Festgottesdienste: Übersicht

Informationen über Hygienekonzept und Anmeldung:
Klicken Sie bitte hier.

Heiligabend, 24. Dezember 2020

16.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik
Henryk Böhm (Bass), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Predigt)

18.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik
Danuta Dulska (Sopran), Anna Euen (Horn), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Werner Busch (Predigt)

21.15 Uhr: Alles feiert, einsam wacht?“ Sie haben am Heiligabend keine (Lust auf) Familie? Wir laden Sie zu einem stimmungsvollen Gottesdienst mit weihnachtlicher Popularmusik ein:
Karsten Ruß (Tenor und Klavier), Helge Bonacker (Cajon), Werner Busch (Predigt)

23.00 Uhr: Musikalische Christnacht mit Kammermusik des Barock
Ulrike Hecker (Flöte), Christiane Hecker (Oboe), Friederike Hecker (Violine), Jan Martin Hecker (Violine), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Lesungen)

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2020

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Arien und Chorälen aus dem Weihhachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Dorothea Spielmann-Meyns (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Jörn Lindemann (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Solistisch besetztes Kammerorchester an St. Katharinen, Claus-Eduard Hecker (Leitung und Orgel), Werner Busch (Predigt)
In diesem Gottesdienst wird unser Haupt-Kantor und Organist Claus-Eduard Hecker verabschiedet.

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2020

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Musik und Predigt
Peter Cornelius: „Weihnachtslieder“ op. 8
J.S. Bach: „Schafe können sicher weiden“ aus: Jagdkantate, BWV 208
Jinkyung Park (Sopran), Mario Notaristefano (Flöte), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Susanne Schulz-Klingner (Predigt).

In Kürze: Information zu den Festgottesdiensten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindeglieder und Freunde von St. Katharinen.

Nähere Informationen zu unseren Gottesdiensten stellen wir spätestens zum 4. Advent hier ein. Für die aktuelle Corona-Verordnung passen wir gerade unser Hygienekonzept an und bitten um etwas Geduld.

Folgende Gottesdienste werden stattfinden:

Heiligabend, 24. Dezember 2020

16.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik
Henryk Böhm (Bass), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Predigt)

18.00 Uhr: Christvesper mit festlicher Musik
Danuta Dulska (Sopran), Friedemann Schulz-Klingner (Trompete), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Werner Busch (Predigt)

21.15 Uhr: Alles feiert, einsam wacht?“ Stimmungsvoller Gottesdienst mit weihnachtlicher Popularmusik
Karsten Ruß (Tenor und Klavier), Helge Bonacker (Cajon), Werner Busch (Predigt)

23.00 Uhr: Musikalische Christnacht mit Kammermusik des Barock
Ulrike Hecker (Flöte), Christiane Hecker (Oboe), Friederike Hecker (Violine), Jan Martin Hecker (Violine), Claus-Eduard Hecker (Orgel), Werner Busch (Lesungen)

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2020

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Arien und Chorälen aus dem Weihhachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Dorothea Spielmann-Meyns (Sopran), Kathrin Hildebrandt (Alt), Jörn Lindemann (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Solistisch besetztes Kammerorchester an St. Katharinen, Claus-Eduard Hecker (Leitung und Orgel), Werner Busch (Predigt)
In diesem Gottesdienst wird unser Haupt-Kantor und Organist Claus-Eduard Hecker verabschiedet.

Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2020

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Musik und Predigt
Peter Cornelius: „Weihnachtslieder“ op. 8
J.S. Bach: „Schafe können sicher weiden“ aus: Jagdkantate, BWV 208
Jinkyung Park (Sopran), Mario Notaristefano (Flöte), Wolfgang Bretschneider (Orgel), Susanne Schulz-Klingner (Predigt).

„Do you remember?“ Piano plus zu aktuellem Thema

Donnerstag, 26. November 2020 um 18 Uhr:
Piano plus – Musik und Talk am Tisch des Herrn
Wie gehen wir mit Vergangenheit um?

Aus gegebenem Anlass wird der Gottesdienst „Piano plus“ am kommenden Donnerstag, 26. November in St. Katharinen einem aktuellen Thema gewidmet sein: In der Kirche am Hagenmarkt heißt es ab 18 Uhr: „Do you remember? – Wie gehen wir mit Vergangenheit um?“ Verschiedene Demonstrationsankündigungen in den zurückliegenden Wochen haben offen mit einer neonazistischen und antisemitischen Zahlensymbolik operiert, wie die Braunschweiger Zeitung berichtete. Katharinenpfarrer Werner Busch sieht darin neben den politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auch eine geistliche Aufgabe. „Wie gehen wir mit der Vergangenheit um, vor allem wenn es sich um massenhafte politische Verirrungen und das Unrecht handelt, in das sich die Generationen vor uns verstrickt haben?“ Das hat sowohl familiäre als auch religiöse Aspekte, zu denen er einige Anmerkungen machen wird. Die popularmusikalische Gestaltung liegt bei Rosanna Honig, Linda Ebeling und Jeanette Finke. Hygieneregeln werden berücksichtigt und der Eintritt ist frei.

PIANO PLUS
Musik und Talk am Tisch des Herrn

Wort und Musik zum Reformationstag

Am Samstag, 31. Oktober um 19.30 Uhr laden die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu einer geistlichen Veranstaltung ein.

Musik:
Martin Weller (Orchesterdirektor am Staatstheater Braunschweig)
Claus-Eduard Hecker (Landeskirchenmusikdirektor)

Im Rahmen der Veranstaltung wird es neben einem Interview mit dem Orchesterdirektor des Braunschweiger Staatstheaters einen geistlichen Kurzvortrag von Katharinenpfarrer Werner Busch geben.

Der Eintritt ist frei. Hygienebestimmungen werden eingehalten.

Martin Weller
Claus-Eduard Hecker

„Seid ihr noch bei Trost?“ Piano plus 15.10.2020

Am Donnerstag, 15. Oktober um 18 Uhr findet wieder „Piano plus“ in der Kirche statt.

Musikalische Gäste: Michael Ha (Tenor, Staatstheater Braunschweig) und Burkhard Bauche („PianoMan“).

Werner Busch spricht mit Ihnen über das Thema „Seid ihr noch bei Trost?“

1) Gibt es ein Trostbild / eine Trostszene, die Dir etwas bedeutet?

2) Wozu Trost? Man könnte doch auch sagen: Weg ist weg, also Krönchen richten und weitermachen. Warum ist Trostbedürftigkeit ein Thema?

3) Manche finden Trost in der Philosophie (Boethius) oder in der Musik. Anderen reicht es, mit Freunden zusammen zu sein, der nächste braucht lange Gespräche, vielleicht eine Therapie. Wo sind Deine Trostquellen?

4) Heikle Frage: Trost wird meist als privates Thema eingestuft. Aber die Formulierung „Seid ihr noch bei Trost?“ deutet an, dass es auch eine gesellschaftliche oder politische Seite haben kann. Lass uns darüber reden!