Mittwoch, 4. Dezember 2024 von 15 – 17 Uhr im Gemeindesaal
Als satirischer Schriftsteller gehörte der aus Danzig stammende Johann Daniel Falk eher zu den Nebenfiguren der Weimarer Klassik. Zu Wieland, Herder, Goethe pflegte er freundschaftliche Beziehungen. Seine eigentliche Berufung fand er jedoch erst zur Zeit der Napoleonischen Kriege, als er das Herzogtum mit Mut und diplomatischem Geschick vor größerem Unglück bewahrte, vor allem aber, als er sich seit 1813 gemeinsam mit seiner Ehefrau Caroline aufopferungsvoll üm elternlos gewordene Kinder und Jugendliche kümmerte. Seine neuen sozialpädagogischen Maßstäbe, die er entwickelte, dienten Johann Hinrich Wichern als Vorbild für die Führung des „Rauen Hauses“ in Hamburg.
27. November 2024 von 15-17 Uhr. Axel Noack im Gespräch mit Bettina Röder.
Axel Noack ist Pfarrer mit einem untrüglichen Gespür für die Nöte der Menschen, Bischof mit Bodenhaftung und wichtiger Wegbereiter der Friedlichen Revolution von 1989. Als Pazifist, streitbarer Theologe, Zeithistoriker hat er von sich reden gemacht. Als „fromm und links“ hat er sich selbst einmal bezeichnet. Ein Ruf, der den Magdeburger Bischof auch in den Leitungen des DDR-Kirchenbundes und der EKD begleitete. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer schaut im Gespräch mit der Autorin seiner „Biographie eines frohgemuten Protestanten“, der Journalistin Bettina Röder, auf seinen Lebens- und Berufsweg erzählen und mit einem pointierten Blick auch auf unsere Gegenwart.
Altbischof Prof. Dr. Axel Noack (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg) und Bettina Röder (freie Journalistin in Berlin, u.a. für „publik forum“ tätig).
In Thailand begann die Geschichte des Christentums im Jahr 1769 mit der Errichtung einer portugiesischen Kirche. 1860 folgten amerikanische Missionare, die besonders im Norden des Landes sehr erfolgreich wirkten. Werner Röpke erläutert die geschichtlichen Hintergründe und beschreibt aus eigener Anschauung die gegenwärtige Lage der Christen in Thailand. Werner Röpke (Jg. 1950) war mehrere Jahre als Dozent im Rahmen des Entwicklungsdienstes an der Universität von Chiang Mai tätig. Wieder zurück in Deutschland hat er 2016 zusammen mit seiner thailändischen Frau den Verein Mitrapap (มิตรภาพ: Freundschaft) in der Ev. Freikirche Querum gegründet, wo er sich ehrenamtlich engagiert. Er sagt von sich selbst, dass er „mit Okerwasser getauft“ ist und seine Ausbildung an der Technikerschule für Chemie absolviert hat.
Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 18 Uhr in der Kirche
Die Braunschweiger Bibelgesellschaft und die Katharinengemeinde zu „Wort und Musik am Reformationstag“ in die Kirche am Hagenmarkt ein, Beginn 18 Uhr. Im Rahmen einer dort bis Mitte November noch zu besichtigenden Bibelausstellung werden Antje Illeson-Labie und Dr. Peter Hennig kommentierte biblische Lesungen zum Thema „Wein“ zu Gehör bringen. Die freiberufliche Sprecherin ist Mitglied des Studioensembles der DreamTeamer Hörspieler in Berlin und wird mit dem Theologen ein Hörerlebnis eigener Art präsentieren, dem der Katharinenorganist Hanno Schiefner mit der Orgelsonate Nr. 1 von Alexandre Guilmant einen besonderen musikalischen Akzent zur Seite stellen wird – ein Werk, das mit seinem ungewöhnlich breiten Klangspektrum ein ganzes Orchester imitiert. Im Anschluss wird zu einem Empfang hinter die Orgel eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die Braunschweiger Bibelgesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der im Braunschweiger Land die Verbreitung der Bibel für Unterrichtszwecke, Gemeindeprojekte und kulturelle Auseinandersetzung mit finanzieller und didaktischer Hilfe unterstützt.
„Mittwochnachmittag an St. Katharinen“, 30. Oktober 2024 von 15 bis 17 Uhr.
Die Ursprünge des Islamismus sind Thema eines Vortrages der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer über den Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906-49), zu dem am 30.10.2024 in den Gemeindesaal der Katharinengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt eingeladen wird, Beginn 15 Uhr. Der ägyptische Volksschullehrer gründete 1928 die Muslimbruderschaft und prägte die anfangs mystische Frömmigkeitsgemeinschaft zu einer religiös-politischen Massenbewegung um. In ihrem Vortrag geht Krämer einer Frage nach: Wie verstand der charismatische Lehrer seinen „zeitgemäßen Islam“, den er radikal gegen Kolonialismus und Zionismus und ebenso gegen eine islamische Revolution positionierte? Musik von Iouri Kriatchko am Flügel. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und der kirchlichen Personalförderung unserer Landeskirche unterstützt und von den Kirchengemeinden St. Andreas-Petri, St. Blasius, St. Magni und St. Ulrici mitverantwortet.
Foto von G. Kraemer: Marcus Bleyl, Berlin rechts das Cover Ihres Buches
Zur Referentin: Schon seit längerem erforscht Frau Prof. Dr. Gudrun Krämer dieses Feld und hat im Jahr 2022 eine wissenschaftliche Biographie zu Hasan al-Banna publiziert. Nach ihrer Tätigkeit als Nahostreferentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (München, ab 1982) leitete sie von 1996-2019 das Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin, von 2007-2018 auch die in der Exzellenzinitiative eingerichtete Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und gehörte 2018-2024 dem Wissenschaftsrat an..
„Glut im Schattenland“ – Eine Romanlesung In ihrem 5. Roman beschreibt Anne Kreisel die schwierige Situation in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Hierbei geht es nicht nur um die Not der Bevölkerung im täglichen Leben, sondern auch um den Umgang …