Einblicke in die Geschichte des Schulbuches

Dr. Anke HertlingSchulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, hat Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen erläutert.

„Als Unterrichtsmaterial haben sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung.“ fasst die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg Eckert Institutes eine wichtige Erkenntnis der Forschungen ihres Hauses zusammen. Digitalisierte Schulbücher bis 1918 können auf der Homepage digital eingesehen werden. Das Georg-Eckert-Insitut bringt auf einer weiteren Homepage Zwischentöne auch ergänzende Unterrichtsmaterialien heraus.

Den Vortrag zum Nachhören gibt es hier (Nach dem Anklicken bitte etwas Geduld, Abspielung beginnt mit etwas Verzögerung):

Die Einführung zum Nachmittag von Pfarrer Werner Busch kann man hier nachhören:

(wird in Kürze eingestellt)

 

Neuer Anfänger-Kurs: Trompete, Posaune, Tuba

Anfängerkurs Bläser St. Katharinen„Wer kennt ihn nicht, den satten und mitreißenden Sound eines Posaunenchores?“ Katharinenpfarrer Werner Busch und Kantor Wolfgang Bretschneider werben für einen neuen Anfängerkurs in ihrer Gemeinde. Am Donnerstag, 11. August 2016 um 18 Uhr laden sie zu einem unverbindlichen ersten Informationstreffen ein. Wer Trompete oder Posaune oder Tuba spielen lernen möchte, ist willkommen. Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, „außer der Freude am Musizieren und der Bereitschaft, zu üben“, ergänzt Kantor Bretschneider mit einem Augenzwinkern. An jedem weiteren Donnerstag im August können Interessenten zur selben Zeit an zwei weiteren kostenfreien „Schnupper“-Terminen (18.8. und 25.8.) unter Anleitung ein Instrument kennenlernen und ausprobieren, um schließlich zu entscheiden, ob sie ob September verbindlich dabei bleiben. „In 2 Jahren werden die Spielerinnen und Spieler fit gemacht, um im großen Hauptchor der Gemeinde mitspielen zu können.“ verspricht Instrumental-Lehrerin Kerstin Kuschnik, die den Anfängerkurs leiten wird. Während dieser zwei Jahre wird es bereits als Etappenziele mehrere Aufführungstermine der Anfängergruppe geben. Ein Teilnehmerbetrag und eine Leihgebühr für ein Instrument werden erhoben. weiterlesen

BiF – Fortsetzung einer Vortrags-Reihe

BIBEL IM FOKUSIm Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ bieten die beiden Kirchengemeinden St. Magni und St. Katharinen in einer eigens dafür konzipierten Vortragsreihe eine systematische Einführung in die Bibel an. Gut Bekanntes und Entlegenes aus der Bibel wird in seinem literarischen Zusammenhang vorgestellt. Bei diesem übersichtlichen Durchgang durch die biblischen Bücher wird u.a. auf einige interessante und leicht zu übersehende Einzelheiten aufmerksam gemacht; immer wieder kommen auch aktuelle Bezüge und gegenwartsbezogene Interpretationen exemplarisch zur Sprache. Kurz: Eine informative und ansprechende Einführung in die Bibel für jedermann. weiterlesen

Akasha Project – kosmische Musik

In einem ca. 15-minütigen Interview, das Werner Busch mit dem Komponisten des Akasha-Projektes geführt hat, hören Sie eine Einführung in das Musikverständnis von Barnim Schulze.dav

Am Freitag, 17. Juni 2016 findet um 21.00 Uhr ein Konzert in der Katharinenkirche statt. Vorverkauf bei Musikalien Bartels und Kartenverkauf auch an der Abendkasse (20,-€, erm. 10,- €).

weiterlesen

Freispruch statt Donnerwort

Für den 1. Sonntag nach Trinitatis 1724 hat J.S. Bach sie komponiert. Am Trinitatisfest 2016 wurde sie bei uns im Gottesdienst aufgeführt. Die Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 20; Text hier). Unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker brachte die Kantorei St. Katharinen zusammen mit Solisten und Instrumentalisten dieses Werk zur Aufführung.

Die Predigt dazu mit dem Titel „Freispruch statt Donnerwort“ hielt Pfarrer Werner Busch:

 

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeinde zu einem kleinen Empfang anlässlich des 20-jährigen Dienstjubiläums von Claus-Eduard Hecker an St. Katharinen ein. In einer kleinen Gruß- und Dankesrede würdigte Werner Busch die vielfältige musikalische Arbeit von Herrn Hecker, der nun zwei Jahrzehnte lang die Arbeit als Gemeindekantor und Organist geleitet und gestaltet hat. Das reiche musikalische Leben hier am Ort hat Herr Hecker mit viel Herz auf hohem Niveau und zur Freude vieler bewahrt und weiterentwickelt.

no images were found