Vortrag über Erkrankungen im Alter

Mittwochnachmittag an St. Katharinen“, 10. September 2025 um 15 Uhr

Dr. med. Hannelore Pientka (Ellrich, Thüringen) ist im „Landeskrankenhaus Nordhausen“ tätig und seit 1995 Chefärztin und Leiterin der dortigen Neurologischen Klinik. Zu Ihren Spezialgebieten gehören u.a. die Krankheitsbilder Demenz, Parkinson. Sie wird über Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit Alterserkrankungen sprechen. 

In der musikalisch und kirchlich gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.

Zu der Veranstaltung laden die Kirchengemeinden St. Andreas-Petri, St. Balsii (Domgemeinde), St. Magni St. Ulrici und St. Katharinen gemeinsam ein.

Radikale Autorität

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Johannes Elberskirch
Dienstag, 9. September 2025 um 19.30 Uhr Gemeindesaal von St. Katharinen

Zu der umstrittenen Frage, ob der revolutionäre Reformator Thomas Müntzer im 500. Gedenkjahr zum Bauernkrieg 1525 heute wieder als Vorbild und Impulsgeber dienen kann, wird Prof. Dr. Johannes Elberskirch aus Regensburg am Dienstag, 9. September 2025, um 19.30 Uhr einen Vortrag im Gemeindehaus der Braunschweiger Katharinengemeinde halten, Beginn um 19.30 Uhr. Aus katholischem Blickwinkel untersucht Elberskirch Müntzers radikales Autoritäts-Konzept als Kern seines Wirkens. Auch heute stellt sich die Frage nach der Grenze zwischen konsequenter religiöser Individualisierung und gesellschaftlicher Radikalisierung in verschiedenen Variationen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig (Programmhef: S. 5) durchgeführt und von Katharinenpfarrer Werner Busch moderiert. Der Referent Prof. Dr. Johannes Eberskirche ist als Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität in Regensburg tätig.

Vorträge über Thomas Müntzer

Nachdem in den zurückliegenden Monaten bereits ein Einführungsvortrag und eine 2-Tagesfahrt nach Mühlhausen viele Interessierte gefunden hat, weisen wir Sie gerne auf zwei weitere Ereignisse zu Thomas Müntzer hin.

Mi., 3. September 2025, Beginn 15 Uhr
Literarisches über Thomas Müntzer
Dr. marion Dammaschke (Berlin).
Im 500. Gedenkjahr für den Bauernkrieg (1525) lädt die Katharinengemeinde am Mittwoch, 3.9.2025 zu einem thematischen Vortrag von Dr. Marion Dammaschke ein, Veranstaltungsbeginn um 15 Uhr im Großen Saal am Hagenmarkt. Unter dem Titel „Literarisches über Thomas Müntzer“ werden anhand verschiedener belletristischer Bücher unterschiedliche Sichtweisen auf die umstrittene historische Persönlichkeit vorgestellt, die manche noch heute als „Kämpfer gegen die herrschende Klasse“ sehen. Die Referentin ist Mitglied im Vorstand der Thomas-Müntzer-Gesellschaft. In der kirchlich und musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht. Der Eintritt ist frei.

Di., 9. September 2025, Beginn 19.30 Uhr
Radikale Autorität – Thomas Müntzers Theologie als Frage
Prof. Dr. Johannes Eberskirch (Regensburg)
Veranstaltung in Kooperation mit Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig
Moderation: Werner Busch

Der Priester und Prediger Thomas Müntzer – kurze Zeit auch in Braunschweig tätig gewesen – gilt als eine der Leitfiguren des Bauernkrieges bei Mühlhausen 1525. Die gemeinsame Gegnerschaft gegen die damalige Papstkirche sowie die Betonung von Bibel und Glaube verband ihn mit der Wittenberger Reformation. Zugleich schlug er theologisch einen eigenständigen Weg ein, den Luther und Melanchthon ablehnten. Der Vortrag stellt als Kern seiner Theologie das Autoritätsverständnis Thomas Müntzers und seine darin begründete Radikalisierung dar. Durch den Heiligen Geist wird der einzelne Gläubige selbst zur autoritativen Instanz. Die Frage nach der Grenze zwischen konsequenter religiöser Individualisierung und Radikalisierung stellt sich auch heute in mancherlei Variationen. 
Der Referent Prof. Dr. Johannes Eberskirche ist als Professor für Systematische Theologie an der Katholischen Fakultät der Universität in Regensburg tätig.

Quanten-Startups in St. Katharinen

Vom 25.-27. August 2025 ist unsere Kirche mit einem besonderen Event besetzt. Wir bitten um Verständnis, dass an diesen drei Tagen die Katharinenkirche nicht wie gewohnt zum Gebet zur Verfügung steht. Wir freuen uns, wenn Sie ab Donnerstag wieder bei uns einkehren. Die Kirche ist i.d.R. an Werktagen von 9 bis 13 Uhr für Sie geöffnet. Seltene Ausnahmen ergeben sich durch gelegentiche Bau- oder Aufräummaßnahmen oder besondere Veranstaltungen.

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist möglich:

https://www.braunschweig.de/wirtschaft_wissenschaft/wirtschaftsfoerderung/presse/presse-2025/pm_big_up_spotlight_quantum_vorab.php