Winterreise mit Lieder- und Bilderzyklus

Sonntag, 4. Februar 2024 um 18 Uhr im Großen Saal
Ticketverkauf im Gemeindebüro oder an der Abendkasse.

Für ein musikalisch-künstlerisches Debut auf Initiative des Bariton Janno Scheller wird am 4. Februar 2024 ab 18 Uhr der Große Saal von St. Katharinen zum Schauplatz einer besonderen Darbietung der „Winterreise“ von Franz Schubert. Zusammen mit dem Pianisten Ulrich Pakusch wird der bekannte romantische Liederzyklus zur Aufführung gebracht, wobei eine zu diesem Werk geschaffene Bilderreihe des Berliner Malers Ingo Kühl (* 1953) auf Großleinwand gezeigt wird. Diese Kunstwerke waren bereits auch in der Berliner Philharmonie ausgestellt. Anlass für dieses besondere Kunstprojekt, dessen bundesweiter Tourneebeginn nun in der Kirchengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt ansetzt, ist das 200-jährige Jubiläum der Erstveröffentlichung des zugrundeliegenden Gedichtzyklus von Wilhelm Müller, der durch Schuberts Vertonung weltbekannt wurde. In seiner malerischen Transformation bedient sich Kühl einer expressionistischen Bildsprache, die die atmosphärisch dichten Kompositionen untermalt und zuweilen konterkariert, sodass im Wechselspiel zwischen Wort, Ton und Bild ein mehrdimensionales Kunsterlebnis möglich wird. „Die Stimmungen der Bilder haben uns direkt angesprochen“, sind sich Scheller und Pakusch einig und werden im Jahresverlauf in Hannover, Leipzig und anderen Städten gastieren. Neben der digitalen Projektion aller Bilder zu den jeweiligen Liedern werden ausgewählte Exponate der originalen Malerei Ingo Kühls vor und während des Liederabends ausgestellt sein. Weitere Hintergründe sind in einem umfangreichen, wissenschaftlichen Begleitheft zu finden, das allen Konzertgästen zur Verfügung stehen wird. Beim Empfang im Anschluss an das Konzert besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern. Karten (18.-€, Schüler und Studenten: 7,-€) sind im Gemeindebüro von St. Katharinen zu den Öffnungszeiten (siehe www.katharinenbraunschweig.de) und an der Abendkasse erhältlich (Einlass ab 17:15 Uhr).

Zu den Ausführenden (v.l.n.r.):

Janno Scheller hat sich besonders durch Wiederentdeckungen und Ersteinspielungen vergessener Musik einen Namen gemacht, gastierte wiederholt bei internationalen Musikfestivals und pflegt eine enge, umfassende Kooperation mit dem Göttinger Barockorchester. 

Ulrich Pakusch ist nach mehrjährigen Anstellungen an Opernhäusern kürzlich einem Ruf als Professor für die Leitung der Opernschule an der Musikhochschule in Leipzig gefolgt und hat als Dirigent, Organist und Liedbegleiter diverse Projekte verwirklicht.

Ingo Kühl entwickelte sein künstlerisches Schaffen als Maler auf diversen Reisen im Südpazifik, am Kap Horn und in entlegenen Gebieten von Papua Neuguinea. Das Zusammenspiel zwischen Malerei und Musik hat ihn mehr als einmal zu künstlerischem Schaffen inspiriert („Vier Jahreszeiten“). 

Gesprächsabende über den Römerbrief

Unsere Gemeinde lädt zu Gesprächsabenden mit Prof. Dr. Klaus Wengst ein.
Es wird um eine der zentralen Schriften des Neuen Testaments gehen, das theologische Vermächtnis des Völkerapostels.
Folgende Termine sind vorgesehen, die Reihe wird noch weiter fortgesetzt:
16.1. ab 19.30 Uhr
27.2. ab 19.30 Uhr
19.3. ab 19.30 Uhr
09.4. ab 19.30 Uhr

Prof. Wengst kündigt folgendes an:
„In der ersten Sitzung sollen antijüdische Klischees, die in der christlichen Tradition über Paulus entstanden sind, ausgeräumt werden: die Redeweise „vom Sauls zum Paulus werden“; die Annahme, Paulus sei vom Judentum zum Christentum bekehrt worden; die Sicht, er habe  gegen „das gesetzliche Judentum“ die Gnade des Evangeliums verkündet. Dafür werden wir einschlägige Texte miteinander besprechen.
Für die Lektüre des Römerbriefes werde ich eine eigene Übersetzung vorlegen. Ich bitte die Teilnehmenden, Bibeln mitzubringen; wer nicht nur eine Übersetzung besitzt, bitte auch die andere(n). Über unterschiedliche Übersetzungen kann man gut ins Gespräch und damit ins Verstehen des Textes kommen.
Ob wir den Römerbrief im Ganzen lesen und besprechen oder nur die entscheidenden Schaltstellen, hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab. Eine für alle ergiebige Arbeitsweise muss sich im Vollzug ergeben. Ich bin jedenfalls offen und freue mich auf diesen Versuch.“

Die Veranstaltung wird von der Braunschweiger Bibelgesellschaft mitverantwortet.

