Die Ausstellung kann werktäglich von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Gruppen mögen sich bitte per Telefon oder Mail vorher anmelden.
Auf Wunsch und nach Terminabstimmung kann gerne eine ca. 20-minütige Einführung durch Pfarrer Werner Busch mitgebucht werden (für Gruppen ab 5 Personen).
Ein Ausstellungskatalog liegt zum Erwerb für 20,- € bereit.
Am Mittwochnachmittag, 30. Mai 2018 von 15 bis 17 Uhr wird es im Gemeindesaal eine Einführungsverstaltung zur Barmer Erklärung geben. Mit Musik und Kuchen. Eintritt frei.
Anlässlich von 450 Jahren Landeskirche Braunschweig laden die Braunschweiger Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni zu einer Veranstaltungsreihe ein. Für einen bunten Geburtstagsstrauß von Themen konnten u.a. verschiedene Persönlichkeiten unserer Landeskirche gewonnen werden, z.B. Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer und Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann. Im Mittelpunkt eines jeden Nachmittags steht ein ca. 45-minütiger Vortrag. Im Verlauf der Reihe werden sowohl historische Themen als auch aktuelle Fragen zur Geschichte und Lage der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig dargestellt.
Am 9. Mai 2018 wird Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann auf einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der Landeskirche vor 100 Jahren zurückblicken. „1918 – Neuanfang als selbständige Landeskirche“. Das Ende des 1. Weltkrieges mit der Abdankung des Kaisers und dem Zusammenbruch der Monarchien und Herzögtümer löste die Verbindung von Thron und Altar. Damit endete auch das Staatskirchentum und es musste eine neue Verfassung für die nun selbständig gewordene Landeskirche gefunden werden. Frau Hoffmann wird in ihrem historischen Vortrag auch Exponate aus dem Landeskirchlichen Archiv (Wolfenbüttel) präsentieren.
Vortrag der Reihe „450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 – 2018″
Veranstaltung
Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni
Datum
9. Mai 2018 von 15 bis 17 Uhr, Vortrag ab ca. 15.45 Uhr
Ort
barrierefreies Gemeindehaus St. Katharinen
Thema
1918 Neuanfang als selbständige Landeskirche
Referentin
Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann
Musik
Iouri Kriastchko (Flügel)
Kaffee und Kuchen und Eintritt frei
St. Katharinenkirche
Karte wird geladen - bitte warten...
St. Katharinenkirche52.267396, 10.525053
————————————
Alle Vorträge dieser Reihe sind Teil des regelmäßigen Bildungsangebotes „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“, das die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni gemeinsam verantworten. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen fördert die Veranstaltungsreihe.
Ablauf: Neben einem kurzen Einführungsimpuls und der musikalischen Gestaltung durch Iouri Kriatchko am Flügel ist auch Zeit für Kaffee und Kuchen an den gedeckten Tischgruppen im Großen Saal des barrierefreien Gemeindehauses von St. Katharinen. Die Veranstaltungen werden von Henning Böger (St. Magni) und Werner Busch (St. Katharinen) moderiert. Die Nachmittage beginnen jeweils um 15 Uhr, die Vortragszeit in der Regel um ca. 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.
„Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ – DIESES MAL IN ST. MICHAELIS Dr. Marion Dammaschke (Mitglied im Vorstand der Thomas-Müntzer-Gesellschaft) wird über Thomas Müntzer sprechen. „Freyheit – Thomas Müntzer in seiner Zeit“. Eine offene Veranstaltung für Interessierte, mit Musik, Kaffee und Kuchen …
Das Konzert bringt die neueste Fassung von Ulrich Leisinger, einem der renommiertesten Mozartforscher und Direktor der Forschungsabteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg sowie Herausgeber der neuen Mozart-Ausgabe, zur Aufführung. Unter der Leitung von Christine Strubel singen Kerstin Dietl (Sopran), …
Von Verwicklung, Scheitern und Neuanfang. Ein literarisch-musikalischer Nachmittag mit einer Erzählung von Hermann Hesse. Werner Busch und Iouri Kriatchko Nicht aufhören zu denken. Den Glauben wachhalten. Kultur genießen. Im Gespräch bleiben. Gemeinsam singen. Unterwegs sein. Jeden Mittwoch öffnen wir …