Gospel-Gottesdienst in St. Katharinen

Starvanger ChoirDer „Stavanger Gospel Choir“ aus Norwegen hat sich kurzfristig bereit erklärt, am kommenden Sonntag, 11.9.2016, in der Katharinenkirche den Gottesdienst um 10.30 Uhr mitzugestalten.

„Wir freuen uns auf unseren besonderen musikalischen Gast und laden herzlich zu einem Gospel-Gottesdienst ein“, gibt Werner Busch bekannt. In seiner Predigt zum Thema „Heal my Soul“ wird der Katharinenpfarrer über eine biblische Trauma-Geschichte predigen. „Es gibt so viele kleine und größere seelische Erschütterungen in unserer Zeit, gesellschaftliche Spannungen und private Probleme belasten viele Menschen.“ Die biblische Botschaft bleibe aber nicht dabei stehen, macht der weiterlesen

Spannungsvoller Protestantismus – Vortrag

Martina Helmer-PhamXuanÜber die Partnerschaft der Ev.-luth. Landeskirche in Brauschweig mit der „Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien“ referierte am Mittwoch,7.9. 2016 Pfarrerin Martina Helmer Pham Xuan. Im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ setzten die beiden Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni mit diesem Vortrag die Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Reformation und Eine Welt“ fort.

Einführunde Informationen zur Partnerschaft: https://www.landeskirche-braunschweig.de/tschechien.html

https://www.landeskirche-braunschweig.de/landeskirche/partnerkirchen1.html

Der Vortrag von Pfarrerin Helmer – Pham Xuan ist hier zu hören. Nach dem Anklicken auf dem weißen Pfeil bitte etwas Geduld. Abspielung beginnt mit Verzögerung.

Internationales Fest am 4. September 2016

Busch„Wir sind hier schon längere Zeit nicht mehr unter uns“, sagt Katharinenpfarrer Werner Busch mit Blick auf Menschen anderer Sprache und Herkunft. Am kommenden Sonntag, 4. September 2016 lädt die Katharinengemeinde zusammen mit ihren ökumenischen Partnern zu einem Internationalen Fest unter dem Motto „Together in Christ – Im Glauben verbunden“ ein.

Das Chinesische Evangelische Zentrum sowie die Church of Phentacost from Ghana haben im GemeinMichael Thieldehaus von St. Katharinen seit einiger Zeit ein Zuhause gefunden und treffen sich dort zu ihren wöchentlichen Gottesdiensten. Auch eine Gruppe syrischer Christen aus der Region versammelt sich gelegentlich am Hagenmarkt. Nun feiern die vier Gemeinden und Gruppen am kommenden Sonntag einen gemeinsamen Gottesdienst, der um 10.30 Uhr beginnt. Die Predigt hält Pfarrer Michael Thiel aus Hermannsburg, Direktor des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachen. Die Predigt ist zugleich Teil der Predigtreihe zum Thema „Eine Welt“, zu der verschiedene Gemeinden der Propstei Brauschweig in diesen Wochen einladen.

„Christen aus anderen Ländern leben z.T. schon seit Jahrzehnten in Braunschweig und versammeln sich eigenen Gemeinden und Gruppen“, erläutert Busch die Anfangsüberlegungen zur Idee eines gemeinsamen Festes. „Genauso tun es übrigens auch evangelische Christen aus Deutschland, wenn sie längere Zeit im Ausland leben.“ Weiß der Theologe aus eigener Erfahrung. Es gibt zahlreiche deutschsprachige Gemeinden z.B. in Städten wie Peking, Damaskus, Accra (Ghana), New York und anderswo.

In dem ökumenischen Gottesdienst werden Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker, Pröpstin Uta Hirschler und Pfarrer Werner Busch sowie Mitarbeitende aus allen beteiligten Gemeinden und Gruppen mitwirken.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Fest eingeladen. Ab 12 Uhr bieten die Gemeinden Kulinarisches aus ihren jeweiligen Herkunftskulturen an und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Eine Hüpfburg für Kinder steht ebenfalls bereit. Bei schlechtem Wetter findet ein etwas reduziertes Angebot im geräumigen und barrierefreien Gemeindehaus statt.

Madoka TakayanagiDer Festtag wird abgerundet mit einem Querflötenkonzert, das um 18 Uhr in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule gegeben wird. Unter der Leitung von Madoka Takayanagi aus Japan werden Werke von Rossini und anderen Komponisten aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

Endlich Antwort- Predigt

Busch Die Predigt „Endlich Antwort“ von Pfarrer Werner Busch, 21. August 2016 in St. Katharinen, über Markus kann man hier nachhören oder lesen.

Das Manuskript steht hier zum Download bereit.

Zum Abspielen der Audio-Datei: Geduld! Wiedergabe beginnt nach Anklicken mit Verzögerung.

Einblicke in die Geschichte des Schulbuches

Dr. Anke HertlingSchulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, hat Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen erläutert.

„Als Unterrichtsmaterial haben sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung.“ fasst die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg Eckert Institutes eine wichtige Erkenntnis der Forschungen ihres Hauses zusammen. Digitalisierte Schulbücher bis 1918 können auf der Homepage digital eingesehen werden. Das Georg-Eckert-Insitut bringt auf einer weiteren Homepage Zwischentöne auch ergänzende Unterrichtsmaterialien heraus.

Den Vortrag zum Nachhören gibt es hier (Nach dem Anklicken bitte etwas Geduld, Abspielung beginnt mit etwas Verzögerung):

Die Einführung zum Nachmittag von Pfarrer Werner Busch kann man hier nachhören:

(wird in Kürze eingestellt)