Martin Luther und das Judentum – Ausstellung

Vom 13. April bis 22. Mai bei uns.

Die besonderen Gottesdienste der Kar- und Ostertage in der Braunschweiger St. Katharinenkirche beginnen am Gründonnerstag mit einem besonderen thematischen Bezug zum Reformationsjubiläums-Jahr 2017. Vom 13. April bis zum 18. Mai wird die Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“ in der Kirche am Hagenmarkt zu besichtigen sein.

Die starke Konzentration auf die Person Martin Luthers beherrschte schon vor 2017 weitgehend die öffentlichen Debatten und Marketingaktionen zu diesem 500. Jubiläum,

erklärt Katharinenpfarrer Werner Busch einen der Gründe dafür, warum die Ausstellung in diesem Jahr gezeigt werde. Die kirchlichen und staatlichen Jubiläumsverantwortlichen haben mit der Mittelpunktstellung Luthers eine Entscheidung getroffen, die auch zur Bearbeitung der problematischen Seiten des Wittenberger Reformators herausfordere. Dazu gehöre zweifellos, so der Katharinenpfarrer, eine ausgeprägte Judenfeindlichkeit, wie sie vor allem in Luthers später Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543) zum Ausdruck kommt.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich über bloße Zitatfetzen und Schlagworte hinaus eingehend zu informieren und ein begründetes Urteil über Martin Luthers Verhältnis zu den Juden zu bilden.

Auch jüngere Entwicklungen und die Gegenwart sind im Blick. Es sei bekannt, so Busch, dass die Evangelische Kirche einen langen und bewegten Prozess der Aufarbeitung dieses Themas hinter sich habe und noch immer daran arbeite. Das oberste Kirchenparlament (Synode) der Evangelischen Kirche hat im November 2015 eine Kundgebung zu „Martin Luther und die Juden – Notwendige Erinnerung zum Reformationsjubiläum“ beschlossen, in der u.a. erklärt wurde:

Luthers Schmähungen gegen Juden stehen im Widerspruch zum Glauben an den einen Gott, der sich in dem Juden Jesus offenbart hat.

Diesem u.a. Beschlüssen der EKD gingen seit 1945 viele Jahre gemeinsamer theologischer Diskussionen zwischen Christen und Juden voraus. Dafür steht als Kooperationspartner die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit“, die mit der Katharinengemeinde zu dieser Ausstellung einlädt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann werktags von 9 bis 15 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst und zu anderen Zeiten auf Anfrage besichtigt werden. Zwei Vortragsveranstaltungen im Ausstellungszeitraum sind in Planung und werden auf diesem Wege bekannt gegeben. Ausstellungskatalog und andere Schriften zum Thema können preiswert erworben werden.

Der Gottesdienst am Gründonnerstag, 13. April 2017 mit Abendmahl beginnt um 18 Uhr in St. Katharinen in Braunschweig (Hagenmarkt).

Musik von Heinrich Schütz: aus den „Kleinen geistlichen Konzerten von 1636/1639 mit Dorothea Spielmann-Meyns  (Sopran), Monika Hischer-Buhrmester (Sopran), Anna Gaschler (Violoncello) und Wolfgang Bretschneider (Leitung). Die Predigt hält Pfarrer Werner Busch.

Jahreswechsel 2016 / 2017

Bild: Dr. Jan Linxweiler

Zum Jahreswechsel 2016 / 2017 fanden in St. Katharinen zwei musikalisch-thematische Ereignisse statt.

Am Altjahrsabend spielte Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker neben der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel  (1685-1759) auch eine Orgelbearbeitung des großen Halleluja aus dem Oratorium „Der Messias“ des berühmten Komponisten. Die kurze Ansprache von weiterlesen

Bachkantate: Mein Gott, wie lang, ach lange (BWV 155)

Neues an St. Katharinen in Braunschweig
 
Bachkantate und Cembalokonzert im Gottesdienst
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Kirchenmusik an St. Katharinen,

am kommenden Sonntag, 15. Januar, erklingt um 10.30 Uhr im Gemeindesaal der St. Katharinenkirche die Kantate „Mein Gott, wie lang, ach lange“(BWV 155) sowie das Cembalokonzert in f-Moll (BWV 1056). Johann Sebastian Bach hat diese Kantate, komponiert für den 19. Januar 1716 in Weimar, für vier Solisten und Streichorchester geschrieben. Der Text der Kantate basiert auf einer Dichtung von Salomo Franck, die dieser für den Hof in Weimar verfasst hat. Als Solisten wirken Danuta Dulska (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Jörn Lindemann (Tenor) und Janno Scheller (Bass) mit. Ebenfalls in Bachs Weimarer Zeit fällt seine schöpferische Auseinandersetzung mit dem barocken Instrumentalkonzert. Die meisten seiner Cembalokonzerte sind Ãœbertragungen anderer Instrumentalkonzerte. So auch das Cembalokonzert in f-Moll, das wahrscheinlich von einem Violin- oder Oboenkonzert unbekannter Herkunft abstammt. Dieses Werk spiele ich zusammen mit dem Kammerorchester an St. Katharinen, gewissermaßen die Kantate rahmend. Die Predigt hält in diesem Gottesdienst Pfarrer Werner Busch.

Bitte machen Sie auch in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis auf dieses Ereignis aufmerksam.

Schon heute möchte ich Sie auf die Braunschweiger Erstaufführung der Passionskantate „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ des Dresdner Kreuzkantors Gottfried August Homilius aufmerksam machen. Die Kantorei und das Kammerorchester an St. Katharinen musizieren das außergewöhnliche Werk am 2. April um 17.00Uhr . Die für diesen Termin ursprünglich angesetzte Matthäuspassion ist auf den 18. März 2018 verschoben worden.

Im Namen aller Mitwirkenden grüße ich Sie sehr herzlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr
Claus-Eduard Hecker

Landeskirchenmusikdirektor

 
Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1
38300 Wolfenbüttel
LKMD@nulllk-bs.de

Das Hohelied Salomos – Jüdische Perspektiven

dav

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.

 

Personaler Narzismus – Auskopplung Nr. 1

LUTHER_CDShorts10. November 2016 – Wort zum Alltag von Pfarrer Werner Busch im Braunschweiger Dom zum Geburtstag von Martin Luther (überarbeiteter Auszug aus einem Vortrag zum Reformationsjubiläum 2017)

Dieser Mann  ist für viele immer noch die Persönlichkeit des evangelischen Glaubens. Nicht wenige nennen das kommende Reformationsjubiläum 2017 deshalb auch – fälschlich – „Lutherjahr“. Eine kantige Persönlichkeit, ein ausdrucksstarker Prediger und kämpferischer Theologe. Ein Mann, von dem man Menschliches und viel Persönliches weiß und der unbestreitbar Großes angestoßen hat – das fasziniert. Sein aufbrausender Charakter, seine Liebe zur Musik, seine Ehe mit Katharina von Bora, seine innige Freundschaft mit Johannes Bugenhagen, dem Reformator unserer Stadt. Seine geniale Sprachkraft, der Lebensweg und das Lebenswerk dieses impulsiven Beinahe-Märtyrers – das ist weiterlesen