Vortrag über Werthers Leiden

Am 2. Oktober 2024 lädt „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ zu einem Vortrag über „Werthers Leiden – Goethes Briefroman aus heutiger Sicht“ ein, Beginn 15 Uhr im Gemeindesaal am Hagenmarkt. Die Braunschweiger Germanistin Prof. Dr. Renate Stauf (Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literatur an der TU Braunschweig 1999-2020) wird anlässlich des 250-jährigen Publikationsjubiläums des berühmten Werkes zeigen, wie Goethe mit diesem Buch über Nacht zu einem Star der internationalen Literaturszene wurde. „Aktualität und Reiz des Werkes liegen in der Selbstbespiegelung der Hauptfigur.“ Prof. Stauf sieht darin ein bis heute prägendes Merkmal moderner Lebenshaltung und schlägt dies als zeitgemäßen Zugang zu dem Werk vor. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.

Prof. Dr. Renate Stauf hatte den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der TU-Braunschweig von 1999-2020 inne. Sie forschte zur Literatur der Aufklärung, Klassik, Romantik, Klassischer Moderne, insbesondere zu europäischer Briefkultur und publizierte über Heinrich Heine, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Robert Musil, Ingeborg Bachmann u.a.

Goethe-Dankmal in Weimar, Foto: pixabay Prof. Dr. Renate Stauf, Foto: private

Die Frauen vom Rennelberg

25. September 2024
von 15 – 17 Uhr im Gemeindesaal: „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“

Prof. Dr. Eva Schlotheuber wird ein wenig bekanntes Stück Braunschweiger Lokalgeschichte des 16. Jahrhundertes vorstellen. Etwa da, wo heute das Gebäude der kürzlich geschlossenen Justizvollzugsanstalt steht, befand sich bis zur Bombennacht 14./15. Oktober 1944 ein Frauenkloster, erbaut im 13. Jahrhundert und seit dem 15. Jahrhundert vom Zisterzienserorden bewohnt, woran die dort verlaufende „Klosterstraße“ und der kleine Rest des frühneuzeitlichen Friedhofs noch erinnern. Die Düsseldorfer Historikerin wird anhand der lebendigen Tagebuchschilderungen einer unbekannten Nonne dieses Konvents ein spannendes Stück Braunschweiger Stadtgeschichte in Erinnerungen rufen. In der musikalisch gerahmten Veranstaltung werden Kaffee und Kuchen gereicht, der Eintritt ist frei.

Bild (c): Matejovski/Dreckmann

„Die große Gruppe gelehrter, streitbarer, gläubiger undgesch äftstüchtiger Nonnen aus zahllosen Generationen ist dem Vergessen anheimgefallen. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbstin in einer höchst einflussreichen Position. Unerhört, ungehört wurden diese Nonnen erst in der Moderne, sodass jede Sichtbarmachung einekleinerevolution ist. Eva Schlotheuber machte in ihrer Habilitation eine kleine, aber im täglichen Gebrauch sehr dich angewachsene Pergamenthandschrift, das Konvents-Tagebuch einer Nonne aus dem Heilig-Kreuz-Kloster bei Braunschweig zugänglich …“ (aus: H. Lähnemann und E. Schlotheuber, Unerhörte Frauen, 2023)

Bild: Werner Busch

Mittwochnachmittag – neues Programm

Am 14. August 2024 startet wieder unseren wöchentlichen „Mittwochnachmittag an St. Katharinen. Prof. Dr. Klaus Wengst wird einen Vortrag anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Barmer Theologischen Erklärung halten, Beginn um 15 Uhr im Gemeindehaus am Hagenmarkt. Wie immer: musikalische Rahmung durch unseren Pianisten Iouri Kriatchko. An den gedeckten Tischen gibt es Kaffee und Kuchen und Zeit zum Gespräch und Austausch.

Eine Neuerung: Neben St. Magni und St. Katharinen sowie der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen gehören nun auch die Kirchengemeinden St. Andreas-Petri und St. Blasius (Domgemeinde) mit zu den einladenden Veranstalterinnen dieses offenen, evangelischen Bildungsangebotes in der Braunschweiger Innenstadt, das mit wenigen Unterbrechungen wöchentlich im Gemeindehaus am Hagenmarkt stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weitere Themen in den nächsten Wochen:

21.8.: Glauben und Denken in Zeiten des Umbruchs: Prof. Dr. Nils Neumann (Hannover) über den Theologen Rudolf Bultmann

28.8. 18.8.: Vier Hände und ein Halleluja – Claus Hecker und Cornelia Dahling am Flügel und Werner Busch mit Lyrischen Einlagen

4.9. Bibel ist nicht gleich Bibel – ein multimedialer Nachmittag mit diversen Exponaten und Erläuterungen.

11.9. Kriminal-Tango – Ein literarisch-musikalischer Nachmittag mit Verbrecher- und Opfergeschichten der Bibel. Dr. Peter Hennig und Antje Illeson-Labie.

18.9. Ein Filmnachmittag – Titel wird noch bekannt gegeben.

25.9. „Die Frauen vom Rennelberg. Das Tagebuch einer Zisterzienserin aus dem Heilig-Kreuzkloster in Braunschweig um die Wende zum 16. Jahrhundert“, Prof. Dr. Eva Schlotheuber

2.10. 250 Jahre Werthers Leiden – Goethes Briefroman aus heutiger Sicht, Prof. Dr. Renate Stauf

Armenische Kultur in Ostanatolien

Mittwochnachmittag, 14. Februar 2024 ab 15 Uhr im Gemeindesaal

Auf den Spuren der armenischen Kultur in Ostanatolien
Vortrag von Werner Heinemann

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in den Osten der Türkei, wo sich trotz Völkermord und Vertreibung der armenischen Christen 1915 bis heute ihre kulturellen Hinterlassenschaften erhalten haben. Lassen Sie sich beeindrucken von grandiosen Landschaften, eindrucksvollen Sakralbauten und den Zeugnissen kultureller Vielfalt in diesem Teil der heutigen Türkei. Mit zahlreichen Lichtbildern erhalten Sie Einblicke  zu Land und Leuten in dieser wenig bekannten Grenzregion zu Georgien, Armenien, Syrien und dem Iran.

Weitere Termine und Themen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ finden Sie hier:

„Meine Arme sind zu kurz, um mit Gott zu boxen.“

Ein „Mittwochnachmittag“ über Johnny Cash mit Dr. Matthias Huff
13. Dezember 2023: 15-17 Uhr Vortrag
13. Dezember 2023: 19 Konzert

(Reihe: Gedankengänge und Lebenswege – Theologie in Biographien)

Johnny Cash wuchs in armen Verhältnissen auf und lernte auf den Baumwollfeldern im Süden der USA schon früh das harte Leben kennen. Er wurde einer der  berühmtesten Rock ´n Roll Stars seiner Zeit und ist bis heute eine Legende. Wie passten seine tiefgläubige Lebenshaltung, seine musikalischen Erfolge  und seine Exzesse im Drogenrausch zusammen? Er erlebte menschliche Gipfelpunkte und Abstürze. Wer war Johnny Cash? Matthias Huff gibt Einblicke in das Leben eines zerrissenen Menschen und lotet den mitreißenden christlichen Glauben von Johnny Cash aus.

Um 19 Uhr folgt ein Konzert mit bekannten und weniger bekannten Liedern von Johnny Cash, vorgetragen durch Daniel Wilke (Piano) und Jeanette Finke (Gesang).

Dr. Matthias Huff  (Journalist und Autor)