Das Hohelied Salomos – Jüdische Perspektiven

dav

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.

 

Personaler Narzismus – Auskopplung Nr. 1

LUTHER_CDShorts10. November 2016 – Wort zum Alltag von Pfarrer Werner Busch im Braunschweiger Dom zum Geburtstag von Martin Luther (überarbeiteter Auszug aus einem Vortrag zum Reformationsjubiläum 2017)

Dieser Mann  ist für viele immer noch die Persönlichkeit des evangelischen Glaubens. Nicht wenige nennen das kommende Reformationsjubiläum 2017 deshalb auch – fälschlich – „Lutherjahr“. Eine kantige Persönlichkeit, ein ausdrucksstarker Prediger und kämpferischer Theologe. Ein Mann, von dem man Menschliches und viel Persönliches weiß und der unbestreitbar Großes angestoßen hat – das fasziniert. Sein aufbrausender Charakter, seine Liebe zur Musik, seine Ehe mit Katharina von Bora, seine innige Freundschaft mit Johannes Bugenhagen, dem Reformator unserer Stadt. Seine geniale Sprachkraft, der Lebensweg und das Lebenswerk dieses impulsiven Beinahe-Märtyrers – das ist weiterlesen

Paulus-Aufführung am 5. 11.2016

k-2016_11_05_Paulus-MendelssohnBartholdy_ClausEduardHecker_St-Katharinen-Kirche_BS (c)Martin Winrich Becker_IMG_0316

(c) Martin Winrich Becker

Begeisterter Applaus für das romantische Oratorium „Paulus“ von Mendelssohn Bartholdy in der St. Katharinen Kirche

Von Martin Winrich Becker

Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Paulus“ erklang in einer opulenten und klanggewaltigen Aufführung in der St. Katharinen Kirche zu Braunschweig. Dieses 1836 in Düsseldorf uraufgeführte Werk, ist geprägt von romantischen Klangwelten, die fast an Wagners Klangsphären erinnern. Nach Robert Schumanns Worten ein „Juwel der weiterlesen

Vorträge über Reformationsjubiläen

Reformations_Logo 1Alle Vorträge des Symposiums „2017 wird anders.“ vom 29. Oktober 2016 im Rahmen von Akademie Regional können hier als Audio-Datei nachgehört werden.

Die Abspielung jeder einzelnen Audio-Datei beginnt nach Anklicken mit unterschiedlich langer Verzögerung (besonders die Vorträge!) Bitte Geduld. weiterlesen

Paulus. Ein Oratorium

Paulus_2016_kleinEinführung

Vor etwas mehr als 180 Jahren, am 22. Mai 1836, wurde das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) unter dem Dirigat des Komponisten in Düsseldorf uraufgeführt. An dieser Auftragskomposition hat er über 4 Jahre gearbeitet, hat sich dabei von befreundeten Theologen beraten lassen und mehrere Entwürfe geschrieben. Den letzten Schliff gab er seinem Werk erst nach der Uraufführung. „Mich hat vieles während der Aufführung erfreut, vieles verstimmt, und bis jetzt noch arbeite ich an einzelnen Stellen des Clavier-Auszugs, der nun bald erscheinen soll, und der Partitur, weil manches meine eigentliche Idee gar zu wenig ausspricht, ihr nicht einmal andeutend nahe kommt.“ weiterlesen