„Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.“

Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in St. Katharinen
Vortrag – Musik – Schauspiel – Empfang

Obwohl Martin Luther diesen Satz in seiner epochalen Rede nicht gesagt hat, kennzeichnet die nachträglich hinzugefügte, berühmt gewordene Formulierung durchaus einen wesentlichen Charakterzug seines Auftritts vor dem Reichstag: “Hier stehe ich, ich kann nicht anders.” Ein Mönchlein aus Wittenberg – begleitet von jubelnden Massen und prominenten Unterstützern – tritt im März 1521 auf dem Reichstag zu Worms schließlich allein mit der Kraft des Wortes gegen eine kaiserliche und klerikale Übermacht an. Die klug konzipierte und außerordentlich wirkungsmächtige Rede steht im Mittelpunkt dieser festlichen Veranstaltung am Vorabend des Reformationstages 2025 in der Braunschweiger Katharinenkirche.

Professor Dr. Joachim Knape war bis 2018 am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen tätig und hat in einer zum Reformationsjubiläum 2017 veröffentlichten Studie die Wormser Lutherrede eingehend analysiert. Der rhetorische Machtkampf im Ringen um die Wahrheit stellt in Knapes Betrachtung eine welthistorische, geistesgeschichtlich und politisch hochbedeutsame Zäsur dar. Der Braunschweiger Schauspieler Klaus Lembke (Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Engagement an den Staatstheatern in Würzburg, Karlsruhe, Hannover und Braunschweig) wird die Lutherrede zur Aufführung bringen. Zusammen mit dem Organisten und Propsteikantor Hanno Schiefner wird die bereits mehrfach national und international ausgezeichnete Violinistin Tamaki Steinert musizieren. Sie wurde 2007 in Tokio geboren, lebt derzeit in Wolfsburg und studiert als Jungstudentin in der Violinklasse von Prof. Krzysztof Węgrzyn an der HMTMH.

Die Moderation liegt bei der Direktorin der Akademie Abt Jerusalem Pfarrerin Kerstin Vogt und Katharinenpfarrer Werner Busch.

Die Veranstaltung klingt mit einem Empfang bei Wein und Häppchen aus. Der Eintritt ist frei.

Sommerorgel 2025

Ein Vierteljahrhundert Sommerorgel in Braunchweig!

Es wird ein musikalisches Fest, das wir gerne mit IHnen begehen möchten;
Eröffnung bei uns in St. Katharinen am 2. Juli 2025 um 21 Uhr mit Hanno Schiefner und Claus-Eduard Hecker mit „Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen“.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Wort und Musik zum Reformationstag

Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 18 Uhr in der Kirche

Die Braunschweiger Bibelgesellschaft und die Katharinengemeinde zu „Wort und Musik am Reformationstag“ in die Kirche am Hagenmarkt ein, Beginn 18 Uhr. Im Rahmen einer dort bis Mitte November noch zu besichtigenden Bibelausstellung werden Antje Illeson-Labie und Dr. Peter Hennig kommentierte biblische Lesungen zum Thema „Wein“ zu Gehör bringen. Die freiberufliche Sprecherin ist Mitglied des Studioensembles der DreamTeamer Hörspieler in Berlin und wird mit dem Theologen ein Hörerlebnis eigener Art präsentieren, dem der Katharinenorganist Hanno Schiefner mit der Orgelsonate Nr. 1 von Alexandre Guilmant einen besonderen musikalischen Akzent zur Seite stellen wird – ein Werk, das mit seinem ungewöhnlich breiten Klangspektrum ein ganzes Orchester imitiert. Im Anschluss wird zu einem Empfang hinter die Orgel eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die Braunschweiger Bibelgesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der im Braunschweiger Land die Verbreitung der Bibel für Unterrichtszwecke, Gemeindeprojekte und kulturelle Auseinandersetzung mit finanzieller und didaktischer Hilfe unterstützt.

Karwoche und Ostern 2023

Wir laden Sie herzlich ein!

Von Gründonnerstagabend bis Ostermontagvormittag lädt die Braunschweiger Katharinengemeinde sieben Mal an den Hagenmarkt ein. Am 6. April eröffnet um 18 Uhr ein musikalischer Abendmahlsgottesdienst mit solistisch gesungenen Teilen der Gründonnerstagsmesse von Anton Bruckner die Reihe (Lana Westendorf, Sopran). Die Kantorei bringt am Karfreitag, 7. April, in dem liturgisch besonders gestalteten Abendmahlsgottesdienst um 10.30 Uhr einige Choräle von Johann Sebastian Bachs Johannespassion zu Gehör. Zur  Sterbestunde Jesu um 15 Uhr werden Ulrike und Claus-Eduard Hecker eine kammermusikalische Andacht mitgestalten, in der u.a. von Ulrich Hauswaldt die neutestamentliche Leidensgeschichte Jesu vor der figürlichen Kreuzigungsgruppe eines früheren Hochaltars in der Seitenkappelle der Kirche vorgetragen wird.

Früh um 6 Uhr am Ostersonntag, 9. April, beginnt „im Dunkeln unserer Nacht“ eine besondere liturgische Feier mit Kerzen, Abendmahl und Gesang (Bass-Solist Martin Müller-Schweinitz, Chor und Gemeinde) das Auferstehungsfest. Ab 8 Uhr wird zum Osterfrühstück in das Gemeindehaus eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Ein weiterer Festgottesdienst wird um 10.30 Uhr mit Orgel (Hanno Schiefner), Trompete (Philipp Euen) und Sopran (Merle Groß) gestaltet. Am Ostermontag um 10.30 Uhr werden im Gottesdienst u.a. Stücke von Heinrich Schütz und Michael Prätorius von Katharina und Dorothea Philipps vorgetragen, den Prädikantin Antje Gottwald leiten wird, während in allen vorausgehenden Gottesdiensten Katharinenpfarrer Werner Busch die Predigten hält.

Wir danken Herrn Info Drescher für die Erlaubnis zur Verwendung dieser Aufnahme: