Vom Wehrdienstverweigerer zum Bischof

27. November 2024 von 15-17 Uhr. Axel Noack im Gespräch mit Bettina Röder.

Axel Noack ist Pfarrer mit einem untrüglichen Gespür für die Nöte der Menschen, Bischof mit Bodenhaftung und wichtiger Wegbereiter der Friedlichen Revolution von 1989. Als Pazifist, streitbarer Theologe, Zeithistoriker hat er von sich reden gemacht. Als „fromm und links“ hat er sich selbst einmal bezeichnet. Ein Ruf, der den Magdeburger Bischof auch in den Leitungen des DDR-Kirchenbundes und der EKD begleitete. 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer schaut im Gespräch mit der Autorin seiner „Biographie eines frohgemuten Protestanten“, der Journalistin Bettina Röder, auf seinen Lebens- und Berufsweg erzählen und mit einem pointierten Blick auch auf unsere Gegenwart.

Altbischof Prof. Dr. Axel Noack (Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg) und Bettina Röder (freie Journalistin in Berlin, u.a. für „publik forum“ tätig).

Bildquelle: https://www.theologie.uni-halle.de/kg/noack/

Bild im Titelslider: (c) Martin Luther Universität Halle/Wittenberg

Gesprächsabende über den Römerbrief

Unsere Gemeinde lädt zu Gesprächsabenden mit Prof. Dr. Klaus Wengst ein.
Es wird um eine der zentralen Schriften des Neuen Testaments gehen, das theologische Vermächtnis des Völkerapostels.
Folgende Termine sind vorgesehen, die Reihe wird noch weiter fortgesetzt:
16.1. ab 19.30 Uhr
27.2. ab 19.30 Uhr
19.3. ab 19.30 Uhr
09.4. ab 19.30 Uhr

Prof. Wengst kündigt folgendes an:
„In der ersten Sitzung sollen antijüdische Klischees, die in der christlichen Tradition über Paulus entstanden sind, ausgeräumt werden: die Redeweise „vom Sauls zum Paulus werden“; die Annahme, Paulus sei vom Judentum zum Christentum bekehrt worden; die Sicht, er habe  gegen „das gesetzliche Judentum“ die Gnade des Evangeliums verkündet. Dafür werden wir einschlägige Texte miteinander besprechen.
Für die Lektüre des Römerbriefes werde ich eine eigene Übersetzung vorlegen. Ich bitte die Teilnehmenden, Bibeln mitzubringen; wer nicht nur eine Übersetzung besitzt, bitte auch die andere(n). Über unterschiedliche Übersetzungen kann man gut ins Gespräch und damit ins Verstehen des Textes kommen.
Ob wir den Römerbrief im Ganzen lesen und besprechen oder nur die entscheidenden Schaltstellen, hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab. Eine für alle ergiebige Arbeitsweise muss sich im Vollzug ergeben. Ich bin jedenfalls offen und freue mich auf diesen Versuch.“

Die Veranstaltung wird von der Braunschweiger Bibelgesellschaft mitverantwortet.

Piano Plus startet verändert im Oktober.

Nach der Sommerpause wird Piano Plus mit neuem Programm im Oktober wieder starten. Wir freuen uns auf interessante Themen und schöne Musik. Jeweils an einem Donnerstag um 18 Uhr in St. Katharinen. So viel sei schon verraten: Eine Kooperationspartnerschaft bahnt sich gerade an. Inzwischen ist es auch wieder möglich, auswärtige Referenten zu engagieren (pandemiebedingt gab es zuvor Absagen).

Wir freuen uns auf den neuen Start im Oktober und laden schon jetzt herzlich dazu ein!
Eine ausführliche Ankündigung erfolgt in Kürze.

Zum Vormerken hier die ersten beiden Termine:

7.10.    „Apokalypse ist jetzt.” Warum das keine Angstmache ist.
Dr. Gregor Taxacher (Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund)
Schon am Beginn seines akademischen Weges hat Gregor Taxacher über die “Nicht endende Endzeit” reflektiert und Wege gesucht, “Gott nach Auschwitz in der Geschichte denken” zu können. In der Folgezeit ist er apokalyptischen Fragestellungen nachgegangen und hat dabei die drohende ökologische Katastrophe in den Blick genommen. Um das neue Zeitalter des Anthropozän zu begreifen, integriert er biblische, kulturgeschichtliche und geschichtsphilosophische Ansätze in sein Denken und kommt zu überraschenden Schlussfolgerungen.

21.10. “This is my Church” St. Katharinen am Hagenmarkt
Musikalischer Auftakt. Ein Beitrag zum “Reallabor Hagenmarkt” mit Gedanken von Werner Busch zur Kirche am Platz. Einladung aller Akteure und Interessierten. Anschl. hygienegerechter Empfang.

Bibel im Fokus – Mit Prof. Dr. Klaus Wengst

Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält.

BIBEL IM FOKUS PROF DR KLAUS WENGST Nr. 1

Fremd, aber auch faszinierend – die neutestamentlichen Schriften sind beides. Der fortschreitende Traditionsabbruch hat viele Menschen von der Bibel entfremdet, er bietet zugleich die Chance, sie neu zu entdecken. Prof. Dr. Klaus Wengst (bis 2007 am Lehrstuhl für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum) wird profunde, allgemeinverständliche Einführungen in die einzelnen Schriften geben. Dabei berücksichtigt er u.a. Fragestellungen des christlich-jüdischen Verhältnisses, die nach dem 2. Weltkrieg u.a. im christlich-jüdischen Dialog eine besondere Beachtung gefunden haben. „Seit Begegnungen mit dem jüdischen Gläubigen und Gelehrten und einem Studienaufenthalt in Jerusalem Anfang der 90er Jahre ist das Anliegen einer christlich-jüdischen Verständigung über das Neue Testament zu einem Schwerpunkt meiner Forschungen geworden“, bekennt Wengst. Am 21. August beginnt er mit einem Überblicksvortrag und nimmt sofort sein Thema in den Blick. „Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält.“ An weiteren Vortrags-Terminen stehen einzelne Schriften im Mittelpunkt, angefangen mit den Evangelien.

Die 1-stündigen Vorträge mit Aussprache finden im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt, einem wöchentlichen Bildungsangebot der Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni.

Ort: Barrierefreies Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4, 38100 BS)
Zeit: 15 bis 17 Uhr mit Begrüßung, Musik, Kaffe & Kuchen und 1-stündigem Vortrag

  1. August:
    Wie das Neue Testament entstand – und wie es sich zum Alten verhält

Weitere Termine:

18. September: Der Lehrer – Jesus im Matthäusevangelium
16. Oktober: Das Kreuz – Nachfolge Jesu im Markusevangelium
13. November: Für Israel und die Völker – der Messias Jesus im Lukasevangelium
11. Dezember: Verwundet und verherrlicht – Jesus im Johannesevangelium

Die Reihe wird fortgesetzt.

Prof. em. Dr. Klaus Wengst

  • 1961 – 1967 Studium der evangelischen Theologie in Bethel, Tübingen, Heidelberg und Bonn
  • 1967 Promotion in Bonn
  • 1970 Habilitation in Bonn
  • 1981 Professor in Bochum
  • infolge der Studentenbewegung und daraus resultierender politischer Betätigung sozialgeschichtlich orientierte Exegese
  • seit Ende der 80er Jahre Begegnung mit dem Judentum
  • 1991 Studienaufenthalt an der Hebräischen Universität in Jerusalem
  • seit August 2007 pensioniert, weiterhin Studium und Arbeit mit neutestamentlichen