Akademie-Direktor Dieter Rammler
lädt zum Symposium über Reformationsjubiläen ein,
das am 29. Oktober 2016 im Rahmen von „Akademie Regional“ ab 09.45 Uhr
im Gemeindesaal von St. Katharinen stattfindet: weiterlesen
Akademie-Direktor Dieter Rammler
lädt zum Symposium über Reformationsjubiläen ein,
das am 29. Oktober 2016 im Rahmen von „Akademie Regional“ ab 09.45 Uhr
im Gemeindesaal von St. Katharinen stattfindet: weiterlesen
Nach 20 Jahren mit Höhen und Tiefen feiert die Katharinengemeinde mit ihrem Posaunenchor das 20-jährige Bestehen dieses Bläserkreises. Zusammen mit einem befreundeten Posaunenchor aus Saarbrücken sowie erfahrenen Solotrompetern und geladenen Gästen wird in der Katharinenkirche ein abwechslungsreiches Konzert gegeben, zu dem neben den Gründungsmitgliedern auch Pröpstin Uta Hirschler und der Leiter des Propstei-Posaunenchores Jürgen Schwanke erwartet werden. „Erst vor wenigen Monaten konnten wir einen großen Anfängerkurs beginnen“ freut sich Kantor Wolfgang Bretschneider, der weiterlesen
Aus gegebenem (Predigt-) Anlass hier ein Text zu Lukas 10, der vor ca. 2 Jahren entstanden ist.
von Wehmut getrieben ist dein Lebenswille
du suchst Ewigkeit
im Tun
willst du die seelennebel vertreiben
die aus deiner sterblichkeit aufsteigen
willst handelnd dem tode die stirn bieten
und gehst doch an Sterbenden wortlos vorüber.
#
der tatenbrunnen lässt wenig hoffnung schöpfen
vergiftet
ausgetrocknet
unerreichbar tief
das lebenswasser
mit welcher tat es heraufholen
zur erfrischung dürftigen daseins?
#
liebe! zweimal!
du sollst im dreieck leben
hab zwischen den stühlen dein Sein
mach deine laufbahn
im Kraftfeld von Gott und des Nächsten
stell dich in das geheimnis des lebens
mitten hinein!
#
die antwort ist klug
doch ohne kraft
ohne tatkraft bringt sie nichts
herauf wie ein schöpfeimer
am zerrissenen strick.
#
ein verhasster Fremder muss kommen
Samariter-Christus
der verbindet
hebt auf
und bringt heim
der für uns zahlt
wir sind in der Tat Geliebte
in Seiner Tat
© wb
Am 5. Oktober 2016 stellte Professor a.D. Dr. Ulrich Menzel (TU Braunschweig, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen) im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen die Grundgedanken seiner umfangreichen Forschungen und Analysen vor. Ausführlich findet man sie seinem Opus magnum Die Ordnung der Welt.
Die Charta der Vereinten Nationen hat mit dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten ( Artikel 2, Absatz 1) zugleich ein altes Problem fortgeschrieben. Menzel nennt die damit als Voraussetzung aller internationalen Beziehungen zunächst einmal gegebene Unregierbarkeit der Welt „die Anarchie der Staatenwelt„.
Welche Strategien und Konstellationen im Lauf der Geschichte entwickelt wurden, um eine möglichst stabile Weltordnung zu schaffen, schildert Menzel in idealtypischen Kategorisierungen mit zahlreichen historischen Beispielen. Schließlich wirft er einen Blick auf gegenwärtige Situationen und Fragestellungen.
Audio-Datei seines Vortrages im Gemeindesaal von St. Katharinen (Geduld nach Anklicken, Abspielung beginnt stark verzögert).
Parallel zum Vortrag können Sie die Powerpoint-Präsentation nutzen:
(kommt in Kürze)
Am Freitag, 23. September 2016, hielt Professor Dr. Manfred Gailus (TU Berlin) im Rahmen von „Akademie Regional“ der Ev. Akademie Abt Jerusalem einen Vortrag zur Frage „Wie deutsch ist / war der deutsche Protestantismus?“ Im Anschluss entspann sich im Gemeindesaal unserer Gemeinde noch eine angeregte Diskussion.
Begrüßung und Vortrag als Audio-Datei (nach Anklicken bitte Geduld, verzögertes Abspielen)
Manuskript des Vortrages hier zum Download
Sehr geehrte Damen und weiterlesen