Wie wurde Sophie Scholl zur Heldin?

Mittwoch, 29. November 2023 von 15 – 17 Uhr
Vortrag (Dr. Robert Zoske) mit Musik, Kaffee und Kuchen im Rahmen von „Mittwochmittag an St. Katharinen“

Die laufende Themenreihe „Gedankengänge und Lebenswege“ in St. Katharinen über Biographien bekannter Persönlichkeiten wird am kommenden Mittwoch 29.11. um 15 Uhr mit einem Vortrag über Sophie Scholl im Gemeindesaal am Braunschweiger Hagenmarkt fortgesetzt. „Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte“, sagte die damals 21-Jährige nach ihrer Verhaftung und kurz vor Ihrer Ermordung im Februar 1943 laut Protokoll der Geheimen Staatspolizei. Der Referent des Nachmittags Dr. Robert Zoske (Hamburg) hat seit 2018 nach intensiver Quellenforschung mehrere Publikationen zu den Mitgliedern der Weißen Rose vorgelegt, einem kleinen Widerstandskreis Junger Erwachsener, die damals mit Flugschriften öffentlich das Wort gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft erhoben. Für sein einfühlsames und in manchem überraschendes Portrait konnte er auch bis vor kurzem unveröffentlichte Dokumente heranziehen. Zoske geht u.a. der Frage nach: Was musste geschehen, damit aus einem begeisterten Hitlermädchen eine entschlossene Widerstandskämpferin wurde? Die musikalisch gerahmte Veranstaltung wird von der Braunschweiger Magnigemeinde mitverantwortet, von der Ev. Erwachsenenbildung (EEB Niedersachsen) gefördert und steht allen Interessierten offen. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Portraet Robert Zoske

Weihnachtskonzert

2. Advent, 10. Dezember 2023, um 16 Uhr in St. Katharinen

Auch in diesem Jahr laden wir wieder zu einem Weihnachtskonzert unserer Kantorei ein!
Wir freuen uns über die musikalische Gemeinschaft mit Solistinnen aus dem Jugendchor Belcanto des Staatstheaters Braunschweig, dem Evangelisten Yuedong Guan (Tenor) und einem von Christine Strubel zusammengestellten Kammerorchester. Freuen Sie sich auf …

Kostbarkeiten
festlich barocker Weihnachtsmusik

Deutsches Magnifikat
Johann Ludwig Krebs (1713-1780)

Weihnachtsoratorium
Arnold Melchior Brunckhorst (ca. 1670 – 1725)

und weiteren Werken von Gottfried August Homilius (1714-1785), Georg  Joachim Joseph Hahn (1712-1772), Johann Vierdanck (um 1640), Giuseppe Valentini (1681-1753)

Mitwirkende:
Solist: Yuedong Guan, Evangelist
Solistinnen aus dem Jugendchor Belcanto des Staatstheaters Braunschweig: Emma Behrendt, Clara Maroske, Daria Michalkov, Sofie Michalkov, Alyona Swinzizki, Kira Wegele 
Kantorei an St. Katharinen
Kammerorchester
Leitung: Christine Strubel

Der Eintritt ist frei und im Anschluss gibt es Glühwein und Plätzchen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

In Memoriam Alt-Braunschweig

Vortrag von Pfr. i.R. Frank-Georg Gozdek am 15.11.2023.

