Der Römerbrief für heute

Im Reformations-Jubiläums-Jahr 2017 schenken wir in St. Katharinen dem Römerbrief besondere Aufmerksamkeit.  Dieses Schwergewicht unter den biblischen Schriften hat eine Wirkungsgeschichte wie sonst keine andere. In Umbruchs-Zeiten, als Kulturen und allgemeine Lebenssicherheiten ins Wanken kamen, such(t)en die Menschen neue Antworten auf die alten Fragen des Daseins. Dafür hat sich dieses große theologische Testament des Völkerapostels Paulus als herausfordernder Impulsgeber erwiesen. Augustinus, die Reformatoren, Karl Barth sind eindrückliche Beispiele für bewegende Auslegungen dieses Briefes.

Mit dem Blick in die Gegenwart greifen auch wir in diesem Festjahr zu 500 Jahren Reformation auf den Römerbrief zurück. Ad Fontes. Zu den Quellen. Wir laden ein, an der anspruchsvollen Denk- und Herzensarbeit teilzunehmen, ohne die dieses urchristliche Schreiben nicht aufgeschlossen werden kann. Der Ertrag wird die Mühen belohnen.

Manuskript

[Zum Abhören anklicken. Das Abspielen beginnt nach einigen Sekunden Verzögerung.]

Pflegestärkungsgesetze – Vortrag

Dieser Vortrag wird auf dieser Homepage in Kürze zum Nachhören als Audio-Datei dokumentiert.

Dipl.-Pflegepädagogin Carola Röttger wird im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ über die neuen Pflegestärkungsgesetze referieren, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind. In ihrem Vortrag wird sie zeigen, wie der Begriff der Pflegebedürftigkeit nun weiter gefasst ist und was das bedeutet. Dazu hat der Gesetzgeber die früheren von drei Pflegestufen auf 5 „Pflegegrade“ ausdifferenziert worden.

Dadurch wächst die Zahl der Anspruchsberechtigten. Was sich genau verändert hat und was das für die Pflegebedürftige (und ihre Familien) bedeutet, erläutert Frau Röttger in einem Vortrag im Rahmen von „Mitttwochnachmittag an St. Katharinen“. Die Veranstaltung wird von den Kirchengemeinden St. Magni und St. Katharinen gemeinsam verantwortet und beginnt am Mittwoch um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus am Hagenmarkt. Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.

Gemeindebrief Nr. 100

Der neue Hagenbrief ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Er wird im Gemeindegebiet verteilt oder kann bei der Gemeinde abgeholt werden.

Martin Luther und das Judentum – Ausstellung

Vom 13. April bis 22. Mai bei uns.

Die besonderen Gottesdienste der Kar- und Ostertage in der Braunschweiger St. Katharinenkirche beginnen am Gründonnerstag mit einem besonderen thematischen Bezug zum Reformationsjubiläums-Jahr 2017. Vom 13. April bis zum 18. Mai wird die Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“ in der Kirche am Hagenmarkt zu besichtigen sein.

Die starke Konzentration auf die Person Martin Luthers beherrschte schon vor 2017 weitgehend die öffentlichen Debatten und Marketingaktionen zu diesem 500. Jubiläum,

erklärt Katharinenpfarrer Werner Busch einen der Gründe dafür, warum die Ausstellung in diesem Jahr gezeigt werde. Die kirchlichen und staatlichen Jubiläumsverantwortlichen haben mit der Mittelpunktstellung Luthers eine Entscheidung getroffen, die auch zur Bearbeitung der problematischen Seiten des Wittenberger Reformators herausfordere. Dazu gehöre zweifellos, so der Katharinenpfarrer, eine ausgeprägte Judenfeindlichkeit, wie sie vor allem in Luthers später Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543) zum Ausdruck kommt.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich über bloße Zitatfetzen und Schlagworte hinaus eingehend zu informieren und ein begründetes Urteil über Martin Luthers Verhältnis zu den Juden zu bilden.

Auch jüngere Entwicklungen und die Gegenwart sind im Blick. Es sei bekannt, so Busch, dass die Evangelische Kirche einen langen und bewegten Prozess der Aufarbeitung dieses Themas hinter sich habe und noch immer daran arbeite. Das oberste Kirchenparlament (Synode) der Evangelischen Kirche hat im November 2015 eine Kundgebung zu „Martin Luther und die Juden – Notwendige Erinnerung zum Reformationsjubiläum“ beschlossen, in der u.a. erklärt wurde:

Luthers Schmähungen gegen Juden stehen im Widerspruch zum Glauben an den einen Gott, der sich in dem Juden Jesus offenbart hat.

Diesem u.a. Beschlüssen der EKD gingen seit 1945 viele Jahre gemeinsamer theologischer Diskussionen zwischen Christen und Juden voraus. Dafür steht als Kooperationspartner die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit“, die mit der Katharinengemeinde zu dieser Ausstellung einlädt. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann werktags von 9 bis 15 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst und zu anderen Zeiten auf Anfrage besichtigt werden. Zwei Vortragsveranstaltungen im Ausstellungszeitraum sind in Planung und werden auf diesem Wege bekannt gegeben. Ausstellungskatalog und andere Schriften zum Thema können preiswert erworben werden.

Der Gottesdienst am Gründonnerstag, 13. April 2017 mit Abendmahl beginnt um 18 Uhr in St. Katharinen in Braunschweig (Hagenmarkt).

Musik von Heinrich Schütz: aus den „Kleinen geistlichen Konzerten von 1636/1639 mit Dorothea Spielmann-Meyns  (Sopran), Monika Hischer-Buhrmester (Sopran), Anna Gaschler (Violoncello) und Wolfgang Bretschneider (Leitung). Die Predigt hält Pfarrer Werner Busch.

„Vaterunserglocke“ zurück

Am Montag, den 31.1.2017 ist nach einer Reparatur die 1498 gegossene „Vaterunserglocke“ zurückgekehrt. Der Transport durch die Turmtreppe und der Aufzug ins Glockengerüst wurde in 2-tägiger Schwerarbeit durch die beteiligten Monteure durchgeführt. Nun lässt die Glocke wieder ihren hellen Ton erklingen und ruft mittags um 12 Uhr und abends um 18 Uhr zu Besinnung und Gebet. weiterlesen