Die Frauen vom Rennelberg

25. September 2024
von 15 – 17 Uhr im Gemeindesaal: „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“

Prof. Dr. Eva Schlotheuber wird ein wenig bekanntes Stück Braunschweiger Lokalgeschichte des 16. Jahrhundertes vorstellen. Etwa da, wo heute das Gebäude der kürzlich geschlossenen Justizvollzugsanstalt steht, befand sich bis zur Bombennacht 14./15. Oktober 1944 ein Frauenkloster, erbaut im 13. Jahrhundert und seit dem 15. Jahrhundert vom Zisterzienserorden bewohnt, woran die dort verlaufende „Klosterstraße“ und der kleine Rest des frühneuzeitlichen Friedhofs noch erinnern. Die Düsseldorfer Historikerin wird anhand der lebendigen Tagebuchschilderungen einer unbekannten Nonne dieses Konvents ein spannendes Stück Braunschweiger Stadtgeschichte in Erinnerungen rufen. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.

Bild (c): Matejovski/Dreckmann

„Die große Gruppe gelehrter, streitbarer, gläubiger undgesch äftstüchtiger Nonnen aus zahllosen Generationen ist dem Vergessen anheimgefallen. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbstin in einer höchst einflussreichen Position. Unerhört, ungehört wurden diese Nonnen erst in der Moderne, sodass jede Sichtbarmachung einekleinerevolution ist. Eva Schlotheuber machte in ihrer Habilitation eine kleine, aber im täglichen Gebrauch sehr dich angewachsene Pergamenthandschrift, das Konvents-Tagebuch einer Nonne aus dem Heilig-Kreuz-Kloster bei Braunschweig zugänglich …“ (aus: H. Lähnemann und E. Schlotheuber, Unerhörte Frauen, 2023)

Bild: Werner Busch

Musikalische Weltreise am 24. August 2024

Zu einer musikalischen Weltreise mit dem Akkordeon lädt am Samstag, 24. August 2024 die Katharinengemeinde in die Kirche am Braunschweiger Hagenmarkt ein, Beginn 18 Uhr. Alexandre Bytchkov ist zweifacher deutscher Akkordeonmeister und Preisträger internationaler Wettbewerbe, er arbeitet als Dozent Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz und wird mit seinen Instrumenten ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Bach, Schubert, Vivaldi u.a. erklingen lassen. Im Anschluss wird zu einem Glas Wein oder Saft eingeladen, der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.

Mittwochnachmittag – neues Programm

Am 14. August 2024 startet wieder unseren wöchentlichen „Mittwochnachmittag an St. Katharinen. Prof. Dr. Klaus Wengst wird einen Vortrag anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Barmer Theologischen Erklärung halten, Beginn um 15 Uhr im Gemeindehaus am Hagenmarkt. Wie immer: musikalische Rahmung durch unseren Pianisten Iouri Kriatchko. An den gedeckten Tischen gibt es Kaffee und Kuchen und Zeit zum Gespräch und Austausch.

Eine Neuerung: Neben St. Magni und St. Katharinen sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen gehören nun auch die Kirchengemeinden St. Andreas-Petri und St. Blasius (Domgemeinde) mit zu den einladenden Veranstalterinnen dieses offenen, evangelischen Bildungsangebotes in der Braunschweiger Innenstadt, das mit wenigen Unterbrechungen wöchentlich im Gemeindehaus am Hagenmarkt stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Themen in den nächsten Wochen:

21.8.: Glauben und Denken in Zeiten des Umbruchs: Prof. Dr. Nils Neumann (Hannover) über den Theologen Rudolf Bultmann

28.8. 18.8.: Vier Hände und ein Halleluja – Claus Hecker und Cornelia Dahling am Flügel und Werner Busch mit Lyrischen Einlagen

4.9. Bibel ist nicht gleich Bibel – ein multimedialer Nachmittag mit diversen Exponaten und Erläuterungen.

11.9. Kriminal-Tango – Ein literarisch-musikalischer Nachmittag mit Verbrecher- und Opfergeschichten der Bibel. Dr. Peter Hennig und Antje Illeson-Labie.

18.9. Ein Filmnachmittag – Titel wird noch bekannt gegeben.

25.9. „Die Frauen vom Rennelberg. Das Tagebuch einer Zisterzienserin aus dem Heilig-Kreuzkloster in Braunschweig um die Wende zum 16. Jahrhundert“, Prof. Dr. Eva Schlotheuber

2.10. 250 Jahre Werthers Leiden – Goethes Briefroman aus heutiger Sicht, Prof. Dr. Renate Stauf

Tagesfahrt nach Walkenried und Ellrich

Die Ortschaften Walkenried und Ellrich lagen Jahrzehntelang einander durch die innerdeutsche Grenze getrennt gegenüber. Durch Mauerfall und Wiedervereinigung sind sie wieder zu Nachbarn geworden. Wir gebürtigen Walkenrieder (Pfarrerin Dr. Vanessa Viehweger, St. Martini) und (Pfarrer Werner Busch, St. Katharinen) laden Sie zu einer Tagesfahrt in unsere Heimatregion ein. Das Angebot richtet sich an interessierte Menschen aus Braunschweig und Umgebung, unabhängig von Gemeindebzugehörigkeit.

Am Donnerstag, 26. September 2024 geht es um 9 Uhr in Braunschweig los und um etwa 20 Uhr werden wir wieder zurück sein. Folgendes Programm ist vorgesehen, kleine Änderungen vorbehalten.
– Führung im Heimatmuseum Ellrich mit Einblicken in die bewegte Geschichte des thüringischen Ortes.
– Große Führung im Kloster Walkenried mit Museumseintritt
– Andacht im Kapitelsaal‘
– traditionelles Kniesteressen im Refektorium

Organisation, Transfer und Eintritte sind in der Teilnahmegebühr von 20,-€ enthalten.
Ein kleiner Kaffee-Imbiss in Ellrich und das Kniesteressen in Walkenried sind von den Teilnehmenden selbst vor Ort zu bezahlen.

Anmeldung ab sofort im Gemeindebüro von St. Katharinen:
An der Katharinenkirche 4 (Di 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr, Fr 10-12 Uhr)
katharinen.bs.buero@nulllk-bs.de
0531 44 66 9
Die Anmeldung wird erst mit Entrichtung des Teilnahmebetrages verbindlich; bitte haben Sie Verständnis, dass wir dies zur Planungs- und Finazierungssicherheit so handhaben müssen. Die Bus-Kapazitäten begrenzen die Anzahl der Mitreisenden auf 40 Personen. Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass die Veranstalter die Reise ausfallen lassen müssen, werden gezahlte TN-Beträge selbstverständlich zurückerstattet.

Einzelheiten zur Reise erhalten Sie mit einer Anmeldebestätigung. Bitte geben Sie hierfür Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre postalische Adresse mit an.

Wir freuen uns auf einen interessanten Tag mit Ihnen in unserer südharzer Heimatregion!

Herzliche Grüße von Ihrer Reiseleitung
Vanessa Viehweger und Werner Busch