HINWEIS: Für sämtliche Audio-, Bild- und Textdateien dieses Beitrages liegen die Rechte beim Autor. Sie dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis nicht kopiert und andernorts im Internet eingestellt werden.
Geschäftsführer der Revision der Lutherbibel 2017, Pfarrer Jürgen-Peter Lesch, hat im Rahemen von weiterlesen
Im Reformations-Jubiläums-Jahr 2017 schenken wir in St. Katharinen dem Römerbrief besondere Aufmerksamkeit. Dieses Schwergewicht unter den biblischen Schriften hat eine Wirkungsgeschichte wie sonst keine andere. In Umbruchs-Zeiten, als Kulturen und allgemeine Lebenssicherheiten ins Wanken kamen, such(t)en die Menschen neue Antworten auf die alten Fragen des Daseins. Dafür hat sich dieses große theologische Testament des Völkerapostels Paulus als herausfordernder Impulsgeber erwiesen. Augustinus, die Reformatoren, Karl Barth sind eindrückliche Beispiele für bewegende Auslegungen dieses Briefes.
Mit dem Blick in die Gegenwart greifen auch wir in diesem Festjahr zu 500 Jahren Reformation auf den Römerbrief zurück. Ad Fontes. Zu den Quellen. Wir laden ein, an der anspruchsvollen Denk- und Herzensarbeit teilzunehmen, ohne die dieses urchristliche Schreiben nicht aufgeschlossen werden kann. Der Ertrag wird die Mühen belohnen.
Zum Jahreswechsel 2016 / 2017 fanden in St. Katharinen zwei musikalisch-thematische Ereignisse statt.
Am Altjahrsabend spielte Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker neben der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel  (1685-1759) auch eine Orgelbearbeitung des großen Halleluja aus dem Oratorium „Der Messias“ des berühmten Komponisten. Die kurze Ansprache von weiterlesen
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.
Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.
10. November 2016 – Wort zum Alltag von Pfarrer Werner Busch im Braunschweiger Dom zum Geburtstag von Martin Luther (überarbeiteter Auszug aus einem Vortrag zum Reformationsjubiläum 2017)
Dieser Mann ist für viele immer noch die Persönlichkeit des evangelischen Glaubens. Nicht wenige nennen das kommende Reformationsjubiläum 2017 deshalb auch – fälschlich – „Lutherjahr“. Eine kantige Persönlichkeit, ein ausdrucksstarker Prediger und kämpferischer Theologe. Ein Mann, von dem man Menschliches und viel Persönliches weiß und der unbestreitbar Großes angestoßen hat – das fasziniert. Sein aufbrausender Charakter, seine Liebe zur Musik, seine Ehe mit Katharina von Bora, seine innige Freundschaft mit Johannes Bugenhagen, dem Reformator unserer Stadt. Seine geniale Sprachkraft, der Lebensweg und das Lebenswerk dieses impulsiven Beinahe-Märtyrers – das ist weiterlesen
„Sonaten für Violine Solo“ von J.S. Bach und H.I.F. Biber Guido Eva, Violine Der Eintritt in die Kirche ist frei, wir bitten um eine Spende am Ausgang. Bach Revisited Einladung zum Konzert am Sonntag 15.10.2023 um 18 Uhr in …