Apokalypse ist jetzt.

Piano Plus am 7. Oktober 2021 um 18 Uhr

Zum Auftakt nach der Sommerpause beginnt das experimentelle Gottesdienstformat der Katharinengemeinde „Piano Plus – Musik und Talk am Tisch des Herrn“ am Donnerstag 7.10. mit einem aktuellen Thema. Ab 18 Uhr wird der katholische Theologe und Journalist aus Dortmund Dr. Gregor Taxacher in der Kirche am Hagenmarkt über Weltuntergangs-Befürchtungen sprechen. Apokalypsen sind längst nicht mehr nur Thema bei Sekten und in Science Fiction Filmen, sondern reale Sorge vieler Zeitgenossen. Aus seiner langjährigen theologischen Reflexion sind mehrere Publikationen hervorgegangen. Taxacher hat nach dem Beitrag der christlichen Theologie und der Kirchen zu diesem Thema geforscht, das viele Menschen beunruhigt. Er ist zu überraschenden Schlussfolgerungen gekommen und wird im Gespräch mit Pfarrer Werner Busch erläutern, warum „Apokalypse ist jetzt“ keine Drohung bedeutet. Piano Plus ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig. Die abwechslungsreiche popularmusikalische Gestaltung wird von Daniel Wilke (Dozent an der Städtischen Musikschule) organisiert. Der Eintritt ist frei (keine G-Regeln), mit Hygienekonzept.

Dr. Gregor Taxacher, (c) privat.

Piano Plus startet verändert im Oktober.

Nach der Sommerpause wird Piano Plus mit neuem Programm im Oktober wieder starten. Wir freuen uns auf interessante Themen und schöne Musik. Jeweils an einem Donnerstag um 18 Uhr in St. Katharinen. So viel sei schon verraten: Eine Kooperationspartnerschaft bahnt sich gerade an. Inzwischen ist es auch wieder möglich, auswärtige Referenten zu engagieren (pandemiebedingt gab es zuvor Absagen).

Wir freuen uns auf den neuen Start im Oktober und laden schon jetzt herzlich dazu ein!
Eine ausführliche Ankündigung erfolgt in Kürze.

Zum Vormerken hier die ersten beiden Termine:

7.10.    „Apokalypse ist jetzt.” Warum das keine Angstmache ist.
Dr. Gregor Taxacher (Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund)
Schon am Beginn seines akademischen Weges hat Gregor Taxacher über die “Nicht endende Endzeit” reflektiert und Wege gesucht, “Gott nach Auschwitz in der Geschichte denken” zu können. In der Folgezeit ist er apokalyptischen Fragestellungen nachgegangen und hat dabei die drohende ökologische Katastrophe in den Blick genommen. Um das neue Zeitalter des Anthropozän zu begreifen, integriert er biblische, kulturgeschichtliche und geschichtsphilosophische Ansätze in sein Denken und kommt zu überraschenden Schlussfolgerungen.

21.10. “This is my Church” St. Katharinen am Hagenmarkt
Musikalischer Auftakt. Ein Beitrag zum “Reallabor Hagenmarkt” mit Gedanken von Werner Busch zur Kirche am Platz. Einladung aller Akteure und Interessierten. Anschl. hygienegerechter Empfang.

Der Treck bricht auf.

Gottesdienste in der Kirche.

Dankbar nimmt der Kirchenvorstand von St. Katharinen die Wiederzulassung öffentlicher Gottesdienste durch das Land Niedersachsen wahr. Nachdem nun Lockerungen mit Auflagen erlassen wurden, geht er mit einem Team um Katharinenpfarrer Werner Busch, Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker und Daniel Wilke von der Städtischen Musikschule Braunschweig jetzt in die nächste Phase der Corona-Krise. Die Gemeinde, die bisher einige Wochen lang ihre Gottesdienste auf dem Regionalsender TV38 am Bildschirm oder auf Youtube mitfeiern konnte, lädt nun zu zwei verschiedenen Gottesdiensten pro Woche wieder in die Kirche ein. „Normalität wird das noch nicht werden, sondern wie so vieles in diesen Tagen ein sorgsam gestaltetes Provisorium“, kündigt Christoph Bergmann, Mitglied des Leitungsgremiums, an. Und zugleich soll eine Möglichkeit für Einkehr und seelische Erholung mitten in der anhaltend unsicheren Lage geschaffen werden. Auch die Band der esg (Ev. Studierendengemeinde) unterstützt dies als Kooperationspartnerin.

In musikalisch besonders gestalteten Gottesdiensten mit „Orgel plus“ (sonntags 10.30 Uhr) und „Piano plus (mittwochs 18 Uhr) „werden wir endlich wieder live gespielte Musik erleben“, freut sich Hecker. Dazu werden jedes Mal Künstler eingeladen, die am Sonntagmorgen mit klassischer Kirchenmusik zur gewohnten Gottesdienstzeit und am Mittwochabend hingegen mit moderner Musik in die Besinnung führen. Busch ergänzt: „Ich habe in diesen verrückten Wochen das persönliche Gebet für mich neu als Stärkung erlebt.“ Unterstützt durch die Musik soll auch dafür in den Gottesdiensten Gelegenheit sein. Nach fast 2-monatiger Abstinenz wird das für viele ein „Wiedersehen im Gottesdienst“ werden. Für andere kann es die Wiederentdeckung einer lange brach gelegenen Möglichkeit sein. Die schlichte Gestaltung soll die Teilnahme erleichtern.

