Konzert: Missa votiva von Jan Dismas Zelenka

Kartenvorverkauf:
Musikalienbartels in Braunschweig, Wilhelmstraße 89, Tel.: 0531 49 49 1
Ticketino: www.ticketino.com/de/Event/Jan-Dismas-Zelenka-1679-1745-Missa-votiva-fuer-Soli-Chor-und-Orchester-ZWV-18/175935

Nach einer mehr als 3-jährigen Unterbrechung bringt am 30. April 2023 um 17 Uhr unsere Kantorei wieder ein großes Werk der Barockzeit zur Aufführung. Unter der Leitung von Christine Strubel wird die „Missa votiva“ von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) erklingen. Mitwirkende sind Veronika Schäfer (Sopran), Anne Schuldt (Mezzosopran), Yuedong Guan (Tenor), Henryk Böhm (Bariton) sowie das Barockensemble Concerto ispirato.

Der Komponist löste seinerzeit nach überstandener schwerer Krankheit ein Versprechen ein und komponiert aus tiefer Dankbarkeit und Freude das mitreißende Werk. Kühn reizte er mit musikalischen Raffinessen die Genre-Grenzen zwischen Oratorium und Oper aus und machte es zu einem ästhetischen und geistlichen Erlebnis. Lange Zeit stand die Missa votiva zwar im Schatten anderer großer Werke jener Zeit, allmählich jedoch wird Zelenkas anspruchsvolle Musik neu entdeckt und mit Begeisterung aufgeführt und gehört. „Völlig zurecht“, findet Christine Strubel, die das Werk für ihr erstes großes Oratorien-Konzert mit der Katharinenkantorei ausgewählt hat.

Tickets sind im Vorverkauf bei Musikalienbartels (Wilhelmstraße 89) oder im Internet (www.ticketino.de) erhältlich. Die Aufführung wird vom Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen unterstützt.

Musik am Ewigkeits- und Totensonntag

Mit einer besonderen Trostmusik lädt die Braunschweiger Katharinengemeinde am kommenden Ewigkeitssonntag (20.11.) um 10.30 Uhr zu einem Gottesdienst mit Totengedenken in ihre Kirche am Hagenmarkt ein. Unter der Leitung von Kantor Hanno Schiefner wird das „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) mit den Solistinnen Merle Groß (Sopran), Julia Fercho (Alt) und einem Streichquartett aufgeführt. Der junge italienische Komponist hat darin kurz vor seinem eigenen Tod ein mittelalterliches Gedicht vertont, dass die Trauer-Empfindungen Marias, der Mutter Jesu, bedenkt. Er hat damit durch ein die Jahrhunderte beliebtes Werk geschaffen. Die Predigt in diesem Abendmahlsgottesdienst hält Katharinenpfarrer Werner Busch. Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf des Gottesdienstes für Menschen, die in der zurückliegenden Zeit verstorben sind, eine Kerze zu entzünden. Der Eintritt ist frei.

Die Pieta des Braunschweiger Künstlers Jakob Hoffmann (1876-1955) in St. Katharinen (Braunschweig). Foto: (c) privat.