Aktion Lucia – Trost und Stärkung

„Aktion Lucia“ in St. Katharinen

Am Dienstag, 16. Oktober 2018 luden der Braunschweiger Verein Krebsnachsorge e.V. und die Frauenselbsthilfe nach Krebs wieder zu einem Gottesdienst in die Katharinenkirche ein. „Die Aktion Lucia“ versteht sich als Lichtträgerin und will ein Zeichen setzen. Mit leuchtenden Kerzen wird der Menschen gedacht, die den Kampf gegen Brustkrebs verloren haben.

Rund 46.000 Menschen jährlich erhalten in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten überleben viele Frauen und Männer diese Erkrankung nicht. Mitbetroffen von der heimtückischen Krankheit sind auch ihre Familienangehörigen und Freunde. Auch an sie richtet sich das Angebot der Krebsnachsorge und der Frauenselbsthilfegruppe.

Der Oktober ist weltweit weiterlesen

Kirche und soziale Frage

Am 12. September 2018 hielt der Pfarrer der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Magni einen Vortrag über die soziale Frage im 19. Jahrhundert in Braunschweig. Sein Augenmerkt richtete er darauf, wie die evangelische Kirche in Braunschweig auf die Industrialisierungsprobleme reagierte, insbesondere die Kirchengemeinde St. Magni. Der Vortrag fand im Rahmen des wöchentlichen Bildungsangebotes „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ statt und ist Teil einer Vortragsreihe über „450 Jahre Landeskirche Braunschweig“ gewesen.

Teil 2:

 

Nachdenken über Diakonie

Am 29. August 2018 war unser Landesbischof am „Mittwochnachmittag in St. Katharinen“ zu Gast. Er erläuterte seine Überlegungen zum Jahr der Diakonie. Dr. Christoph Meyns bezeichnet das Projekt eines „Jahres der Diakonie“ als den ersten Schritt in seiner jetzt 4-jährigen Amtszeit, mit dem er nach viel Beobachtung und Besuchen von Land und Leuten nun verstärkt „Themen setzen“ und „Impulse geben“ werde. Als Leitmotto seiner Gedanken hat er Hebräer 10,24 gewählt: „Lasst uns aufeinander achthaben!“

Mein erstes Gefühl

Andacht zur Kirchenvorstands-Sitzung

Am 27. August 2018 kamen die Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Projektausschusses unserer Kirchengemeinde zu einer Sitzung zusammen. Zu den Beratungsgegenständen gehörten Haushaltsfragen, das Thema Hagenmarkt und eine längere Diskussion zu den Strukturfragen, die sich mit dem Stichwort „Gestaltungsraum“ verbinden. Am Beginn der Sitzung hielt Pfarrer Werner Busch folgende Andacht.

Wenn ich morgens aufwache – mit welchen Gedanken steige ich weiterlesen

Glauben und leben im Zeitalter des Zorns

Am Dienstag, 28. August um 19.30 Uhr beginnt eine Projektgruppe zum Thema „Glauben und leben im Zeitalter des Zorns“ – eine zeitlich befristete Gesprächs- und Gottesdienstreihe zu einem aktuellen Thema.

Es ist ein kleines Gemeinde-Experiment, zu dem ich Sie einlade. Ich hoffe auf die Beteiligung von Menschen, die Interesse daran haben, sich in offenen Gesprächen über ein Problem des gegenwärtigen Lebens auszutauschen.

Lesestoff

Wir erleben seit einigen Jahren – mir scheint: wieder besonders in diesem Sommer – in unserer Gesellschaft eine „große Gereiztheit“ (Bernhard Pörksen). Deutschland ist ein nervöses, manche sagen sogar: ein „vergiftetes Land“ (Ulf Poschardt)  geworden, in dem die Emotionen schnell hochgehen. Aktuelle Bücher wenden sich diesem Thema zu. Für mich ist das Grund genug, auch vom Glauben her darüber nachzudenken und eine thematische Gottesdienstreihe vorzubereiten. Das möchte ich nicht allein an meinem Schreibtisch tun, sondern mit anderen zusammen, denen das Thema auch wichtig ist. Das „Priestertum aller Getauften“ bedeutet für mich als Pfarrer, zuzuhören und miteinander zu beraten, was heute „an der Zeit ist“. Auch von Gott her, soweit man das beim Bedenken von Erfahrungen und Bibeltexten erfahren kann.

Ich lade Sie ein, daran teilzunehmen.

Die geplanten Vorbereitungstreffen, jeweils um 19.30 Uhr
Di 28.8.
Di  4.9.
Mo 24.9.
Mo 15.10.

Die geplanten Gottesdienste:
So 30.9.
So 14.10.
So 28.10.
So 11.11.

Ergänzende Termine möglich.

Herzliche Grüße

Werner Busch