Um die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, sind Maßnahmen getroffen worden, wie z.B. Platzmarkierungen. In der großen gotischen Hallenkirche sind derzeit nur 60 Sitzplätze verfügbar, einige Bänke und ein Altar wurden umgestellt. „Bei großzügig bemessenen Abständen soll möglichst allen Anwesenden eine gute Sicht auf das Geschehen ermöglicht werden.“ erklärt Busch. Der Ablauf wird so gestaltet, dass auf gemeinschaftliches Singen noch verzichtet wird; Choräle und Lieder werden anders zu Gehör gebracht, einen Schwerpunkt bildet die Instrumentalmusik. Der Eintritt ist frei und die Katharinenkirche ganztags geöffnet. Auf TV38 und Youtube wird ab 17.5. jeweils sonntags um 11 Uhr „Kleine geistliche Musik aus St. Katharinen“ ausgestrahlt. „Mit den Mitgliedern und Freunden unserer Gemeinde, die im Moment noch lieber zu Hause bleiben wollen – oder müssen –, möchten wir auf diese Weise weiter verbunden bleiben.“

Sonntag, 10. Mai 2020 um 10.30 Uhr

Gottesdienst
Mitwirkende:
Claus-Eduard Hecker, Anna Gaschler, Janno Scheller, Werner Busch

Mittwoch, 13.Mai 2020 um 18 Uhr

Gottesdienst
Mitwirkende: Daniel Wilke, Jeanette Finke, Werner Busch

Die aktualisierte Verordnung des Landes Niedersachsen finden Sie hier:

http://katharinenbraunschweig.de/wp/wp-content/uploads/2020/05/Niedersaechsische-Verordnung-5.-Mai-2020.pdf

Unter § 2c werden die Regelungen für Kirchen, Synagogen, Moscheen und Religionsgemeinschaften aufgeführt.

„Jud Süß“ Filmvorstellung mit Einführung

Der nationalsozialistische, antisemitische Propaganda-Film „Jud Süß“ (1940) von Veit Harlan ist ein „Vorbehaltsfilm“ der Murnau- Stiftung. Er darf daher nur nach Einverständnis der Stiftung mit einer qualifizierten Einführung und anschließenden Diskussion gezeigt werden. Am 4. November 2019 um 18.30 Uhr wird eine entsprechende Filmvorführung im Gemeindehaus von St. Katharinen zu sehen sein. „Wie wichtig Aufklärung und Auseinandersetzung mit dem Problem des offenem und verdecktem Antisemitismus ist, zeigt jüngst die schrecklichen Tat in Halle als auch zahlreiche Alltagserfahrungen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger“, erläutern die Initiatoren das außergewöhnliche Veranstaltungsprojekt: Miriam Hesse (Pädagogin der Gauß-Schule), Siegfried Graumann (Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) und Werner Busch (Pfarrer an St. Katharinen).

Als Referent wird der erfahrene Religions- und Medienpädagoge Michael M. Kleinschmidt in den Film einführen und die anschließende Diskussion leiten (Foto zur Verwendung als Datei angehängt; Rechteinhaber M. Kleinschmidt bitte angeben). Kleinschmidt organisiert und kuratiert seit 2001 filmpädagogische Projekte und Filmreihen, Workshops usw.

Die historische Person des jüdischen Hofmeisters Joseph Süß Oppenheimer war schon zu Lebzeiten im 18. Jahrhundert Opfer judenfeindlicher Vorurteile und Agitation geworden. Nachdem man ihn öffentlich hingerichtet hatte, lebte seine Legende bis in das 20. Jahrhundert weiter, u.a. in dem gleichnamigen Roman des jüdischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger (1925). Eine ideologisch verzerrte und instrumentalisierte Darstellung erfuhr Oppenheimers Geschichte dann in dem Nazipropagandafilm, der antisemitische Stereotype in der perversen Form eines Unterhaltungsfilms darstellte. Dieser Film wird am 4.11. zu sehen sein. „Das Problem des Antisemitismus zu ignorieren, löst es nicht, sondern verstärkt es noch“, sind sich die Initiatoren einig. Information, Aufklärung und Diskussion seien wichtige Mittel, um dem entgegenzuwirken.

Einlass zu der gut 3-stündigen Veranstaltung mit begrenzter Platzzahl ist nur nach persönlicher, vorausgehender Anmeldung bis spätestens 4.11. um 17 Uhr möglich (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de oder Tel. 44 66 9 Anrufbeantworter). Der Eintritt ist frei.

Eine gleiche Veranstaltung für Lehrkräfte an Schulen sowie Referendare als auch Universitäts-Dozenten, Promovierende und Studierende findet am Dienstag, 5. November 2019 um 18.30 Uhr in den Räumen der Studierendengemeinde esg Braunschweig statt (Pockelsstraße 21 am Haupt-Campus der TU-Braunschweig). Organisation und Moderation dieser Veranstaltung: Miriam Hesse (Pädagogin Gaußschule Braunschweig) in Kooperation mit dem Studienseminar Braunschweig. Anmeldung hierfür bis 5.11. um 17 Uhr bitte an esg@nulllk-bs.de . Der Eintritt ist frei.