Kalender

Über die Menüs „Kategorien“ und Schlagworte kann der Kalender gefiltert werden. Ausgewählte Kategorien sind im Menü blau gefärbt. Ein wiederholtes Anklicken blendet die Kategorie aus.

Mai
28
Mi.
2025
Mittwochnachmittag
Mai 28 um 15:00 – 17:15

„Tröstliche Tropen“ – Kinder, Erwachsene und Albert Schweitzer in der Bundesrepublik nach 1945. 

Albert Schweitzer wurde in den Nachkriegsjahren der Bundesrepublik als „Urwalddoktor“ zur Legende. Hunderttausende Kinder schrieben Briefe an Schweitzer und sehnten sich nach dem Afrika, das in der Erzählung von Lambarene aufscheint. Erzählungen vom theologischen Mediziner und seinem Tropenspital Lambarene in Zentralafrika bildeten ein Amalgam aus Mythos und Märchen, Wunsch und Wirklichkeit. Gelesen werden kann das Amalgam auch als eine Etappe der Versöhnung der schuldhaft verstrickten Großgruppe mit sich selber. 

Vortrag von Dr. Caroline Fetscher (Berlin)


Nicht aufhören zu denken.

Den Glauben wachhalten.
Kultur genießen.
Im Gespräch bleiben.
Gemeinsam singen.
Unterwegs sein.

Jeden Mittwoch öffnen wir die Gemeindehaustüren und empfangen interessierte Braunschweigerinnen und Braunschweiger zu unserem evangelischen Bildungsangebot.  Um 15 Uhr beginnen wir mit Musik, Begrüßung und einer kleinen, meist theologischen Hinführung zum Thema des Hauptvortrages. Gemeinsames Singen leitet zu Kaffee und Kuchen über, sodass um ca. 15.45 Uhr der etwa 1-stündige Vortrag losgeht. Um etwa 17 Uhr beschließen wir unser „Mittwochnachmittag“.

Wir laden kompetente Referenten ein, die zu Themen unterschiedlicher Art Vorträge halten: Kultur, Theologie, Geschichte und Unterhaltsames, auch kirchlich und gesellschaftlich aktuelle Fragen kommen vor. „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ besteht inzwischen seit über 30 Jahren und wird von den Braunschweiger Kirchengemeinden St. Andreas-Petri, St. Blasii (Domgemeinde), St. Katharinen, St. Magni und St. Ulrici-Brüdern gemeinsam beworben.

Keine Anmeldung erforderlich. In unserem geräumigen Gemeindesaal an den gedeckten ist immer noch ein Plätzchen frei.

Der Eintritt ist frei. Falls Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende und danken Ihnen herzlich dafür.