Am Freitag, 23. September 2016, hielt Professor Dr. Manfred Gailus (TU Berlin) im Rahmen von „Akademie Regional“ der Ev. Akademie Abt Jerusalem einen Vortrag zur Frage „Wie deutsch ist / war der deutsche Protestantismus?“ Im Anschluss entspann sich im Gemeindesaal unserer Gemeinde noch eine angeregte Diskussion.
Begrüßung und Vortrag als Audio-Datei (nach Anklicken bitte Geduld, verzögertes Abspielen)
Über die Partnerschaft der Ev.-luth. Landeskirche in Brauschweig mit der „Schlesischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Tschechien“ referierte am Mittwoch,7.9. 2016 Pfarrerin Martina Helmer Pham Xuan. Im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ setzten die beiden Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni mit diesem Vortrag die Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Reformation und Eine Welt“ fort.
Der Vortrag von Pfarrerin Helmer – Pham Xuan ist hier zu hören. Nach dem Anklicken auf dem weißen Pfeil bitte etwas Geduld. Abspielung beginnt mit Verzögerung.
Schulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, hat Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen erläutert.
„Als Unterrichtsmaterial haben sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung.“ fasst die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg Eckert Institutes eine wichtige Erkenntnis der Forschungen ihres Hauses zusammen. Digitalisierte Schulbücher bis 1918 können auf der Homepage digital eingesehen werden. Das Georg-Eckert-Insitut bringt auf einer weiteren Homepage Zwischentöne auch ergänzende Unterrichtsmaterialien heraus.
Den Vortrag zum Nachhören gibt es hier (Nach dem Anklicken bitte etwas Geduld, Abspielung beginnt mit etwas Verzögerung):
Die Einführung zum Nachmittag von Pfarrer Werner Busch kann man hier nachhören:
Der Posaunenchor unter der Leitung von Felix und Organist Hanno Schiefner gestalten und begleiten diesen Gottesdienst musikalisch. Die Predigt hält Pfarrer Werner Busch
„Glut im Schattenland“ – Eine Romanlesung In ihrem 5. Roman beschreibt Anne Kreisel die schwierige Situation in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Hierbei geht es nicht nur um die Not der Bevölkerung im täglichen Leben, sondern auch um den Umgang …