Am 28. April 2024 beginnt um 17 Uhr in der Braunschweiger Katharinenkirche ein großes Chorkonzert, in dem die Kantorei St. Katharinen mit dem Barockemble Concerto Ispirato, Solisten und Orchester unter der Leitung von Christine Strubel zwei Meisterwerke der französischen und italienischen Barockmusik zu Gehör bringen wird. Mit dem doppelchörigen „Te Deum“ erklingt das bedeutendste geistliche Werk von Jean-Baptiste Lully (1632-1687), einem der schillerndsten Künstler am Hof des französischen Sonnenkönigs, Ludwigs XIV. Dem wird die ebenfalls doppelchörig gestaltete Vertonung von Psalm 110 „Deus dixit“ von Antonio Vivaldi (1678-1741) zur Seite gestellt, das von dessen schwungvollen und sinnlichen Kompositionsstil geprägt ist. Tickets können im Internet unter www.ticketino.com gebucht, bei Musikalienbartels oder ab 16.00 Uhr an der Abendkasse erworben werden. Im Anschluss an das Konzert laden der „Freundeskreis zu Förderung der Kirchenmusik an St. Katharinen“ und die Gemeinde zu einem Empfang hinter die Orgel ein.
Der Wahltag ist gekommen. Wie Sie durch die Wahlbenachrichtigung der Landeskirche schon vor einigen Wochen und durch unseren letzten Brief in der zurückliegenden Woche erfahren habe: Die Wahl zum neuen Kichenvorstand steht an.
Danke, dass Sie durch Ihre Mitgliedschaft unsere Gemeinde unterstützen! Nicht wenige von Ihnen nehmen gelegentlich oder regelmäßig am Gemeindeleben teil, einige engagieren sich in der Gemeinde oder machen mit Spenden vieles möglich.
Die Wahl gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Mitgliedschaftsrecht auszuüben und mitzuentscheiden, in wessen Händen die Gemeindeleitung während der nächsten 6-jährigen Amtsperiode liegen soll. Bitte nehmen Sie Ihr aktives Wahlrecht wahr und stützen damit auch die demokratischen Strukturen in unserer Kirche! Am Sonntag, 10 März 2024 von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr können Sie im Gemeindehaus beim Wahlvorstand in geheimer Wahl Ihre Stimme abgeben.
Herzliche Grüße Werner Busch
Am Wahlsonntag findet um 14 Uhr ein ca. 1-stündiges Sinfonie-Konzert in unserer Kirche statt. Veranstalter ist die ‚Stiftung zur Förderung der Musikkultur in der Region Braunschweig‘ Der Eintritt ist frei.
Mittwochnachmittag, 14. Februar 2024 ab 15 Uhr im Gemeindesaal
Auf den Spuren der armenischen Kultur in Ostanatolien Vortrag von Werner Heinemann
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in den Osten der Türkei, wo sich trotz Völkermord und Vertreibung der armenischen Christen 1915 bis heute ihre kulturellen Hinterlassenschaften erhalten haben. Lassen Sie sich beeindrucken von grandiosen Landschaften, eindrucksvollen Sakralbauten und den Zeugnissen kultureller Vielfalt in diesem Teil der heutigen Türkei. Mit zahlreichen Lichtbildern erhalten Sie Einblicke zu Land und Leuten in dieser wenig bekannten Grenzregion zu Georgien, Armenien, Syrien und dem Iran.
Weitere Termine und Themen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ finden Sie hier:
Sonntag, 4. Februar 2024 um 18 Uhr im Großen Saal Ticketverkauf im Gemeindebüro oder an der Abendkasse.
