, dass nicht alle Familienmitglieder eines Hausstandes zusammensitzen können. Bitte haben Sie auch hierfür Verständnis und bringen Sie eine Portion seelische Beweglichkeit mit. Wir können keine namentlichen Platzreservierungen vornehmen, da dies in der Zeit zwischen den aufeinanderfolgenden Gottesdienst einfach nicht zu realisieren ist.
Begrenzte Kapazitäten: Wenn alle gekennzeichneten Plätze besetzt sind, dürfen und werden wir keine weiteren Personen einlassen. Für diejenigen, die wir dann leider werden abweisen müssen, haben wir ein kleines Präsent vorbereitet.
Kein gemeinsamer Gesang: Die niedersächsische Verordnung untersagt den Gemeindegesang. Wir haben aber schöne, festliche Musik für Sie vorbereitet. Bitte verzichten Sie deshalb an diesem Weihnachtsfest ausnahmsweise auf das Mitsingen der bekannten und geliebten Weihnachts-Choräle. Die abgedruckten Lieder auf dem Programmblatt sind als Anregung für das gemeinsame Singen zu Hause gemeint.
Als Ausgänge öffnen wir am Schluss des Gottesdienstes alle 5 Portale. Sie werden gebeten, den zu Ihrem Sitzplatz nächstliegenden Ausgang zu nutzen. Bitte beachten Sie: Nach einem Gottesdienst muss die Kirche von unseren Mitarbeitern direkt wieder für den nächsten vorbereitet werden (Reinigungs- und Lüftungstätigkeiten).
Wir möchten gerne mit Ihnen zusammen Weihnachten feiern und freuen uns auf diese Gottesdienste!
Gesegnete Weihnachten und einen behüteten Wechsel in das Neue Jahr 2021! Herzlich Ihr Werner Busch
Informationen über Hygienekonzept und Anmeldung: Klicken Sie bitte hier.
Heiligabend, 24. Dezember 2020
16.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik Henryk Böhm (Bass), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Predigt)
18.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik Danuta Dulska (Sopran), Anna Euen (Horn), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Werner Busch (Predigt)
21.15 Uhr: Alles feiert, einsam wacht?“ Sie haben am Heiligabend keine (Lust auf) Familie? Wir laden Sie zu einem stimmungsvollen Gottesdienst mit weihnachtlicher Popularmusik ein: Karsten Ruß (Tenor und Klavier), Helge Bonacker (Cajon), Werner Busch (Predigt)
23.00 Uhr: Musikalische Christnacht mit Kammermusik des Barock Ulrike Hecker (Flöte), Christiane Hecker (Oboe), Friederike Hecker (Violine), Jan Martin Hecker (Violine), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Lesungen)
Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2020
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Arien und Chorälen aus dem Weihhachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Dorothea Spielmann-Meyns (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Jörn Lindemann (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Solistisch besetztes Kammerorchester an St. Katharinen, Claus-Eduard Hecker (Leitung und Orgel), Werner Busch (Predigt) In diesem Gottesdienst wird unser Haupt-Kantor und Organist Claus-Eduard Hecker verabschiedet.
Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2020
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Musik und Predigt Peter Cornelius: „Weihnachtslieder“ op. 8 J.S. Bach: „Schafe können sicher weiden“ aus: Jagdkantate, BWV 208 Jinkyung Park (Sopran), Mario Notaristefano (Flöte), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Susanne Schulz-Klingner (Predigt).
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindeglieder und Freunde von St. Katharinen.
Nähere Informationen zu unseren Gottesdiensten stellen wir spätestens zum 4. Advent hier ein. Für die aktuelle Corona-Verordnung passen wir gerade unser Hygienekonzept an und bitten um etwas Geduld.
Folgende Gottesdienste werden stattfinden:
Heiligabend, 24. Dezember 2020
16.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik Henryk Böhm (Bass), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Predigt)
18.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik Danuta Dulska (Sopran), Friedemann Schulz-Klingner (Trompete), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Werner Busch (Predigt)
21.15 Uhr: Alles feiert, einsam wacht?“ Stimmungsvoller Gottesdienst mit weihnachtlicher Popularmusik Karsten Ruß (Tenor und Klavier), Helge Bonacker (Cajon), Werner Busch (Predigt)
23.00 Uhr: Musikalische Christnacht mit Kammermusik des Barock Ulrike Hecker (Flöte), Christiane Hecker (Oboe), Friederike Hecker (Violine), Jan Martin Hecker (Violine), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Lesungen)
Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2020
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Arien und Chorälen aus dem Weihhachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Dorothea Spielmann-Meyns (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Jörn Lindemann (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Solistisch besetztes Kammerorchester an St. Katharinen, Claus-Eduard Hecker (Leitung und Orgel), Werner Busch (Predigt) In diesem Gottesdienst wird unser Haupt-Kantor und Organist Claus-Eduard Hecker verabschiedet.
Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2020
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Musik und Predigt Peter Cornelius: „Weihnachtslieder“ op. 8 J.S. Bach: „Schafe können sicher weiden“ aus: Jagdkantate, BWV 208 Jinkyung Park (Sopran), Mario Notaristefano (Flöte), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Susanne Schulz-Klingner (Predigt).
Ein Jahrhundertheiliger. Albert Schweitzer – Eine Einführung mit Filmausschnitten und Einblicken in Leben und Werk. Nicht aufhören zu denken. Den Glauben wachhalten. Kultur genießen. Im Gespräch bleiben. Gemeinsam singen. Unterwegs sein. Jeden Mittwoch öffnen wir die Gemeindehaustüren und empfangen interessierte …
Goldene Konfirmation feiern! Nur wo? Wer vor 50 Jahren (1974 oder 1975) konfirmiert wurde und in seiner Heimatgemeinde derzeit kein Jubiläumsangebot vorfindet, ist herzlich eingeladen, sich zur Goldenen Konfirmation am 25. Mai 2025 in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt anzumelden. …
„Tröstliche Tropen“ – Kinder, Erwachsene und Albert Schweitzer in der Bundesrepublik nach 1945. Albert Schweitzer wurde in den Nachkriegsjahren der Bundesrepublik als „Urwalddoktor“ zur Legende. Hunderttausende Kinder schrieben Briefe an Schweitzer und sehnten sich nach dem Afrika, das in der Erzählung …
Ein musikalisches Großprojekt der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland wirft seine Schatten voraus: In drei Konzerten wird das Paulus-Oratorium von Klaus Heizmann zur Aufführung kommen mit einem kraftvollen Projektchor aus 120 Stimmen, einem facettenreich besetzten Orchester und professionellen Solisten. Die …