Hagenbrief Nr. 123

Endlich!

Der neue Hagenbrief kommt in Kürze aus dem Druck und wird zum Ende der 44. und am Beginn der 45. Kalenderwoche 2025 in unserem Gemeindebezirk verteilt bzw. an externe Interessenten verschickt. Sie haben Interesse? Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro unter 0531 44 66 9 oder mit katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de .

„Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.“

Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in St. Katharinen
Vortrag – Musik – Schauspiel – Empfang

Obwohl Martin Luther diesen Satz in seiner epochalen Rede nicht gesagt hat, kennzeichnet die nachträglich hinzugefügte, berühmt gewordene Formulierung durchaus einen wesentlichen Charakterzug seines Auftritts vor dem Reichstag: “Hier stehe ich, ich kann nicht anders.” Ein Mönchlein aus Wittenberg – begleitet von jubelnden Massen und prominenten Unterstützern – tritt im März 1521 auf dem Reichstag zu Worms schließlich allein mit der Kraft des Wortes gegen eine kaiserliche und klerikale Übermacht an. Die klug konzipierte und außerordentlich wirkungsmächtige Rede steht im Mittelpunkt dieser festlichen Veranstaltung am Vorabend des Reformationstages 2025 in der Braunschweiger Katharinenkirche.

Professor Dr. Joachim Knape war bis 2018 am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen tätig und hat in einer zum Reformationsjubiläum 2017 veröffentlichten Studie die Wormser Lutherrede eingehend analysiert. Der rhetorische Machtkampf im Ringen um die Wahrheit stellt in Knapes Betrachtung eine welthistorische, geistesgeschichtlich und politisch hochbedeutsame Zäsur dar. Der Braunschweiger Schauspieler Klaus Lembke (Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Engagement an den Staatstheatern in Würzburg, Karlsruhe, Hannover und Braunschweig) wird die Lutherrede zur Aufführung bringen. Zusammen mit dem Organisten und Propsteikantor Hanno Schiefner wird die bereits mehrfach national und international ausgezeichnete Violinistin Tamaki Steinert musizieren. Sie wurde 2007 in Tokio geboren, lebt derzeit in Wolfsburg und studiert als Jungstudentin in der Violinklasse von Prof. Krzysztof Węgrzyn an der HMTMH.

Die Moderation liegt bei der Direktorin der Akademie Abt Jerusalem Pfarrerin Kerstin Vogt und Katharinenpfarrer Werner Busch.

Die Veranstaltung klingt mit einem Empfang bei Wein und Häppchen aus. Der Eintritt ist frei.

Radikale Autorität

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Johannes Elberskirch
Dienstag, 9. September 2025 um 19.30 Uhr Gemeindesaal von St. Katharinen

Zu der umstrittenen Frage, ob der revolutionäre Reformator Thomas Müntzer im 500. Gedenkjahr zum Bauernkrieg 1525 heute wieder als Vorbild und Impulsgeber dienen kann, wird Prof. Dr. Johannes Elberskirch aus Regensburg am Dienstag, 9. September 2025, um 19.30 Uhr einen Vortrag im Gemeindehaus der Braunschweiger Katharinengemeinde halten, Beginn um 19.30 Uhr. Aus katholischem Blickwinkel untersucht Elberskirch Müntzers radikales Autoritäts-Konzept als Kern seines Wirkens. Auch heute stellt sich die Frage nach der Grenze zwischen konsequenter religiöser Individualisierung und gesellschaftlicher Radikalisierung in verschiedenen Variationen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig (Programmhef: S. 5) durchgeführt und von Katharinenpfarrer Werner Busch moderiert. Der Referent Prof. Dr. Johannes Eberskirche ist als Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität in Regensburg tätig.

Musikalisch-festliche Weihnachten

Krippen-Ensemble St. Katharinen

Heiligabend, 24. Dezember 2024
16 Uhr: Christvesper mit Mitgliedern der Kantorei (Ltg. Christine Strubel), Orgelmusik (Hanno Schiefnfer) Lesung und Predigt (Werner Busch).
18 Uhr: Christvesper mit Posaunenchor (Ltg. Felix Rohlfs), Orgelmusik (Bernhard Schneider) Lesung (Michael Hansen) und Predigt (Werner Busch).
23 Uhr: Kammermusikalische Christnacht mit Claus-Eduard Hecker (Orgel), Ulrike Hecker (Flöte) und Familienmitgliedern.

Erster Weihachtstag, 25. Dezember 2024
10.30 Uhr: „Jauchzet! frohlocket!“ Festgottesdienst mit 1. Kantate des Weihnachtsoratoriums von J.S.Bach. Kantorei St. Katharinen und Gast-Choristen, Solisten und Instrumentalisten (Ltg. Christine Strubel) und Predigt (Werner Busch).

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2024
10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Lektorin Sabine Heilmann und Organist Florian Fay.

Sonntag nach Weihnachten, 29. Dezember 2024
10.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer i.R. Wolfgang Jünke und Hans-Dieter Meyer-Moortgat (Orgel).

Altjahrsabend, 31. Dezember 2024
15 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Werner Busch und Gabriele Carl-Liebold (Orgel).

Wir laden Sie herzlich zu unseren Festgottesdiensten ein!

Während der Gottesdienste haben Sie jederzeit die Gelegenheit, eine Kerze als stilles Gebet anzuzünden und in eine der Sandschalen auf dem Glasalter in der Mitte zu stecken. Die Anliegen aus der allgemeinen Nachrichtenlage wie auch persönliche Dinge können auf diese Weise in einer persönlichen Gebets-Geste zum Ausdruck gebracht werden. So trägt Gemeinde in ihrer Fürbitte auf sichtbare Weise auch die unausgesprochenen Anliegen vor Gott.

Wir sammeln Kollekten für diakonische und kirchliche Zwecke (in den Christvespern: Brot für die Welt, am 1. Weihnachtstag für die Kirchenmusik unserer Gemeinde u.a.).

Unsere Kirche ist auf etwa 16°C geheizt. Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen finden Sie auf dem Kirchengrundstück. Auf der Wilhelmstraße (vor dem Finanzamt) ist i.d.R. zu Gottesdienstzeiten auch der eine oder andere Parkplatz frei. An der unmittelbar am Kirchengrundstück liegenden Straßenbahnhaltestelle „Hagenmarkt“ halten die Linien 1,2,3,4 und 10.

Sie möchten regelmäßig mehr über unsere Gemeinde erfahren? Wir schicken Ihnen auf Wunsch die je aktuelle Ausgabe unseres Hagenbriefes zu, bitte wenden Sie sich an unser Gemeindebüro (katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9)!

Sie wünschen ein Gespräch mit Pfarrer? Nehmen Sie gerne Kontakt auf: werner.busch@nulllk-bs.de oder 0531 44 66 9. Anfang Januar 2025 wird er einige Tage im Urlaub und ab 8.1.2025 wieder im Dienst sein.