Für ein musikalisch-künstlerisches Debut auf Initiative des Bariton Janno Scheller wird am 4. Februar 2024 ab 18 Uhr der Große Saal von St. Katharinen zum Schauplatz einer besonderen Darbietung der „Winterreise“ von Franz Schubert. Zusammen mit dem Pianisten Ulrich Pakusch wird der bekannte romantische Liederzyklus zur Aufführung gebracht, wobei eine zu diesem Werk geschaffene Bilderreihe des Berliner Malers Ingo Kühl (* 1953) auf Großleinwand gezeigt wird. Diese Kunstwerke waren bereits auch in der Berliner Philharmonie ausgestellt. Anlass für dieses besondere Kunstprojekt, dessen bundesweiter Tourneebeginn nun in der Kirchengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt ansetzt, ist das 200-jährige Jubiläum der Erstveröffentlichung des zugrundeliegenden Gedichtzyklus von Wilhelm Müller, der durch Schuberts Vertonung weltbekannt wurde. In seiner malerischen Transformation bedient sich Kühl einer expressionistischen Bildsprache, die die atmosphärisch dichten Kompositionen untermalt und zuweilen konterkariert, sodass im Wechselspiel zwischen Wort, Ton und Bild ein mehrdimensionales Kunsterlebnis möglich wird. „Die Stimmungen der Bilder haben uns direkt angesprochen“, sind sich Scheller und Pakusch einig und werden im Jahresverlauf in Hannover, Leipzig und anderen Städten gastieren. Neben der digitalen Projektion aller Bilder zu den jeweiligen Liedern werden ausgewählte Exponate der originalen Malerei Ingo Kühls vor und während des Liederabends ausgestellt sein. Weitere Hintergründe sind in einem umfangreichen, wissenschaftlichen Begleitheft zu finden, das allen Konzertgästen zur Verfügung stehen wird. Beim Empfang im Anschluss an das Konzert besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern. Karten (18.-€, Schüler und Studenten: 7,-€) sind im Gemeindebüro von St. Katharinen zu den Öffnungszeiten (siehe www.katharinenbraunschweig.de) und an der Abendkasse erhältlich (Einlass ab 17:15 Uhr).
Zu den Ausführenden (v.l.n.r.):
Janno Scheller hat sich besonders durch Wiederentdeckungen und Ersteinspielungen vergessener Musik einen Namen gemacht, gastierte wiederholt bei internationalen Musikfestivals und pflegt eine enge, umfassende Kooperation mit dem Göttinger Barockorchester.Â
Ulrich Pakusch ist nach mehrjährigen Anstellungen an Opernhäusern kürzlich einem Ruf als Professor für die Leitung der Opernschule an der Musikhochschule in Leipzig gefolgt und hat als Dirigent, Organist und Liedbegleiter diverse Projekte verwirklicht.
Ingo Kühl entwickelte sein künstlerisches Schaffen als Maler auf diversen Reisen im Südpazifik, am Kap Horn und in entlegenen Gebieten von Papua Neuguinea. Das Zusammenspiel zwischen Malerei und Musik hat ihn mehr als einmal zu künstlerischem Schaffen inspiriert („Vier Jahreszeiten“).
Goldene Konfirmation feiern! Nur wo? Wer vor 50 Jahren (1974 oder 1975) konfirmiert wurde und in seiner Heimatgemeinde derzeit kein Jubiläumsangebot vorfindet, ist herzlich eingeladen, sich zur Goldenen Konfirmation am 25. Mai 2025 in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt anzumelden. …
„Tröstliche Tropen“ – Kinder, Erwachsene und Albert Schweitzer in der Bundesrepublik nach 1945. Albert Schweitzer wurde in den Nachkriegsjahren der Bundesrepublik als „Urwalddoktor“ zur Legende. Hunderttausende Kinder schrieben Briefe an Schweitzer und sehnten sich nach dem Afrika, das in der Erzählung …
Ein musikalisches Großprojekt der Neuapostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland wirft seine Schatten voraus: In drei Konzerten wird das Paulus-Oratorium von Klaus Heizmann zur Aufführung kommen mit einem kraftvollen Projektchor aus 120 Stimmen, einem facettenreich besetzten Orchester und professionellen Solisten. Die …
Die Braunschweiger Kirchengemeinden St. Michaelis und St. Katharinen bieten am 3. und 4. Juni 2025 eine 2-Tagesfahrt mit Hotelübernachtung nach Mühlhausen und Bad Frankenhausen an. Anlässlich des 500. Gedenkjahres für den Bauernkrieg 1525 sind an historischen Orten multimediale Ausstellungen des …