Weihnachten 2016

kirche-von-marc-levandowskiSehr geehrte Damen und Herren,

wenn schon nicht auf eine weiße, so gehen wir doch auf eine musikalische Weihnacht in St. Katharinen zu. Jeder unserer Festgottesdienste an den vor uns liegenden Weihnachtstagen hat seinen eigenen, besonderen Charakter. Wir laden Sie ein, sich mit uns von den vertrauten Melodien und Festklängen durch diese besondere Zeit des Jahres begleiten zu lassen.

An Weihnachten sind viele Menschen innerlich besonders verwundbar und empfindsam. Private Umstände und gesellschaftliche Ereignisse – wir stehen gerade unter dem Eindruck von Berlin – tragen dazu bei. Stärker als sonst im Jahreslauf tritt uns jetzt dasjenige vor Augen, was wesentlich für uns ist und worin wir Fragende und Suchende bleiben. „Alle Jahre wieder“ stehen wir dabei neu vor der alten Botschaft, die ein Adventslied besingt.

Gott sei Dank durch alle Welt,
der sein Wort beständig hält
und der Sünder Trost und Rat
zu uns hergesendet hat.

Weihnachten feiern kann auch damit verbunden sein, die Tragfähigkeit dieser Botschaft für unser Leben neu zu erproben. Trost und Rat haben wir in diesen Tagen wieder nötig. Beides erwarten wir in unseren Gottesdiensten und erbitten es für uns und für die Welt.

Mit noch adventlichen Grüßen – auch im Namen unseres Kirchenvorstandes – und guten Wünschen für die kommenden Festtage

Herzlich

Ihr

Werner Busch

Pfarrer an St. Katharinen in Braunschweig

0531 – 44 66 9

www.katharinenbraunschweig.de

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Zwischen den Jahren und in der ersten Januarwoche geschlossen.

 

Übersicht über die Festgottesdienst in St. Katharinen am Brauschweiger Hagenmarkt (An der Katharinenkirche 4, 38100 Braunschweig)

 

Heiligabend, 24. Dezember 2016

16.30 Uhr: Christ-Vesper mit Kantorei St. Katharinen (Ltg.: LKMD Claus-Eduard Hecker, Predigt W. Busch)

18.00 Uhr: Christ-Vesper mit Posaunenchor St. Katharinen (Ltg.: Kantor Wolfgang Bretschneider) Predigt W. Busch

23.00 Uhr: Musikalische Christ-Nacht zum Weihnachtslied „Stille Nacht“. (Familie Hecker, Werner Busch)

 

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2016

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Kantate III aus dem Weihnachtsoratorium von J.S.Bach „Herrscher des Himmels“ (Soli, Chor und Orchester, Ltg. LKMD Claus-Eduard Hecker, Predigt W. Busch)

 

Zweiter Weihnachtstag 26. Dezember 2016

10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Pfarrer i.R. Joachim Vahrmeyer

 

Das oben eingefügte Bild von den Türmen der Katharinenkirche ist uns von Marc Lewandowski dankenswerterweise zur Verfügung gestellt worden.

Gemeindebrief Nr. 98

Der neue Hagenbrief ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Er wird im Gemeindegebiet verteilt oder kann bei der Gemeinde abgeholt werden.

Das Hohelied Salomos – Jüdische Perspektiven

dav

Im Rahmen einer festlichen Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Jubiläum der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat am 21. November 2016 Rabbiner Dr. Andreras Nachama einen Vortrag über das Hohelied Salomos gehalten. Schon 2014 haben wir gemeinsame Vortragsabende mit der Gesellschaft in unserem Saal veranstaltet.

Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Professor a.D. am Lander Institute for Communication about the Holocaust and Tolerance und zugleich Direktor der Topographie des Terrors in Berlin, ist jüdischer Präsident des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit und sprach über das Hohelied Salomos. Er war an einer Publikation beteiligt, die Bei Hentrich&Hentrich erschienen ist. In seinem Vorträg erläuterte und kommentierte Dr. Nachama verschiedene Zugänge zu diesem besonderen biblischen Buch.

 

Erklärung des Kirchenvorstandes

Pieta 1953_54 (5)Verlesen im Gottesdienst am Volkstrauertag (13.11.2016)

Anlässlich von 70 Jahren Kriegsende hat der Kirchenvorstand der Katharinen-gemeinde sich in den Jahren 2015 und 2016 eingehend mit Fragen eines evangelischen Gedenkens an die Kriegstoten der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere auch an St. Katharinen befasst. Dieses Thema war ihm u.a. durch eine vor etwa 7 Jahren abgebrochene örtliche Tradition von Gefallenendenkmälern im Kirchenraum aufgegeben. Die z.T. glorifizierende weiterlesen