Konzert: Missa votiva von Jan Dismas Zelenka

Kartenvorverkauf:
Musikalienbartels in Braunschweig, Wilhelmstraße 89, Tel.: 0531 49 49 1
Ticketino: www.ticketino.com/de/Event/Jan-Dismas-Zelenka-1679-1745-Missa-votiva-fuer-Soli-Chor-und-Orchester-ZWV-18/175935

Nach einer mehr als 3-jährigen Unterbrechung bringt am 30. April 2023 um 17 Uhr unsere Kantorei wieder ein großes Werk der Barockzeit zur Aufführung. Unter der Leitung von Christine Strubel wird die „Missa votiva“ von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) erklingen. Mitwirkende sind Veronika Schäfer (Sopran), Anne Schuldt (Mezzosopran), Yuedong Guan (Tenor), Henryk Böhm (Bariton) sowie das Barockensemble Concerto ispirato.

Der Komponist löste seinerzeit nach überstandener schwerer Krankheit ein Versprechen ein und komponiert aus tiefer Dankbarkeit und Freude das mitreißende Werk. Kühn reizte er mit musikalischen Raffinessen die Genre-Grenzen zwischen Oratorium und Oper aus und machte es zu einem ästhetischen und geistlichen Erlebnis. Lange Zeit stand die Missa votiva zwar im Schatten anderer großer Werke jener Zeit, allmählich jedoch wird Zelenkas anspruchsvolle Musik neu entdeckt und mit Begeisterung aufgeführt und gehört. „Völlig zurecht“, findet Christine Strubel, die das Werk für ihr erstes großes Oratorien-Konzert mit der Katharinenkantorei ausgewählt hat.

Tickets sind im Vorverkauf bei Musikalienbartels (Wilhelmstraße 89) oder im Internet (www.ticketino.de) erhältlich. Die Aufführung wird vom Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen unterstützt.

Musik am Ewigkeits- und Totensonntag

Mit einer besonderen Trostmusik lädt die Braunschweiger Katharinengemeinde am kommenden Ewigkeitssonntag (20.11.) um 10.30 Uhr zu einem Gottesdienst mit Totengedenken in ihre Kirche am Hagenmarkt ein. Unter der Leitung von Kantor Hanno Schiefner wird das „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) mit den Solistinnen Merle Groß (Sopran), Julia Fercho (Alt) und einem Streichquartett aufgeführt. Der junge italienische Komponist hat darin kurz vor seinem eigenen Tod ein mittelalterliches Gedicht vertont, dass die Trauer-Empfindungen Marias, der Mutter Jesu, bedenkt. Er hat damit durch ein die Jahrhunderte beliebtes Werk geschaffen. Die Predigt in diesem Abendmahlsgottesdienst hält Katharinenpfarrer Werner Busch. Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf des Gottesdienstes für Menschen, die in der zurückliegenden Zeit verstorben sind, eine Kerze zu entzünden. Der Eintritt ist frei.

Die Pieta des Braunschweiger Künstlers Jakob Hoffmann (1876-1955) in St. Katharinen (Braunschweig). Foto: (c) privat.

Neues Angebot: Blechblasinstrument erlernen

Start im November: Neuer Anfängerkurs usneres Posaunenchores!

Nach dem letzten erfolgreichen Durchgang bietet die Kirchengemeinde St. Katharinen in Braunschweig einen neuen Anfängerkurs für den bestehenden Posaunenchor an. Er beginnt im Monat November, die Kennenlern- und Einstiegsmöglichkeiten sind an den kommenden Donnerstagen im Großen Saal des Gemeindehauses am Hagenmarkt: 11. und 18. November, jeweils um 17 Uhr. Es gilt die 3-G-Regel, ein Hygienekonzept ist in Geltung. „Eine verbindliche Anmeldung ist erst nach den ersten 2 bis 3 Schnupperterminen erforderlich“, erklärt Gemeindepfarrer Werner Busch. Dann wird gegen einen geringen monatlichen Teilnehmerbeitrag durch ausgebildete Instrumentallehrer/innen das Musizieren mit einem Blechblasinstrument erlernt: Trompete, Posaune oder Tuba. Besondere musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Instrumente können ausgeliehen werden. Interessenten melden sich bitte beim Leiter und Kantor Wolfgang Bretschneider wolfgang.bretschneider@nulllk-bs.de oder im Gemeindebüro 0531 44 66 9. Die Verantwortlichen haben bereits einige Jahre Erfahrungen mit Anfängerkursen gesammelt. „Das gemeinsame Musizieren trägt zu einer kreativen und humorvollen Gruppenatmosphäre bei“, berichtet Bretschneider. „Wer regelmäßig übt, macht schnelle Fortschritte und bekommt Erfolgserlebnisse.“ Das stilistische Repertoire reicht von Barock bis Romantik, aber auch moderne Pop- und Jazzmusik kommt regelmäßig zum Zuge.

We shall overcome.

Donnerstag, 17. Juni 2021 um 18 Uhr
piano plus: Musik und Talk am Tisch des Herrn.

Von 1954 bis 1990 wurde der 17. Juni jährlich als „Tag der Deutschen Einheit“ begangen. Aus einem aktuellen Anlass wird am kommenden Donnerstag um 18 Uhr dieser Gedenktag zum Thema in St. Katharinen (Hagenmarkt) gemacht. In diesem Jahr wird zum 17. Juni die Behörde des „Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen“ aufgelöst und der „Bundesbeauftrage für die Opfer der SED-Diktatur“ beginnt seine Arbeit. Die Katharinengemeinde hat Pfarrer Christian Dietrich aus Klettbach eingeladen, um bei „Musik und Talk am Tisch des Herrn“ aus seiner Arbeit in der „Projektstelle Seelsorge Diktaturopfer“ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands zu berichten. Dietrich, dem aus politischen Gründen das Abitur verwehrt blieb, beteiligte sich einst als Naumburger Theologiestudent an Aktionen des kirchlichen Widerstandes der Jungen Gemeinde und der Studentengemeinde dort. Er wurde Vertreter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR und von 2013 bis 2018 Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ihm liegt daran, mit Besonnenheit und Gottvertrauen Menschen in der persönlichen Aufarbeitung ihrer eigenen Lebensgeschichte dieser Zeit zu begleiten. Er ist Geschäftsführer des Anerkennungsausschusses, den die Kirche in Mitteldeutschland für Opfer kirchlichen Handelns während der SED-Diktatur eingesetzt hat. Die musikalische Gestaltung dieses experimentellen Gottesdienstes haben die „Voicesistas“ u.a. mit vokaler Improvisation. Der Eintritt ist frei. Ein bewährtes Hygienekonzept ist in Geltung.

Christian Dietrich