Vorrede zu einer wirkungsvollen Schrift

In wenigen Jahrzehnten wird er 2000 Jahre alt. Das könnte ein großes Gedenk- und Themenjahr für die Christenheit werden. Ich bin gespannt, ob es gefeiert wird, müsste dafür allerdings selber fast 90 Jahre alt werden, um es mitzuerleben. Mitte der 50er Jahre ist es soweit.

Dieses Schriftstück ist nicht irgendeines in der Bibel. Es hat an historischen Wegscheiden der Kirche mehr als einmal eine bedeutende Rolle gespielt. Gesellschaftliche und kirchliche Umbruchs-Situationen waren öfter seine große Stunde.
Um welche Schrift geht es? Lesen oder hören Sie selbst:

Fortsetzung: siehe Manuskript

Zm Nachhören der gesamten Vorrede links den Pfeil anklicken. Abspielung beginnt mit einigen Sekunden Verzögerung.

Revision der Lutherbibel – Vortrag

HINWEIS: Für sämtliche Audio-, Bild- und Textdateien dieses Beitrages liegen die Rechte beim Autor. Sie dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis nicht kopiert und andernorts im Internet eingestellt werden.

 

Geschäftsführer der Revision der Lutherbibel 2017, Pfarrer Jürgen-Peter Lesch, hat im Rahemen von weiterlesen

Der Römerbrief für heute

Im Reformations-Jubiläums-Jahr 2017 schenken wir in St. Katharinen dem Römerbrief besondere Aufmerksamkeit.  Dieses Schwergewicht unter den biblischen Schriften hat eine Wirkungsgeschichte wie sonst keine andere. In Umbruchs-Zeiten, als Kulturen und allgemeine Lebenssicherheiten ins Wanken kamen, such(t)en die Menschen neue Antworten auf die alten Fragen des Daseins. Dafür hat sich dieses große theologische Testament des Völkerapostels Paulus als herausfordernder Impulsgeber erwiesen. Augustinus, die Reformatoren, Karl Barth sind eindrückliche Beispiele für bewegende Auslegungen dieses Briefes.

Mit dem Blick in die Gegenwart greifen auch wir in diesem Festjahr zu 500 Jahren Reformation auf den Römerbrief zurück. Ad Fontes. Zu den Quellen. Wir laden ein, an der anspruchsvollen Denk- und Herzensarbeit teilzunehmen, ohne die dieses urchristliche Schreiben nicht aufgeschlossen werden kann. Der Ertrag wird die Mühen belohnen.

Manuskript

[Zum Abhören anklicken. Das Abspielen beginnt nach einigen Sekunden Verzögerung.]

Das Hohelied Salomos – Jüdische Perspektiven

dav

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.

 

Vorträge über Reformationsjubiläen

Reformations_Logo 1Alle Vorträge des Symposiums „2017 wird anders.“ vom 29. Oktober 2016 im Rahmen von Akademie Regional können hier als Audio-Datei nachgehört werden.

Die Abspielung jeder einzelnen Audio-Datei beginnt nach Anklicken mit unterschiedlich langer Verzögerung (besonders die Vorträge!) Bitte Geduld. weiterlesen