Mein erstes Gefühl

Andacht zur Kirchenvorstands-Sitzung

Am 27. August 2018 kamen die Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Projektausschusses unserer Kirchengemeinde zu einer Sitzung zusammen. Zu den Beratungsgegenständen gehörten Haushaltsfragen, das Thema Hagenmarkt und eine längere Diskussion zu den Strukturfragen, die sich mit dem Stichwort „Gestaltungsraum“ verbinden. Am Beginn der Sitzung hielt Pfarrer Werner Busch folgende Andacht.

Wenn ich morgens aufwache – mit welchen Gedanken steige ich weiterlesen

Glauben und leben im Zeitalter des Zorns

Am Dienstag, 28. August um 19.30 Uhr beginnt eine Projektgruppe zum Thema „Glauben und leben im Zeitalter des Zorns“ – eine zeitlich befristete Gesprächs- und Gottesdienstreihe zu einem aktuellen Thema.

Es ist ein kleines Gemeinde-Experiment, zu dem ich Sie einlade. Ich hoffe auf die Beteiligung von Menschen, die Interesse daran haben, sich in offenen Gesprächen über ein Problem des gegenwärtigen Lebens auszutauschen.

Lesestoff

Wir erleben seit einigen Jahren – mir scheint: wieder besonders in diesem Sommer – in unserer Gesellschaft eine „große Gereiztheit“ (Bernhard Pörksen). Deutschland ist ein nervöses, manche sagen sogar: ein „vergiftetes Land“ (Ulf Poschardt)  geworden, in dem die Emotionen schnell hochgehen. Aktuelle Bücher wenden sich diesem Thema zu. Für mich ist das Grund genug, auch vom Glauben her darüber nachzudenken und eine thematische Gottesdienstreihe vorzubereiten. Das möchte ich nicht allein an meinem Schreibtisch tun, sondern mit anderen zusammen, denen das Thema auch wichtig ist. Das „Priestertum aller Getauften“ bedeutet für mich als Pfarrer, zuzuhören und miteinander zu beraten, was heute „an der Zeit ist“. Auch von Gott her, soweit man das beim Bedenken von Erfahrungen und Bibeltexten erfahren kann.

Ich lade Sie ein, daran teilzunehmen.

Die geplanten Vorbereitungstreffen, jeweils um 19.30 Uhr
Di 28.8.
Di  4.9.
Mo 24.9.
Mo 15.10.

Die geplanten Gottesdienste:
So 30.9.
So 14.10.
So 28.10.
So 11.11.

Ergänzende Termine möglich.

Herzliche Grüße

Werner Busch

 

Ausstellung zur Barmer Erklärung

„Gelebte Reformation“ in St. Katharinen

Die Ausstellung Gelebte Reformation zur Barmer Theologischen Erklärung war bis zum 1. Juli 2018 in St. Katharinen in Braunschweig zu sehen. Die Konzeption dieser Schau, von Pfarrer Martin Engels federführend gestaltet, spannt einen großen Bogen von der Reformation bis in das 21. Jahrhundert. Immerhin hat die Barmer Erklärung Karriere gemacht. In vielen evangelischen Landeskirchen wird sie zu den Grundlagentexten gerechnet. Auch andernorts in der Ökumene ist sie als Hilfestellung in schwierigen Situationen aufgegriffen worden. Obwohl die 6 Thesen der Barmer Erklärung recht abstrakt formuliert und, verbindet sich mit ihr also vielfach „Gelebte Reformation“.

Der gleichnamige Katalog ist für 20,- € im Buchhandel erhältlich.

Im Spätsommer 2018 wird eine Sonderausgabe unseres „Hagenbriefes“ zur Barmer Erklärung herauskommen.

Eine Besprechung von Andreas Berger in der Braunschweiger Zeitung am 30. Juni 2018:

Eine Video-Kolumne unter dem Titel „Flagge zeigen“ von Pfarrer Bernd Becker für www.reformiert-info.de:

In Zukunft „Kirche mit anderen“

Anlässlich von „450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 – 2018“ hat Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ einen Vortrag über die Zukunft der Landeskirche gehalten. Die Veranstaltung fand am 20. Juni 2018 statt und wurde von den Braunschweiger Innenstadtgemeinden St. Katharinen und St. Magni verantwortet, von der EEB Niedersachsen unterstützt.

Im Anschluss an seinen Vortrag antwortete Herr Hofer auf Rückfragen aus dem Plenum der Zuhörerschaft.

Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen

 

 

 

Ein Mittwochnachmittag an St. Katharinen mit Texten des argentinischen Erzählers Jorge Bucay

 Am kommenden Mittwoch, 06. Juni, widmet sich der offene Thementreff für Seniorinnen und Senioren im Katharinen-Gemeindehaus am Hagenmarkt dem Geschichtenerzähler Jorge Bucay.  

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen, Erwachsenen, damit sie aufwachen!“ Unter diesem Motto stellt Magni-Pastor Henning Böger in einer sommerlichen Lesung den in Buenos Aires geborenen und aufgewachsenen Mediziner und Psychologen vor, der einem weltweiten Publikum als begnadeter und berührender Geschichtenerzähler bekannt geworden ist.

„In seinen vielfältigen Texten und Erzählungen begegnet uns ein lebenskluger Optimist, der vor allem eine Gabe hat: Kompliziertes einfach werden zu lassen.“, so Henning Böger, der für den literarischen Streifzug einige der besten Geschichten Bucays ausgewählt hat.

Musikalisch wird die Lesung vom Braunschweiger Konzertpianisten Iouri Kritachko begleitet. Dem dreiviertelstündigen Vortrag, der gegen 16 Uhr beginnt, geht bereits ab 15 Uhr eine Einladung an die gedeckte Kaffeetafel im Katharinen-Gemeindehaus mit Andachtswort, Kaffee, Kuchen und Gesprächen voraus. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich.

Programm von Apil bis Juni