Vorträge über Thomas Müntzer

Nachdem in den zurückliegenden Monaten bereits ein Einführungsvortrag und eine 2-Tagesfahrt nach Mühlhausen viele Interessierte gefunden hat, weisen wir Sie gerne auf zwei weitere Ereignisse zu Thomas Müntzer hin.

Mi., 3. September 2025, Beginn 15 Uhr
Literarisches über Thomas Müntzer
Dr. marion Dammaschke (Berlin).
Im 500. Gedenkjahr für den Bauernkrieg (1525) lädt die Katharinengemeinde am Mittwoch, 3.9.2025 zu einem thematischen Vortrag von Dr. Marion Dammaschke ein, Veranstaltungsbeginn um 15 Uhr im Großen Saal am Hagenmarkt. Unter dem Titel „Literarisches über Thomas Müntzer“ werden anhand verschiedener belletristischer Bücher unterschiedliche Sichtweisen auf die umstrittene historische Persönlichkeit vorgestellt, die manche noch heute als „Kämpfer gegen die herrschende Klasse“ sehen. Die Referentin ist Mitglied im Vorstand der Thomas-Müntzer-Gesellschaft. In der kirchlich und musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht. Der Eintritt ist frei.

Di., 9. September 2025, Beginn 19.30 Uhr
Radikale Autorität – Thomas Müntzers Theologie als Frage
Prof. Dr. Johannes Eberskirch (Regensburg)
Veranstaltung der Ev. Akademie Abt Jerusalem
Moderation: Werner Busch

Der Priester und Prediger Thomas Müntzer – kurze Zeit auch in Braunschweig tätig gewesen – gilt als eine der Leitfiguren des Bauernkrieges bei Mühlhausen 1525. Die gemeinsame Gegnerschaft gegen die damalige Papstkirche sowie die Betonung von Bibel und Glaube verband ihn mit der Wittenberger Reformation. Zugleich schlug er theologisch einen eigenständigen Weg ein, den Luther und Melanchthon ablehnten. Der Vortrag stellt als Kern seiner Theologie das Autoritätsverständnis Thomas Müntzers und seine darin begründete Radikalisierung dar. Durch den Heiligen Geist wird der einzelne Gläubige selbst zur autoritativen Instanz. Die Frage nach der Grenze zwischen konsequenter religiöser Individualisierung und Radikalisierung stellt sich auch heute in mancherlei Variationen. 
Der Referent Prof. Dr. Johannes Eberskirche ist als Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität in Regensburg tätig.

„Tröstliche Tropen“

Albert Schweitzer und die Deutschen nach 1945.
Vortrag am 28. Mai 2025 (Mittnachmittag an St. Katharinen)
15-17 Uhr im Gemeindesaal

In ihrem Vortrag „Tröstliche Tropen“ wird Dr. Caroline Fetscher (Berlin) am 28.5.2025 über den berühmten „Urwald-Doktor“ und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer (1875-1965) sprechen, Beginn 15 Uhr im Gemeindesaal von St. Katharinen (Hagenmarkt). In der musikalisch und kirchlich gerahmten Veranstaltung geht die Referentin der Frage nach, wodurch der Theologe und Mediziner mit seinem Tropenspital in Lambarene (Zentralafrika) zum inspirierenden Vorbild und zur Legende für die Bundesrepublik nach 1945 wurde und vergleicht das idealisierte Bild mit der Wirklichkeit. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Dr. Caroline Fetscher: Nach dem Studium verschiedener Fächer promovierte sie 2020 mit ihrer kulturwissenschaftlichen Arbeit über Albert Schweitzer. In den 80er und 90er Jahren arbeitete sie in verschiedenen Funktionen für Greenpeace und andere Nichtregierungsorganisationen, seit 1997 als Redakteurin und Autorin beim Tagesspiegel und arbeitet inzwischen für die taz.

Mittnachmittag woanders.

Unser Gemeindehaus am Hagenmarkt ist zur Baustelle geworden.Das Wöchentliche Bildungsangebot findet trotzdem weiterhin statt, nur eben „woanders“: Im Gemeindehaus unserer Partnergemeinde, der evangelisch-reformierten Gemeinde am Wendentorwall 20.

