An drei Sonntagen im Mai findet in St. Katharinen eine Konzertreihe statt, die der Musik von Johann Sebastian Bach gewidmet ist.
Die Konzerte beginnen jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Den Auftakt am 14. Mai wird Organist Hanno Schiefner gestalten. Er wird einen Querschnitt aus Bachs vielseitigem Orgelwerk präsentieren: Bekannte und virtuose Werke stehen neben besinnlichen und seltener gespielten Kompositionen.
Eine Woche später, am 21. Mai, wird ein Streichtrio eine Bearbeitung der berühmten Goldberg-Variationen zum Besten geben. Auch an diesem Abend wird der ungeheure Ideenreichtum Bachs zu bewundern sein.
Schließlich wird am 28. Mai der Cellist Roger Morelló Ros Bachs Musik neben katalanischer Folklore erklingen lassen.
Der Verbandsvorsitzende des „Gewässerunterhaltungsverbandes Schunter“ Werner Denneberg wird am Mittwoch, 10. Mai 2023, im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ über die Schunter als Elm-Fluss referieren. Das Referat, ergänzt mit einer Filmpräsentation, stellt die Schunter von der Quelle bei Räbke bis zur Mündung in Walle vor und stellt ihre Bedeutung für Mühlen, romanische Kirchen, Herrenhäuser und Güter sowie Schifffahrt und Fischerei heraus. Denneberg wird insbesondere auf die Veränderungen des Gewässers eingehen, die im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie vorgenommen wurden. Die musikalisch von Florian Hase gerahmte Veranstaltung wird von den Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni verantwortet und beginnt um 15 Uhr. Kaffee und Kuchen werden gereicht, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei.
Nach einer mehr als 3-jährigen Unterbrechung bringt am 30. April 2023 um 17 Uhr unsere Kantorei wieder ein großes Werk der Barockzeit zur Aufführung. Unter der Leitung von Christine Strubel wird die „Missa votiva“ von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) erklingen. Mitwirkende sind Veronika Schäfer (Sopran), Anne Schuldt (Mezzosopran), Yuedong Guan (Tenor), Henryk Böhm (Bariton) sowie das Barockensemble Concerto ispirato.
Der Komponist löste seinerzeit nach überstandener schwerer Krankheit ein Versprechen ein und komponiert aus tiefer Dankbarkeit und Freude das mitreißende Werk. Kühn reizte er mit musikalischen Raffinessen die Genre-Grenzen zwischen Oratorium und Oper aus und machte es zu einem ästhetischen und geistlichen Erlebnis. Lange Zeit stand die Missa votiva zwar im Schatten anderer großer Werke jener Zeit, allmählich jedoch wird Zelenkas anspruchsvolle Musik neu entdeckt und mit Begeisterung aufgeführt und gehört. „Völlig zurecht“, findet Christine Strubel, die das Werk für ihr erstes großes Oratorien-Konzert mit der Katharinenkantorei ausgewählt hat.
Tickets sind im Vorverkauf bei Musikalienbartels (Wilhelmstraße 89) oder im Internet (www.ticketino.de) erhältlich. Die Aufführung wird vom Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen unterstützt.
Von Gründonnerstagabend bis Ostermontagvormittag lädt die Braunschweiger Katharinengemeinde sieben Mal an den Hagenmarkt ein. Am 6. April eröffnet um 18 Uhr ein musikalischer Abendmahlsgottesdienst mit solistisch gesungenen Teilen der Gründonnerstagsmesse von Anton Bruckner die Reihe (Lana Westendorf, Sopran). Die Kantorei bringt am Karfreitag, 7. April, in dem liturgisch besonders gestalteten Abendmahlsgottesdienst um 10.30 Uhr einige Choräle von Johann Sebastian Bachs Johannespassion zu Gehör. Zur  Sterbestunde Jesu um 15 Uhr werden Ulrike und Claus-Eduard Hecker eine kammermusikalische Andacht mitgestalten, in der u.a. von Ulrich Hauswaldt die neutestamentliche Leidensgeschichte Jesu vor der figürlichen Kreuzigungsgruppe eines früheren Hochaltars in der Seitenkappelle der Kirche vorgetragen wird.
Früh um 6 Uhr am Ostersonntag, 9. April, beginnt „im Dunkeln unserer Nacht“ eine besondere liturgische Feier mit Kerzen, Abendmahl und Gesang (Bass-Solist Martin Müller-Schweinitz, Chor und Gemeinde) das Auferstehungsfest. Ab 8 Uhr wird zum Osterfrühstück in das Gemeindehaus eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Ein weiterer Festgottesdienst wird um 10.30 Uhr mit Orgel (Hanno Schiefner), Trompete (Philipp Euen) und Sopran (Merle Groß) gestaltet. Am Ostermontag um 10.30 Uhr werden im Gottesdienst u.a. Stücke von Heinrich Schütz und Michael Prätorius von Katharina und Dorothea Philipps vorgetragen, den Prädikantin Antje Gottwald leiten wird, während in allen vorausgehenden Gottesdiensten Katharinenpfarrer Werner Busch die Predigten hält.
Wir danken Herrn Info Drescher für die Erlaubnis zur Verwendung dieser Aufnahme: