„Jud Süß“ Filmvorstellung mit Einführung

Der nationalsozialistische, antisemitische Propaganda-Film „Jud Süß“ (1940) von Veit Harlan ist ein „Vorbehaltsfilm“ der Murnau- Stiftung. Er darf daher nur nach Einverständnis der Stiftung mit einer qualifizierten Einführung und anschließenden Diskussion gezeigt werden. Am 4. November 2019 um 18.30 Uhr wird eine entsprechende Filmvorführung im Gemeindehaus von St. Katharinen zu sehen sein. „Wie wichtig Aufklärung und Auseinandersetzung mit dem Problem des offenem und verdecktem Antisemitismus ist, zeigt jüngst die schrecklichen Tat in Halle als auch zahlreiche Alltagserfahrungen jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger“, erläutern die Initiatoren das außergewöhnliche Veranstaltungsprojekt: Miriam Hesse (Pädagogin der Gauß-Schule), Siegfried Graumann (Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) und Werner Busch (Pfarrer an St. Katharinen).

Als Referent wird der erfahrene Religions- und Medienpädagoge Michael M. Kleinschmidt in den Film einführen und die anschließende Diskussion leiten (Foto zur Verwendung als Datei angehängt; Rechteinhaber M. Kleinschmidt bitte angeben). Kleinschmidt organisiert und kuratiert seit 2001 filmpädagogische Projekte und Filmreihen, Workshops usw.

Die historische Person des jüdischen Hofmeisters Joseph Süß Oppenheimer war schon zu Lebzeiten im 18. Jahrhundert Opfer judenfeindlicher Vorurteile und Agitation geworden. Nachdem man ihn öffentlich hingerichtet hatte, lebte seine Legende bis in das 20. Jahrhundert weiter, u.a. in dem gleichnamigen Roman des jüdischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger (1925). Eine ideologisch verzerrte und instrumentalisierte Darstellung erfuhr Oppenheimers Geschichte dann in dem Nazipropagandafilm, der antisemitische Stereotype in der perversen Form eines Unterhaltungsfilms darstellte. Dieser Film wird am 4.11. zu sehen sein. „Das Problem des Antisemitismus zu ignorieren, löst es nicht, sondern verstärkt es noch“, sind sich die Initiatoren einig. Information, Aufklärung und Diskussion seien wichtige Mittel, um dem entgegenzuwirken.

Einlass zu der gut 3-stündigen Veranstaltung mit begrenzter Platzzahl ist nur nach persönlicher, vorausgehender Anmeldung bis spätestens 4.11. um 17 Uhr möglich (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de oder Tel. 44 66 9 Anrufbeantworter). Der Eintritt ist frei.

—

Eine gleiche Veranstaltung für Lehrkräfte an Schulen sowie Referendare als auch Universitäts-Dozenten, Promovierende und Studierende findet am Dienstag, 5. November 2019 um 18.30 Uhr in den Räumen der Studierendengemeinde esg Braunschweig statt (Pockelsstraße 21 am Haupt-Campus der TU-Braunschweig). Organisation und Moderation dieser Veranstaltung: Miriam Hesse (Pädagogin Gaußschule Braunschweig) in Kooperation mit dem Studienseminar Braunschweig. Anmeldung hierfür bis 5.11. um 17 Uhr bitte an esg@nulllk-bs.de . Der Eintritt ist frei.

 

 

 

 

Bibel im Fokus – Mit Prof. Dr. Klaus Wengst

Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält.

BIBEL IM FOKUS PROF DR KLAUS WENGST Nr. 1

Fremd, aber auch faszinierend – die neutestamentlichen Schriften sind beides. Der fortschreitende Traditionsabbruch hat viele Menschen von der Bibel entfremdet, er bietet zugleich die Chance, sie neu zu entdecken. Prof. Dr. Klaus Wengst (bis 2007 am Lehrstuhl für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum) wird profunde, allgemeinverständliche Einführungen in die einzelnen Schriften geben. Dabei berücksichtigt er u.a. Fragestellungen des christlich-jüdischen Verhältnisses, die nach dem 2. Weltkrieg u.a. im christlich-jüdischen Dialog eine besondere Beachtung gefunden haben. „Seit Begegnungen mit dem jüdischen Gläubigen und Gelehrten und einem Studienaufenthalt in Jerusalem Anfang der 90er Jahre ist das Anliegen einer christlich-jüdischen Verständigung über das Neue Testament zu einem Schwerpunkt meiner Forschungen geworden“, bekennt Wengst. Am 21. August beginnt er mit einem Ãœberblicksvortrag und nimmt sofort sein Thema in den Blick. „Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält.“ An weiteren Vortrags-Terminen stehen einzelne Schriften im Mittelpunkt, angefangen mit den Evangelien.

Die 1-stündigen Vorträge mit Aussprache finden im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt, einem wöchentlichen Bildungsangebot der Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni.

Ort: Barrierefreies Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4, 38100 BS)
Zeit: 15 bis 17 Uhr mit Begrüßung, Musik, Kaffe & Kuchen und 1-stündigem Vortrag

  1. August:
    Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält

Weitere Termine:

18. September: Der Lehrer – Jesus im Matthäusevangelium
16. Oktober: Das Kreuz – Nachfolge Jesu im Markusevangelium
13. November: Für Israel und die Völker – der Messias Jesus im Lukasevangelium
11. Dezember: Verwundet und verherrlicht – Jesus im Johannesevangelium

Die Reihe wird fortgesetzt.

Prof. em. Dr. Klaus Wengst

  • 1961 – 1967 Studium der evangelischen Theologie in Bethel, Tübingen, Heidelberg und Bonn
  • 1967 Promotion in Bonn
  • 1970 Habilitation in Bonn
  • 1981 Professor in Bochum
  • infolge der Studentenbewegung und daraus resultierender politischer Betätigung sozialgeschichtlich orientierte Exegese
  • seit Ende der 80er Jahre Begegnung mit dem Judentum
  • 1991 Studienaufenthalt an der Hebräischen Universität in Jerusalem
  • seit August 2007 pensioniert, weiterhin Studium und Arbeit mit neutestamentlichen

Kirche und soziale Frage

Am 12. September 2018 hielt der Pfarrer der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Magni einen Vortrag über die soziale Frage im 19. Jahrhundert in Braunschweig. Sein Augenmerkt richtete er darauf, wie die evangelische Kirche in Braunschweig auf die Industrialisierungsprobleme reagierte, insbesondere die Kirchengemeinde St. Magni. Der Vortrag fand im Rahmen des wöchentlichen Bildungsangebotes „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt und ist Teil einer Vortragsreihe über „450 Jahre Landeskirche Braunschweig“ gewesen.




Teil 2:




 

In Zukunft „Kirche mit anderen“

Anlässlich von „450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 – 2018“ hat Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ einen Vortrag über die Zukunft der Landeskirche gehalten. Die Veranstaltung fand am 20. Juni 2018 statt und wurde von den Braunschweiger Innenstadtgemeinden St. Katharinen und St. Magni verantwortet, von der EEB Niedersachsen unterstützt.




Im Anschluss an seinen Vortrag antwortete Herr Hofer auf Rückfragen aus dem Plenum der Zuhörerschaft.