Am 15. Januar 2025 beginnen wir dieses Jahr mit einem lyrisch-musikalischen Nachmittag zum Thema „Gedichte der Nacht und Gedanken aus der Dunkelheit“ von 15 bis 17 Uhr. „Das breite Themenspektrum mit kompetenten Referent:innen, Musik, Kaffee und Kuchen bleiben auch in dieser Zeit unser Markenzeichen“, erklärt Werner Busch die Ausnahmesituation. „Wir danken unserer langjährigen Partnergemeinde für die Gastfreundschaft und laden interessierte Menschen aus der Stadt nun für etwa 10-12 Wochen dorthin ein“. Der Eintritt ist frei.

Musikalisch-festliche Weihnachten

Krippen-Ensemble St. Katharinen

Heiligabend, 24. Dezember 2024
16 Uhr: Christvesper mit Mitgliedern der Kantorei (Ltg. Christine Strubel), Orgelmusik (Hanno Schiefnfer) Lesung und Predigt (Werner Busch).
18 Uhr: Christvesper mit Posaunenchor (Ltg. Felix Rohlfs), Orgelmusik (Bernhard Schneider) Lesung (Michael Hansen) und Predigt (Werner Busch).
23 Uhr: Kammermusikalische Christnacht mit Claus-Eduard Hecker (Orgel), Ulrike Hecker (Flöte) und Familienmitgliedern.

Erster Weihachtstag, 25. Dezember 2024
10.30 Uhr: „Jauchzet! frohlocket!“ Festgottesdienst mit 1. Kantate des Weihnachtsoratoriums von J.S.Bach. Kantorei St. Katharinen und Gast-Choristen, Solisten und Instrumentalisten (Ltg. Christine Strubel) und Predigt (Werner Busch).

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2024
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Lektorin Sabine Heilmann und Organist Florian Fay.

Sonntag nach Weihnachten, 29. Dezember 2024
10.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Wolfgang Jünke und Hans-Dieter Meyer-Moortgat (Orgel).

Altjahrsabend, 31. Dezember 2024
15 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Werner Busch und Gabriele Carl-Liebold (Orgel).

Wir laden Sie herzlich zu unseren Festgottesdiensten ein!

Während der Gottesdienste haben Sie jederzeit die Gelegenheit, eine Kerze als stilles Gebet anzuzünden und in eine der Sandschalen auf dem Glasalter in der Mitte zu stecken. Die Anliegen aus der allgemeinen Nachrichtenlage wie auch persönliche Dinge können auf diese Weise in einer persönlichen Gebets-Geste zum Ausdruck gebracht werden. So trägt Gemeinde in ihrer Fürbitte auf sichtbare Weise auch die unausgesprochenen Anliegen vor Gott.

Wir sammeln Kollekten für diakonische und kirchliche Zwecke (in den Christvespern: Brot für die Welt, am 1. Weihnachtstag für die Kirchenmusik unserer Gemeinde u.a.).

Unsere Kirche ist auf etwa 16°C geheizt. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen finden Sie auf dem Kirchengrundstück. Auf der Wilhelmstraße (vor dem Finanzamt) ist i.d.R. zu Gottesdienstzeiten auch der eine oder andere Parkplatz frei. An der unmittelbar am Kirchengrundstück liegenden Straßenbahnhaltestelle „Hagenmarkt“ halten die Linien 1,2,3,4 und 10.

Sie möchten regelmäßig mehr über unsere Gemeinde erfahren? Wir schicken Ihnen auf Wunsch die je aktuelle Ausgabe unseres Hagenbriefes zu, bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9)!

Sie wünschen ein Gespräch mit Pfarrer? Nehmen Sie gerne Kontakt auf: werner.busch@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9. Anfang Januar 2025 wird er einige Tage im Urlaub und ab 8.1.2025 wieder im Dienst sein.

Weihnachtliches Wunschkonzert

Am Sonntag, 15.12.2024, dem 3. Advent, findet in St. Katharinen wieder das adventliche Wunschkonzert  mit Peter Stoppok an der Orgel statt, Beginn um 15:00 Uhr. 

Peter Stoppok wird spontan über gewünschte Advents- und Weihnachtslieder improvisieren, so dass kleine individuelle musikalische Kunstwerke entstehen, welche die Klangmöglichkeiten der Orgel abwechslungsreich ausschöpfen werden.  Peter Stoppok ist Musiklehrer und macht Musik in vielen unterschiedlichen Stilrichtungen. Er leitet zahlreiche Chöre in der Region und spielt gern an Kirchenorgeln in Braunschweig und Umgebung. Sein Leitspruch: „Musik ist mein gemeinsamer Nenner“. Seit vielen Jahren erfreut sich dieses Konzert großer Beliebtheit. Der Eintritt ist frei; man kann kommen und gehen, wann man möchte.