Im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ wird am kommenden 16. März 2016 Herr Dr. Wigand Bohlmann im Gemeindesaal der Katharinengemeinde mit Bildern und überlieferten Familienerinnerungen einen Vortrag über „300 Jahre Apotheke am Hagenmarkt“ halten. Der Eintritt ist frei. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um ca 17 Uhr.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
In Liebe ewig Dein – am 2. März
Schon in der Antike hat es literarische „Liebesrede“ gegeben, aber erst im 18. Jahrhundert ist der Liebesbrief in der uns bekannten Form entstanden. Immer schöpfte die verbale Zuneigung aus den Liebes-Idealen, die in religiösen, philosophischen und literarischen Überlieferungen bewahrt war. In ihrem Vortrag am Mittwoch, 2. März 2016 (Veranstaltungsbeginn 15 Uhr) über Aspekte der Kulturgeschichte des Liebesbriefs wird Professor Dr. Renate Stauf mit Beispielen von Luther, weiterlesen
Beckmann gegen Kälte
Am Abend des 13. Februar 2016 füllte sich das Mittelschiff der Katharinenkirche. Ungefähr 330 Menschen kamen, – nicht zum ersten Mal in Braunschweig – , um den Cellisten Thomas Beckmann zu hören. Der „Tagestreff Iglu“ von der Braunschweiger Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten hat das diesjährige Benefizkonzert „Beckmann spielt Cello“ mit dem Cellisten Thomas Beckmann in unserer Katharinenkirche ausgerichtet. Gerne waren wir als Nachbarn und Partner der diakonischen Hilfseinrichtung in der Wilhelmstraße auch Gastgeber dieses besonderen Ereignisses. Die Konzerttournee von Thomas Beckmann wird von dem Verein „Gemeinsam gegen Kälte“ getragen und von verschiedenen weiterlesen
„Ich nannte mich mit dem Namen einer Insel“
In Kürze jährt sich der Todestag der Lyrikerin Hilde Domin (22. Februar 2006) zum zehnten Mal. Das nimmt Magni-Pastor Henning Böger zum Anlass, weiterlesen
Un ? Wirklichkeit Gottes
Im gediegenen Saal des Hotels „Deutsches Haus“ mit Blick auf einen goldenen Löwen versammelten sich etwa 40 Besucher zum Thema „Un ? Wirklichkeit Gottes“. Professor Sonar reflektiert in seiner Herausforderung anhand einiger Beispiele das Problem der Gottesbeweise. In der Beweisfrage sieht er eine „a priorische Blasphemie“. Der Skepsis gegenüber Gottesbeweisen stimmt Pfarrer Busch in seiner Antwort zwar zu. Er geht jedoch einen anderen Denk-Weg und nähert sich der Wirklichkeit Gottes. Darufhin erwidert Sonar: „Das ist mir zu gefühlig“ … Im Anschluss an die beiden Vorträge traf man sich im Foyer vor dem Saal zum angeregten und unterhaltsamen Nachgespräch.
Datei der Vorträge wird in Kürze hier eingestellt.