Bevor wir am kommenden Sonntag anlässlich des Volkstrauertages in einem Gottesdienst (10.30 Uhr) der Kriegstoten gedenken, lädt unsere Kirchengemeinde zusammen mit St. Magni im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ am 15.11. (15-17 Uhr) zu einem Vortrag ein, den Pfr. i.R. Frank-Georg Gozdek über „Altbraunschweig – Erinnerungen an eine zerstörte Stadt“ halten wird. Ein unbekannter Autor schildert in einem persönlichen Erinnerungstext einen Spaziergang mit seiner Liebsten durch die seinerzeit im Oktober 1944 zerstörte Stadt und lässt dabei das alte Braunschweig noch einmal anschaulich erstehen, beginnend mit St. Katharinen. Die mit „In memoriam Alt-Braunschweig überschriebenen vergilbten Blätter seien, so Gozdek, „in einer kriegsgeprägten Zeit eine eindringliche Mahnung zum Frieden“. Zu der musikalisch von Iouri Kriatchko am Flügel gerahmten Veranstaltung sind interessierte Braunschweigerinnen und Braunschweigerinnen eingeladen. Kaffee und Kuchen werden gereicht, der Eintritt ist frei.

Foto: http://katharinenbraunschweig.de/wp/wp-content/uploads/2018/02/Hagenmarkt-300dpi.pdf (Seite 18):

Ein Leben in Opposition: Martin Niemöller

Mittwoch, 8. November 2023 von 15-17 Uhr im Gemeindesaal

Die laufende Themenreihe „Gedankengänge und Lebenswege“ über Biographien bekannter Persönlichkeiten wird am Mittwoch 8.11. um 15 Uhr mit einem Vortrag über Martin Niemöller (1892-1984) fortgesetzt. In seinem Lebensweg und -Werk spiegelt sich die wechselvolle und widersprüchliche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Prof. Dr. Benjamin Ziemann von der University of Sheffield (Groß Britannien) wird in seinem Vortrag im Gemeindesaal am Braunschweiger Hagenmarkt über „Ein Leben in Opposition“ vor allem auf den Zeitraum seit den 30er Jahren schauen. Als Mitbegründer des Pfarrernotbundes und führendes Mietglied der Bekennenden Kirche stand Niemöller im Zentrum der kirchenpolitischen Konflikte während des „Dritten Reiches“. In der heutigen Erinnerung ist er mehr für sein Engagement in der Ökumene und als Leitfigur der Massenmobilisierung gegen Wiederbewaffnung und Atomrüstung nach 1945 bekannt. Der Vortrag geht der Frage nach, ob und inwiefern Niemöller sich in dieser wechselvollen Zeit selbst treu geblieben ist bzw. welcher Wandel und welche Widersprüche an ihm zu erkennen sind. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht. Der Eintritt ist frei.

Politik und Theologie im Jahr 1933

1. November ab 15 Uhr: Mittwochnachmittag an St. Katharinen

Am Beispiel zweier Bonner Professoren wird am kommenden Mittwoch, 1.11. ab 15 Uhr im Katharinensaal das spannungsvolle Verhältnis zwischen „Theologie und Politik im Jahr 1933“ dargestellt. Der Referent des Vortrags Prof. Klaus Wengst ist selbst einige Jahre an der Bonner Universität tätig gewesen und schildert in seinem Vortrag, wie die beiden evangelischen Theologen Karl Barth (1886-1968) und Karl Ludwig Schmidt (1891-1956) vor nunmehr 100 Jahren auf die tiefgreifenden Veränderungen reagierten, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten eintraten. In ihren Grundanschauungen einig waren beide, für Theologen ihrer Zeit ungewöhnlich, Mitglieder der SPD und widersetzten sie sich auf verschiedene Weise dem bösen Zeitgeist. Worin diese Verschiedenheit der Weggefährten zum Ausdruck kam und welche Folgen das für beide hatte, dem wird Wengst im Einzelnen nachgehen. Die musikalische gerahmte Veranstaltung findet im Gemeindesaal von St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt statt, wird von den Gemeinden St. Katharinen und St. Magni verantwortet und von der Evangelischen Erwachsenenbildung gefördert. Kaffee und Kuchen werden gereicht, der Eintritt ist frei.

 Foto „sbs144_1930-1940“: Hauptgebäude der Bonner Universität in den Jahren 1930-1940, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von den Medien- und Informationsdiensten der Universität Bonn.