Hochschulgottesdienst am 2. Advent 2018

Alle Jahre wieder feiert die Katharinengemeinde zusammen mit dem Evangelischen Seminar (TU Braunschweig) und der Studierendengemeinde (esg) am 2. Advent einen Hochschulgottesdienst. Der esg-Chor pi-cantus wird zusammen mit Wolfgang Bretschneider den Gottesdient musikalisch gestalten. Professor Dr. Gottfried Orth wird die Predigt zum Thema „Fürchtet euch nicht! Prophetische Hoffnungsbilder“ halten und damit seine aktive Zeit als Professor am Evangelischen Seminar beenden. Im Anschluss wird zum Frühstück ins barrierefreie Gemeindehaus eingeladen.

Mit mehreren Hochschulgottesdiensten im Jahreslauf pflegen die Katharinengemeinde und die esg Braunschweig den Austausch zwischen Kirche und Universität. Wissenschaftliche Themen können religiöse Bedeutung haben und Sinnfragen aufwerfen. Glaubensthemen wiederum werden von wissenschaftlichen Erkenntnissen vertieft, korrigiert und bereichert. Dafür stehen die Hochschulgottesdienste.

Plädoyer für eine Kirche der Vernunft

Für unsere jährliche Veranstaltung „Wort und Musik am Reformationstag“ haben wir mit ihm dieses Mal einen Redner eingeladen, der sich als kritischer Beobachter des kirchlichen Lebens mit öffentlichen Einlassungen einen Namen gemacht hat. Erik Flügge hat in seiner Festrede zum 31. Oktober 2018 über „Die Auferstehung und die Vernunft“ gesprochen.

Mehrere Teilnehmer des Festabends und verschiedene Rückmeldungen interessierter weiterlesen

Wort und Musik zum Reformationstag

Traust du dich, von Gott zu sprechen?

Nicht zum ersten Mal mischt sich der Politikberater und Autor Erik Flügge in innerkirchliche Debatten ein. Am 31. Oktober 2018 wird der 32-jährige Katholik aus Köln im Rahmen von „Wort und Musik zum Reformationstag an St. Katharinen“ einen Vortrag halten, in dem er seine evangelischen Glaubensfreunde an ihr Ureigenstes erinnern wird. „Traust du dich, von Gott zu sprechen?“ Musikalisch wird der festliche Abend mit Werken von Georg Fr. Händel, Henry Purcell, Johann L. Krebs gestaltet. Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker und der Orchesterdirektor des Braunschweiger Staatstheaters Martin Weller werden mit Orgel und Trompete aufspielen. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in St. Katharinen (Hagenmarkt, Braunschweig) und ist ein Kooperationsprojekt der Katharinengemeinde, der Ev. Akademie Abt Jerusalem und der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird zu einem Empfang eingeladen. Dabei kann die Ausstellung „Talar und Lippenstift“ zum Thema Frauenordination in der Braunschweigischen Landeskirche besichtigt werden, die kurzfristig nach Braunschweig geholt werden konnte und bis April 2019 in St. Katharinen zu besichtigen ist.

 

Erik Flügge (https://www.erikfluegge.de/) landete innerhalb weniger Jahre zwei Spiegel-Bestseller, in denen er Innerkirchliches auf’s Korn nahm. Mit seinem Buch aus dem Jahr 2016 „Der Jargon der Betroffenheit“ kritisierte er einen typischen Kirchensprech, den er bei beiden Konfessionen diagnostizierte. Mit Humor und Sympathie bringt er seine Beobachtungen auf einen ernsten Punkt: „Die Kirche verreckt an ihrer Sprache.“ Positiver geht er das Kirchenthema in einer kleinen Publikation aus diesem Jahr an. „Eine Kirche für viele – statt heiligem Rest“. Wieder bürstet Flügge gegen den Strich, indem er mit einem Gedankenexperiment die Kirchen dazu aufruft, sich auf die Kontaktarbeit zu konzentrieren. Zu viele Kirchenmitglieder kommen im Gemeindealltag nicht vor. Flügge macht die Erfahrung, dass sie gar nicht so uninteressiert am Glauben sind, aber das Angebotsprogramm der Kirchengemeinden spricht sie nicht an. Hingehen. Zwanglos das Gespräch suchen. Offen sein. Es ist so einfach. Passt es auch in die Struktur der Arbeit von Pastoren?

Doch die Vorschläge von Erik Flügge richten sich nicht nur an Pastoren. Es geht alle engagierten Christen an. „Traust Du Dich von Gott zu sprechen?“ Flügge: „Manchmal würde man gerne etwas über Gott sagen. Den eigenen Kindern, dem Partner oder einer Freundin. Doch das scheint bemüht, erzwungen, schräg und ich lass es bleiben.“ Dass es auch anders geht, wird der begabte Redner und Kirchenkritiker in der Katharinenkirche deutlich machen.