„Meine Arme sind zu kurz, um mit Gott zu boxen.“

Ein „Mittwochnachmittag“ über Johnny Cash mit Dr. Matthias Huff
13. Dezember 2023: 15-17 Uhr Vortrag
13. Dezember 2023: 19 Konzert

(Reihe: Gedankengänge und Lebenswege – Theologie in Biographien)

Johnny Cash wuchs in armen Verhältnissen auf und lernte auf den Baumwollfeldern im Süden der USA schon früh das harte Leben kennen. Er wurde einer der  berühmtesten Rock ´n Roll Stars seiner Zeit und ist bis heute eine Legende. Wie passten seine tiefgläubige Lebenshaltung, seine musikalischen Erfolge  und seine Exzesse im Drogenrausch zusammen? Er erlebte menschliche Gipfelpunkte und Abstürze. Wer war Johnny Cash? Matthias Huff gibt Einblicke in das Leben eines zerrissenen Menschen und lotet den mitreißenden christlichen Glauben von Johnny Cash aus.

Um 19 Uhr folgt ein Konzert mit bekannten und weniger bekannten Liedern von Johnny Cash, vorgetragen durch Daniel Wilke (Piano) und Jeanette Finke (Gesang).

Dr. Matthias Huff  (Journalist und Autor)

Wie wurde Sophie Scholl zur Heldin?

Mittwoch, 29. November 2023 von 15 – 17 Uhr
Vortrag (Dr. Robert Zoske) mit Musik, Kaffee und Kuchen im Rahmen von „Mittwochmittag an St. Katharinen“

Die laufende Themenreihe „Gedankengänge und Lebenswege“ in St. Katharinen über Biographien bekannter Persönlichkeiten wird am kommenden Mittwoch 29.11. um 15 Uhr mit einem Vortrag über Sophie Scholl im Gemeindesaal am Braunschweiger Hagenmarkt fortgesetzt. „Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte“, sagte die damals 21-Jährige nach ihrer Verhaftung und kurz vor Ihrer Ermordung im Februar 1943 laut Protokoll der Geheimen Staatspolizei. Der Referent des Nachmittags Dr. Robert Zoske (Hamburg) hat seit 2018 nach intensiver Quellenforschung mehrere Publikationen zu den Mitgliedern der Weißen Rose vorgelegt, einem kleinen Widerstandskreis Junger Erwachsener, die damals mit Flugschriften öffentlich das Wort gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erhoben. Für sein einfühlsames und in manchem überraschendes Portrait konnte er auch bis vor kurzem unveröffentlichte Dokumente heranziehen. Zoske geht u.a. der Frage nach: Was musste geschehen, damit aus einem begeisterten Hitlermädchen eine entschlossene Widerstandskämpferin wurde? Die musikalisch gerahmte Veranstaltung wird von der Braunschweiger Magnigemeinde mitverantwortet, von der Ev. Erwachsenenbildung (EEB Niedersachsen) gefördert und steht allen Interessierten offen. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Portraet Robert Zoske

Ein Leben in Opposition: Martin Niemöller

Mittwoch, 8. November 2023 von 15-17 Uhr im Gemeindesaal

Die laufende Themenreihe „Gedankengänge und Lebenswege“ über Biographien bekannter Persönlichkeiten wird am Mittwoch 8.11. um 15 Uhr mit einem Vortrag über Martin Niemöller (1892-1984) fortgesetzt. In seinem Lebensweg und -Werk spiegelt sich die wechselvolle und widersprüchliche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Benjamin Ziemann von der University of Sheffield (Groß Britannien) wird in seinem Vortrag im Gemeindesaal am Braunschweiger Hagenmarkt über „Ein Leben in Opposition“ vor allem auf den Zeitraum seit den 30er Jahren schauen. Als Mitbegründer des Pfarrernotbundes und führendes Mietglied der Bekennenden Kirche stand Niemöller im Zentrum der kirchenpolitischen Konflikte während des „Dritten Reiches“. In der heutigen Erinnerung ist er mehr für sein Engagement in der Ökumene und als Leitfigur der Massenmobilisierung gegen Wiederbewaffnung und Atomrüstung nach 1945 bekannt. Der Vortrag geht der Frage nach, ob und inwiefern Niemöller sich in dieser wechselvollen Zeit selbst treu geblieben ist bzw. welcher Wandel und welche Widersprüche an ihm zu erkennen sind. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht. Der Eintritt ist frei.